Mit dem Verleih der relativ teuren Lithium-Ionen-Batterien werde ein völlig neuer Geschäftszweig entstehen. Renault führe daher Gespräche mit dem Ziel der Zusammenarbeit von Auto- und Energiebranche, um beispielsweise einheitliche Standards bei den Batterien und den dazugehörigen Vertriebsnetzen zu etablieren. „Das Ziel dieser Gespräche besteht darin, herauszufinden, ob man sich versteht und ob man etwas gemeinsam tun kann. Und beim Elektroauto kann man vieles gemeinsam tun“, betonte Pélata. Zum anderen gehe es um eine mögliche Kooperation bei der Entwicklung neuer, hocheffizienter Elektromotoren. Renault arbeite bereits mit Continental an der Entwicklung solcher Antriebsaggregate und könne sich gut vorstellen, andere Autohersteller in diese Kooperation einzubeziehen. Die Namen der an den Gesprächen dazu beteiligten Automobilfirmen wollte Pélata noch nicht nennen, da man noch ganz am Anfang der Diskussionen stehe. Über die Ausgestaltung der Infrastruktur für Elektroautos sei man bereits mit großen Stromnetzbetreibern wie RWE in Deutschland und EDF in Frankreich im Gespräch.
Der europäische Automobilherstellerverband ACEA strebt einheitliche Standards und Schnittstellen an, um die Batteriesysteme künftiger Elektroautos untereinander kompatibel zu machen. Dies setze bilaterale Gespräche unter den Herstellern und mit den Stromnetzbetreibern voraus, sagte der Renault-Markenchef. „Es wird keine einzelnen Marken-Netze geben, das ist sinnlos. Es wird Multimarken-Netze geben, und am Ende der Entwicklung wird es vielleicht ein, zwei oder drei solcher Netze in Europa geben“, fügte Pélata hinzu.
Ähnliche Themen
- Kollegengespräch: Trend Sexting – was dürfen Jugendliche verschicken? Beim „Sexting“ verschicken Teenager über ihr Smartphone Nacktbilder von sich an andere. Mitunter ziehen derlei Fotos weitere Kreise als den Absendern lieb ist: Wie im Fall der […]
- O-Ton: Fern vom eigenen Pkw betrunken randaliert – Führerschein weg Wer viel trinkt und nicht Auto fährt, riskiert trotzdem seinen Führerschein. Das Verwaltungsgericht Mainz entschied so. In dem Fall hatte ein Mann mit drei Promille randaliert, er sollte […]
- O-Ton + Magazin: „Viel Alkohol für wenig Geld“ kann verboten werden Flatrate-Parties sind bei den Besuchern beliebt, weil es in der Regel zu einem festen Preis umfangreiche Leistungen gibt. Doch ist nicht alles ist erlaubt: Bei "All you can eat" haben die […]
- O-Ton: BGH-Entscheidung zu Gaspreisen Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich mit Gaspreiserhöhungen von Energieversorgern beschäftigt und entsprechende einseitige Preiserhöhungsklauseln für unwirksam. Geklagt hatte ein […]
- O-Ton + Magazin: Vor der Europawahl – die erste Bilanz Ausgerechnet die Konservativen werben im Europawahlkampf mit dem Mindestlohn. Spitzenkandidat Jean-Claude Juncker meinte, in seiner Heimat Luxemburg liege der Mindestlohn bei 11,50 Euro. […]
- O-Ton + Magazin: Radfahrer haftet bei Kollision Autofahrer müssen auf Radfahrer als „schwächere“ Verkehrsteilnehmer zwar besonders achten, aber nur dort, wo mit ihnen zu rechnen ist. So hat das Amtsgericht Darmstadt entschieden. In dem […]
- O-Ton: Vor den Tarifverhandlungen der Zeitarbeitsbranche Die Tarifrunde für die rund eine Million Beschäftigen in der Zeitarbeitsbranche startet am 7. Oktober in Dortmund. Die Gewerkschaften wollen eine Entgelterhöhung von sechs Prozent sowie […]
- Gründerpapst Gadowski setzt auf Wachstum im Internet München/Berlin - Der als „Papst der Start-up-Szene“ geltende Lukasz Gadowski setzt ungeachtet der Wirtschaftskrise weiter auf das Wachstum im Internet. Er habe sich nach dem Platzen der […]
- Daimler plant von 2018 bis 2024 mehr als sechs Elektromodelle Stuttgart – Daimler will in den Jahren 2018 bis 2024 mehr als sechs neue Mercedes-Modelle mit Elektroantrieb auf den Markt bringen. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung […]
- O-Ton-Paket:Kassenbeiträge müssten steigen Vor dem Hintergrund der Einnahmeverluste der Gesetzlichen Krankenversicherung erwartet die KKH-Allianz deutlich steigende Beitragssätze. Der Vorstandschef der KKH-Allianz, Ingo Kailuweit, […]
- Volvo plant Verkaufsoffensive in den USA Detroit — Volvo will nach der Absatzdelle 2010 in den USA seine Position in diesem Jahr deutlich ausbauen. "Wir legen den Schalter aus dem Defensivmodus direkt zur Offensive um", sagte […]
- O-Ton: Haftung für einen Anhänger Wird ein Anhänger auf ebener Strecke abgekoppelt und durch ihn unmittelbar ein Schaden verursacht, haftet die Fahrzeug-Versicherung. In dem Fall muss die Versicherung für den Anhänger […]
- Conti und Schaeffler halbieren Zahl der Zulieferer Regensburg – Innerhalb der nächsten sechs Monate werden Continental und der Mehrheitsgesellschafter des Unternehmens, die Schaeffler-Gruppe, die Zulieferer für künftige Neuaufträge […]
- O-Ton: Vorsicht beim Abbiegen Beim Abbiegen muss man aufpassen, dass man nicht selbst überholt wird. Genau das aber hatte ein Autofahrer nicht getan. Er blinkte und zog nach links - während eine Motorradfahrerin ihn […]
- Porsche will Vertriebsnetz massiv erweitern Deutsche Handelsorganisation investiert 200 Millionen Euro
Stuttgart - Der Sportwagenhersteller Porsche wird für den Vertrieb seiner neuen Modelle das Handelsnetz massiv erweitern. „Wir […]
- Sat.1 O-Ton-Paket: Guido Westerwelle FDP-Chef Guido Westerwelle hat nach dem TV-Duell zwischen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Herausforderer Frank-Walter Steinmeier (SPD) seine Kritik an der Konzeption der Sendung […]
- O-Ton: Fußgänger auf der Fahrbahn Wenn ein Fußgänger bei Rot zuerst auf die Busspur läuft, dann wieder an den Straßenrand umkehrt und schließlich ein zweites Mal auf die Fahrbahn geht und so einen Unfall verursacht – dann […]
- Wenn die Ware einen Makel hat … München/Berlin (DAV). Ein Käufer einer mangelhaften Sache muss dem Verkäufer die Möglichkeit geben, diesen Mangel zu beheben. Er darf sich ansonsten nicht auf sein Zurückbehaltungsrecht […]
- Bosch verlängert Kurzarbeit Bis Jahresende reduzierte Dieselpumpen-Fertigung im Werk Stuttgart-Feuerbach Stuttgart – Der Autozulieferer Robert Bosch hat die Verlängerung der Kurzarbeit im Werk Feuerbach beantragt. […]
- Brüderle: EU muss Handelsschranken bekämpfen Marktzugang für deutsche Autobauer in Nordamerika und Asien erschwert - VDA-Chef Wissmann warnt vor übertriebenen HoffnungenBerlin/Genf - Mit Blick auf die exportabhängige deutsche […]
- Ukraine-Krise: Analysten sehen mögliches Importverbot gelassen München – Trotz der jüngsten Eskalation der Ukraine-Krise und einem möglichen Importverbot Russlands für im Westen produzierte Autos sehen Experten die Lage gelassen. „Die Russland-Risiken […]
- Enoch zu Guttenberg erwartet von der Politik „nicht viel“ Enoch zu Guttenberg, Vater des Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) und Veteran der Umweltschutzbewegung, erwartet von der Politik „nicht viel“. Der […]
- Daimler will Komponenten-Lieferant für Dritte werden Konzern lotet zusätzliche Wachstumschancen aus – Neben car2go auch Geschäft mit Old- und Youngtimern im Visier Stuttgart - Der Stuttgarter Automobilhersteller Daimler sucht weiter nach […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Viele Patientenverfügungen sind wirkungslos Immer mehr Menschen in Deutschland erstellen eine Patientenverfügung. Das Problem: Viele davon enthalten Formulierungen, die von Gerichten teilweise für unwirksam erklärt wurden.
Dies […]
- PSA will 11.000 Stellen ohne Entlassungen abbauen Nizza - Der französische Autohersteller PSA Peugeot Citroën will 11.000 Stellen in den Werken Rennes und Aulnay ohne Entlassungen abbauen. „Das ist für alle ein schmerzhafter Prozess, der […]
- Zahl der Anträge beim Umweltbonus sinkt im März den dritten Monat in Folge Die Zahl der eingegangenen Anträge für den Umweltbonus ist im Monat März zum dritten Mal in Folge gesunken. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche.
3.275 […]
- Kollegengespräch: Ungleicher Lohn für Frauen und Männer – Nachzahlungsanspruch Wenn bei gleicher Arbeit Frauen niedrigere Stundenlöhne erhalten, haben sie einen Anspruch auf Nachzahlung. Dabei geht es um alle Lohnbestandteile, so um Arbeitslohn, Urlaubsentgelt, […]
- O-Ton + Magazin: Radler überholt anfahrenden Bus Ein Busfahrer muss beim Anfahren von der Haltestelle nicht auf einen Radfahrer warten, der ihn überholen möchte, wenn sich der Radler noch etwa ein bis zwei Fahrzeuglängen hinter dem Heck […]
- O-Ton: Bei Werkstattbrand werden keine Lohn- und Leasingkosten für abgestellten LKW ersetzt Wenn bei einem Werkstattbrand ein Lkw beschädigt wird, muss Schadensersatz geleistet werden. Allerdings steht dem Eigentümer des Fahrzeugs während der Reparatur kein Ersatz der Lohn- oder […]
- O-Ton: Kein Rentenausgleich nach schwerer Misshandlung der Ehefrau Der Ausgleich der Rentenansprüche kann nach einer Scheidung wegen grober Unbilligkeit ausgeschlossen sein. Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Brandenburg fällt dieser […]