Die Frage, wer das Kind abholen und zum rechtmäßig betreuenden Elternteil begleiten dürfe, sei eine Angelegenheit des alltäglichen Lebens. Solche Angelegenheiten dürfe der betreuende Elternteil allein entscheiden. Diese Einordnung sei hier gerechtfertigt, da die Notwendigkeit für eine solche Entscheidung sich immer wieder, vor allem oft relativ kurzfristig stelle, wenn die Mutter – aus welchem Grund auch immer – das Kind nicht selbst abholen könne. Mit dieser Entscheidung würden weder Weichen für die Zukunft des Kindes gestellt, noch habe sie in anderer Weise schwer abzuändernde Auswirkungen auf seine Entwicklung. Unerheblich sei dagegen, dass die Abholproblematik für den Vater gerade kein alltägliches Problem sei. Soweit er argumentiere, dass er seine Tochter nicht von der Schule oder vom Kindergarten abholen dürfe und der Kontakt des Kindes zu ihm deshalb leide, sei dies in erster Linie ein Problem des Umgangs und keine Frage der gemeinsamen Sorge. Dies sei daher bei der Frage hinsichtlich des Umgangs mit dem Kind zu regeln.
Nach Auskunft der Deutschen Anwaltauskunft zählt zu den Angelegenheiten des täglichen Lebens zum Beispiel auch die Anmeldung des Erstwohnsitzes. Eine Angelegenheit von erheblicher Bedeutung sei hingegen die Impfung des Kindes.
Ähnliche Themen
- Kündigung wegen geklauten Brotaufstriches Berlin/Hamm (DAV). Bestiehlt ein Arbeitnehmer seinen Arbeitgeber, kann dies auch bei einem minimalen Wert des gestohlenen Gegenstands unter Umständen eine fristlose Kündigung […]
- O-Ton + Magazin: DHL und smart starten mit Kofferraumzustellung in Berlin Es klingt wie Zukunftsmusik, ist aber bereits Realität: Wer online einkaufen geht, kann sich sein Paket jetzt in den Kofferraum seines Wagens liefern lassen. Der Startschuss für den Test […]
- Wohnungskündigung per Übergabe-Einschreiben Lüneburg/Berlin (DAV). Kündigt ein Mieter die Wohnung per Übergabe-Einschreiben, so ist dies auch dann eine fristgerechte Kündigung, wenn der Vermieter das Schreiben nicht rechtzeitig […]
- VW-Chef Diess will Aufsichtsratsvorsitz bei Audi übernehmen Der neue Volkswagen-Chef Herbert Diess will auch den Vorsitz des Aufsichtsrats von Audi übernehmen. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche.
Die […]
- O-Ton: Internet-Anschlussinhaber haftet nicht generell für Ehepartner Wenn in einer Ehe ein Partner den Internetanschluss des anderen nutzt, haftet der Vertragsinhaber nicht automatisch für mögliche Urheberrechtsverletzungen des anderen. Das kann allenfalls […]
- Operation von Kollegen statt Chefarzt – kein Honorar Koblenz/Berlin (DAV). Vereinbaren Patient und Chefarzt ausdrücklich, dass der Arzt die Operation – im vorliegenden Fall eine Schönheits-Operation – durchführen soll, entfällt der […]
- O-Ton: Rechtsstreit um die Marke Nikolaus Der Name Nikolaus kann juristisch umstritten. Vor dem Oberlandesgericht Hamm ging es um zwei Weinhändler. Beide hatten Weine im Angebot, die unter anderem die Bezeichnung Nikolaus führten.
- Interview + Magazin: 50 Jahre Festtagspost aus Nikolausdorf Der Nikolaustag wird jährlich am 6. Dezember zum Gedenken an den Heiligen Nikolaus gefeiert – besonders natürlich in Nikolausdorf in Niedersachsen. Dort kommen jährlich rund sechs- bis […]
- O-Ton: Kündigung ohne Abmahnung nach schwerer Beleidigung Wer einen Kollegen schwer beleidigt und bespuckt, riskiert seinen Job. So entschied das Landesarbeitsgericht Köln.
Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft: […]
- Magazin: Weihnachtsmann besucht Spreewald Im Spreewald ist für die Deutsche Post Andrea Bunar als einzige Kahnzustellerin Deutschlands unterwegs - 65 Haushalte im Spreewalddorf Lehde werden von ihr mit Briefen, Einschreiben, […]
- O-Ton + Magazin: Auch im Winter – Badewasser muss warm sein Jeder Mieter hat einen Anspruch darauf, dass er seine Badewanne mit ausreichend warmem Wasser füllen kann. Der Vermieter muss eine entsprechend dimensionierte Gastherme zur Verfügung […]
- Magazin: Bildung bis zur Rente – aber wie? An lebenslanger Bildung führt kein Weg mehr vorbei. Die Anforderungen im Job haben sich so verändert, dass oftmals das in der Ausbildung Gelernte nicht mehr zur Bewältigung des […]
- Audi will auch nach 2015 weiter wachsen Stadler: Absatz über 1,5 Millionen Einheiten hinaus steigern – Kapazitätsausbau in Ungarn und Spanien - China bald größter Einzelmarkt vor Deutschland, USA und England Ingolstadt - Die zum […]
- O-Ton + Magazin: Weiblich, ledig, jung sucht … Auch bei Heiratsannoncen gilt das Urheberrecht, ihr Text darf nicht ohne weiteres kopiert werden. Das Landgericht München I entschied so im Falle von zwei Partnervermittlungsagenturen, bei […]
- O-Ton: Unfallverursacher muss Kosten für fehlerhaftes Privatgutachten erstatten Nach einem Verkehrsunfall stellen sich dem Unfallopfer in der Regel viele Fragen: Wie hoch ist der Schaden? Was muss ich tun, was darf ich nicht machen? Zur Feststellung der Unfallschäden […]
- O-Ton: Bereitschaft – Arbeitszeit oder Freizeit? Nach dem Urteil des BAG haben Arbeitnehmer auch bei Bereitschaftsdiensten Anspruch auf Entlohnung. Gerade zu den Feiertagen dürfte die Zahl derjenigen, die im Notfall einspringen müssen, […]
- Magazin: Digitalisierung der Arbeitswelt Für die einen ist sie Bedrohung, für die anderen ist sie eine Chance – die Digitalisierung der Arbeitswelt. Und die Debatte darüber nimmt an Schärfe zu. Während die einen die […]
- Kollegengespräch: Vor dem Audi Cup 2009 (7) Es wird ein spannendes Turnier, der Audi Cup 2009. Kurz vor Beginn der Pflichtspiele dieser Saison ist es ein letzter Test für den FC Bayern München und den neuen Trainer Louis van Gaal. […]
- O-Ton: Mithaftung bei Unfall trotz Vorfahrt
Wer die Vorfahrt missachtet, ist für den Unfall verantwortlich. Aber: Wenn der Vorfahrtsberechtigte deutlich rast, kann er auch mithaften, entschied das Oberlandesgericht Hamm.
In […]
- Autozulieferer Keiper streicht bis zu 500 Jobs Kaiserslautern – Durch die Absatzkrise in der Fahrzeugindustrie muss der Zulieferer Keiper das Geschäftsjahr 2009 einen Umsatzeinbruch von über 200 Millionen Euro verkraften. Nach 809 […]
- Magazin: Digitalisierung und Weiterbildung Der Bundestag bringt nun das Qualifizierungschancengesetz auf den Weg. Die einen verteidigen es als Instrument, mit dem die Bundesagentur für Arbeit schneller und effizienter weiterbilden […]
- Audi-Chef Stadler: Konjunktur nicht schlecht reden Ingolstadt - Vor dem Hintergrund der Euro-Krise und wirtschaftlicher Turbulenzen hat Audi-Chef Stadler davor gewarnt, die gegenwärtige Lage zu pessimistisch zu beurteilen. "Wir müssen […]
- Kampagne: „Der Picanto ist los“ Kia Motors hat in Deutschland eine breit angelegte Marketing-Kampagne zum neuen Kia Picanto gestartet, der jetzt in den Handel kommt. Unter dem Titel „Der Picanto ist los“ unterstreicht […]
- O-Ton: Wer nicht angeschnallt ist, bekommt weniger Im Straßenverkehr gilt die Anschnallpflicht. Wer sich nicht anschnallt, muss mit einem Bußgeld rechnen. Oft wird aber auch übersehen, dass der Nicht-Angeschnallte bei einem Unfall […]
- O-Ton-Paket: Verkehrsgerichtstag in Goslar Die Aggressivität im Straßenverkehr hat zugenommen, daher beschäftigt sich der 51. Deutsche Verkehrsgerichtstag mit diesem Thema. Allerdings müssen nach Ansicht der Verkehrsrechtsanwälte […]
- Reiserücktrittsversicherung – nicht zu lange warten Karlsruhe/Berlin (DAV). Bald beginnt wieder die große Reisezeit. Und wer sich derzeit mit einer gravierenden Erkrankung plagt, hofft bis zuletzt, rechtzeitig zu Beginn der schon lange […]
- Magazin: Erste Bilanz zum Mindestlohn Auch knapp 100 Tage nach Einführung des Mindestlohns ist die Diskussion um das Für und Wider dieser Regulierung des Arbeitsmarktes nicht verstummt. Während die einen den Mindestlohn als […]
- Magazin: Rentenpaket – Mit welchen Belastungen müssen junge Leute heute rechnen? Ein knappes Jahr ist das Rentenpaket der Großen Koalition Gesetz. Die Finanzierung der vereinbarten Maßnahmen - wie die Rente mit 63 oder die Mütterrente - sind zu Ungunsten der jüngeren […]
- Porsche und BMW bald mit Filtern für Benziner Sportwagenhersteller Porsche will Informationen der Automobilwoche zufolge im kommenden September mit dem Einbau von Partikelfiltern für direkteinspritzende Benzinmotoren beginnen. „Alle […]
- Steinbrück: „Gutachten zurück gewiesen“ Untersuchungen zu Steuervergünstigungen spielten keine RolleBerlin – Mit ungewöhnlich scharfen Worten hat Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) auf am Wochenende bekannt gewordene […]