GM überweise kurz vor der eigenen Insolvenz kein Geld mehr an seine europäische Tochter. „Entweder das Geld taucht noch bis Mittwoch auf, oder es gibt eine Brückenfinanzierung durch die Bundesregierung“, sagte der Insider weiter. Nur so seien die Banken noch dazu zu bewegen, Opel Geld zur Verfügung zu stellen. Eine Sprecherin von GM Europe wollte dazu am Freitag keine Stellung nehmen.
Der an Opel interessierte Zulieferer Magna International hatte bei den nächtlichen Verhandlungen zwar angeboten, die 300 Millionen Euro aufzubringen, falls das Magna-Gebot angenommen würde. Vom US-Konzern GM sei dies aber abgelehnt worden, sagte der Insider weiter. „Die Amis haben die Sache platzen lassen. Offenbar verfolgen sie eine eigene Agenda, die wir noch nicht kennen.“ Möglicherweise wolle GM in Wahrheit Opel und die europäischen Aktivitäten nicht veräußern, kurz bevor man selbst unter US-Insolvenzrecht nach Chapter 11 gestellt werde.
Auf großes Kopfschütteln in Berlin seien auch Versuche von GM gestoßen, eine Rückkauf-Klausel für Opel und die europäischen GM-Aktivitäten in die Verträge über einen Verkauf an einen Investor einzubauen. „GM hat mehrfach nachgefragt, ob nicht eine Call-Option zum Rückkauf in die Verträge eingebaut werden könnte“, sagte die in die Verhandlungen eingebundene Person. Offenbar habe man in Detroit noch nicht erkannt, dass die Europäer die historische Trennung vom Mutterkonzern im Geiste schon längst vollzogen hätten.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Mietwagen nach Unfall Normalerweise kann man nach Unfällen auf einen Mietwagen zurück greifen. Der Unfallverursacher muss zwar die Kosten übernehmen, allerdings gilt: Der Geschädigte sollte verschiedene […]
- O-Ton: Hilfe bei häuslicher Gewalt Gewalt unter Partnern oder Ex-Partnern kommt in allen sozialen Schichten vor. Frauen sind sehr viel häufiger betroffen als Männer. Statistiken zufolge wird eine von vier Frauen mindestens […]
- Zugriffe auf Unternehmensnetzwerk besonders sichern München – Zugriffe auf das Unternehmensnetzwerk von außerhalb sollten stets nur über ein Virtual Private Network (VPN) erfolgen. Das empfiehlt das Unternehmensportal MittelstandsWiki.de. […]
- Daimler verschiebt Marktstart des Elektro-Smart Entgegen der Daimler-Ankündigung verschiebt sich die für das Frühjahr geplante Markteinführung des neuen Smart ForTwo Electric Drive auf den September 2012. Eine Daimler-Sprecherin […]
- O-Ton: Schadensersatz nach Überfahren einer Bodenschwelle Wer zu schnell über eine Bodenschwelle fährt, riskiert einen Schaden am Fahrzeug und ist nicht versichert. Fährt man aber mit der normalen Geschwindigkeit über eine Schwelle, die vorher […]
- O-Ton-Paket: Achtung – Linksverkehr Wer in diesen Tagen eine Fahrt mit dem Auto zu Olympia nach London plant, muss sich nicht nur auf Linksverkehr einstellen. Er muss auch damit rechnen, dass auf den Straßen der Insel […]
- Magazin: NGG startet „Initiative Lohngerechtigkeit: Was uns zusteht!“ Sie machen die gleiche Arbeit - und am Ende des Monats ist die Lohntüte bei Frauen dünner als bei ihren männlichen Kollegen. Die Gewerkschaft NGG will damit jetzt Schluss machen - und […]
- O-Ton + Magazin: Wann ist nach einem Unfall eine andere Werkstatt zumutbar? Versicherungen suchen gern nach einer günstigste Werkstatt - nach einem Verkehrsunfall müssen die Geschädigten entsprechende Angebote annehmen. Aber: Was ist in dem Fall zumutbar? Wie weit […]
- Porsche regelt Arbeitszeit neu Stuttgart – Porsche will seinen Mitarbeitern künftig mehr Spielraum bei der Gestaltung ihrer Arbeitszeit geben, um Beruf und Privatleben besser vereinbaren zu können. Nach einem Bericht […]
- O-Ton: Kindergeld wird bei Wechselmodell geteilt Trennen sich die Eltern, muss der Umgang mit den Kindern geregelt werden. Da heute oft beide Eltern arbeiten, wird häufiger als früher das Wechselmodell vereinbart. Danach betreuen die […]
- O-Ton-Paket: Radweg muss benutzt werden, Helm ist empfehlenswert Da wo ein Radweg vorhanden ist, muss er auch benutzt werden. Mehrere Gerichte haben so geurteilt, Ausnahmen von dieser Regel sind sehr eng begrenzt – beispielsweise, wenn der Radweg […]
- O-Ton: Nächtlicher Hallenbadbesuch mit Folgen Ein Haustechniker, der seine Freunde zu einem nächtlichen Besuch im Hallenbad einlässt, muss bei Verletzungen der Besucher keinen Schadensersatz leisten. Das entschied das […]
- O-Ton: Wer haftet beim Öffnen der Autotür? Wer die Tür seines geparkten Autos öffnet, sollte in den Rückspiegel schauen, um Unfälle zu vermeiden. Tut er das nicht, kann er möglicherweise auf dem Schaden sitzen bleiben. So erging es […]
- O-Ton: Teilnahme an illegalem Autorennen rechtfertigt fristlose Kündigung Wer betrunken illegale Autorennen fährt, riskiert seinen Job! So erging es einem Autoverkäufer in Düsseldorf – er verstieß mehrfach gegen die Straßenverkehrsordnung und wurde gekündigt. Er […]
- Fahrtenbuchauflage schon nach erstmaligem Verkehrsverstoß möglich Trier/Berlin (DAV). Die Anordnung einer Fahrtenbuchauflage ist bereits möglich, wenn der Fahrzeughalter seinen ersten Punkt in Flensburg erhält. Voraussetzung ist allerdings, dass die […]
- Mercedes ist Testkaufsieger 2009 vor BMW und VW „Automobilwoche Award Autohandel 2009“ in Leipzig verliehen Oberpfaffenhofen/Leipzig – Das Händlernetz von Mercedes-Benz ist Testsieger beim diesjährigen Automobilwoche Award […]
- Elektroautos verbessern CO2-Bilanz nicht Für wirksamen Umweltschutz müssen Autos "kleiner, leichter, intelligenter" werdenMünchen - Entgegen der weit verbreiteten Annahme verbessern Elektroautos nach Darstellung von Greenpeace […]
- Betriebsräte fürchten um Jobs in BMW-Niederlassungen München - Der Münchner Autohersteller BMW besetzt nach Darstellung der Betriebsräte in seinen Niederlassungen zahlreiche Arbeitsplätze mit Fremdfirmen. „BMW stockt nur noch bei Verkäufern […]
- O-Ton + Magazin: Geltungsdauer von Fahrscheinen kann begrenzt werden Gerade jetzt, wenn Preiserhöhungen für Bahntickets angekündigt sind, bietet es sich an, jetzt noch seinen Fahrschein zu kaufen. Allerdings: Der Teufel lauert wie immer im Detail. Denn für […]
- Magazin: Schubkraft für eine beschleunigte Energiewende Es sind beunruhigende Bilder, die uns in diesen Tagen aus Japan, Libyen und Bahrain erreichen. Der neuerliche Ölschock, der die Heizrechnungen dieses Winters explodieren lässt und der Gau […]
- Handwerk wirbt für Nachwuchs Berlin - Mit einer auf fünf Jahre angelegten Werbekampagne sucht das Handwerk in Deutschland nach geeignetem Nachwuchs. "Wir haben uns zu dieser Kampagne entschlossen, weil wir sehen, dass […]
- O-Ton: Alles unklar im Nebel Bei Nebelscheinwerfern und -schlussleuchten entscheidet manch ein Autofahrer aus dem Bauch heraus. Allerdings: Es gibt dazu genau Regeln - eine Nebelschlussleuchte hinten am Auto darf man […]
- Kraftfahrtbundesamt baut goldene Brücke für Daimler Stuttgart – Im Streit um das neue Kältemittel 1234yf baut das Kraftfahrtbundesamt (KBA) eine goldene Brücke für Daimler: Obwohl 47.000 Fahrzeuge des Stuttgarter Autoherstellers in […]
- O-Ton: Viele Betriebskostenabrechnungen fehlerhaft Noch bis Ende des Jahres können Vermieter ihren Mietern die Betriebskostenabrechnung für 2013 zustellen – nicht selten mit einer Nachzahlung versehen und nicht selten sind sie fehlerhaft. […]
- O-Ton: Radarmessung aus einem mobilen Anhänger Geschwindigkeitsmessungen aus Kästen, Säulen oder aus Autos heraus sind nach Ansicht des Oberlandesgerichts Bamberg zulässig. Denn die Messung ist dann gültig, wenn es sich um ein […]
- 1. Deutscher Seniorenrechtstag in Berlin Berlin (DAV). Die gesellschaftliche Entwicklung, der gewachsene Wohlstand, vor allem die allgemeine Hygiene und der medizinische Fortschritt haben schon jetzt zu einem rasanten […]
- O-Ton: Hartz-IV-Empfänger mit Schweizer Schwarzgeldkonto muss Leistungen zurückzahlen Ein Hartz-IV-Empfänger mit verschwiegenen Vermögenswerten auf einem Schweizer Konto muss die Grundsicherungsleistungen zurückzahlen. Ein Ehepaar wurde vom Landessozialgericht […]
- TV-Angebot über Internet erweitern München – Mit kostenlosen Tools können zahlreiche zusätzliche Sendungen und komplette TV-Sender über das Internet empfangen werden. Die kostenlos verfügbare Software Zattoo bietet […]
- Magazin: KKH warnt vor einseitiger Belastung von Arbeitnehmern Jeder kennt das: Von der monatlichen Gehalts- oder Lohnabrechnung werden diverse Kosten gleich weitergeleitet. Der Fiskus bekommt seinen Anteil - und die Sozialkassen auch.
Allerdings: […]
- Parken auf Privatgrundstücken kann teuer werden Karlsruhe/Berlin (DAV). Wer sein Fahrzeug auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes parkt, sollte auch tunlichst einkaufen gehen. Tut man dies nicht, erfüllt man die Zweckbestimmung des […]