Nach seiner Darstellung vertragen sich Elektromobilität und Reichweite „noch nicht wirklich“. Eigentlich würden zwei verschiedene Autos benötigt, für die Stadt und für Überlandfahrten. „Die Lösung wird ein Plug-in-Hybrid sein, der kürzere Strecken elektrisch zurücklegen kann, der aber zusätzlich einen Antriebsmotor der klassischen Art an Bord hat. Daneben wird es zunächst erst einmal einen ganz kleinen Zirkel von Elektrofahrzeugen geben“, prognostizierte Dick. Denn bei einem Elektroauto gehe es nicht allein darum, „einen Elektromotor und eine Batterie in ein Auto zu packen.“ Langfristig müsse das gesamte Fahrzeug mit allen Komponenten konsequent auf den Elektroantrieb ausgerichtet werden. Eine elektrische Lenkung gebe es schon, eine elektrische Bremse dagegen nicht. „Darüber denken wir ganz intensiv nach, um die Reibungsverluste der Bremse im Fahrbetrieb auf Null zu reduzieren und das Rekuperationspotenzial voll auszunutzen. Wenn wir elektrisch fahren, müssen wir überlegen, wie heizen wir, wie kühlen wir, wie gewähren wir die Sicherheit? Das ist ein unglaublich großes Betätigungsfeld“, betonte Dick.
Ähnliche Themen
- Wiederholte Geschwindigkeitsüberschreitung: Doppeltes Bußgeld auch für Sozialhilfeempfänger Koblenz/Berlin (DAV). Armut schützt vor Strafe nicht! Dies gilt auch im Straßenverkehr. Wirtschaftlich nur eingeschränkt leistungsfähige Personen wie etwa Sozialhilfeempfänger müssen bei […]
- O-Ton-Paket: Sterne des Sports – Karower Dachse Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Volksbanken und Raiffeisenbanken haben bereits zum sechsten Mal den mit 10.000 Euro dotierten „Großen Stern des Sports“ in Gold verliehen. […]
- Porsche will 20.000 Mission E pro Jahr verkaufen Porsche rechnet für sein erstes rein elektrisches Modell mit einer großen Nachfrage. „Wir haben den Mission E mit einer Stückzahl in der Größenordnung von etwa 20.000 kalkuliert“, sagte […]
- O-Ton: Bei Kurzarbeitergeld auf Fiskus achten Mit dem Kurzarbeitergeld können derzeit viele Entlassungen vermieden werden. Allerdings können auf die Empfänger zusätzliche Steuerbelastungen zukommen. Der Fiskus rechnet zum schon […]
- Engpässe bei Winterreifen für Kleinwagen Bonn – Reifenhändler befürchten nach dem Verkaufsboom bei Kleinwagen in den vergangenen Monaten nun Engpässe bei den entsprechenden Winterreifen. Im Falle massiver Kälteeinbrüche könnte es […]
- Sichtfahrgebot hat oberste Priorität Jena/Berlin (DAV). Ein Kraftfahrer muss jederzeit mit Fahrbahnhindernissen rechnen. Fährt er schneller als geboten und kollidiert mit einem Hindernis, so trägt er die alleinige […]
- O-Ton: Unbefugt E-Mail gelesen und weitergeleitet – fristlose Kündigung Datenschutz spielt auch am Arbeitsplatz eine große Rolle, nicht nur in Bezug auf die Daten des Arbeitgebers. Auch die persönlichen Daten der dort Tätigen genießen Schutz. Wer im Rahmen […]
- O-Ton: Keine Prüfung der Mietkosten bei Hartz-lV wegen Corona Die Corona-Pandemie trifft viele hart, sie soll aber nicht dazu führen, dass Betroffene ihre Wohnung verlieren. Deshalb gibt es das Sozialschutzpaket. Demnach sollen die Jobcenter die […]
- O-Ton + Magazin: Luftfahrtbranche blickt mit Sorge auf Trump Die deutsche Luftverkehrswirtschaft blickt mit Sorge auf Entwicklungen wie in den USA. Rigorose Einreisestopps schaden einer globalen Welt. Dr. Stefan Schulte, Präsident des […]
- O-Ton: Nicht notwendige Kosten werden nicht ersetzt Auch Unfallopfer dürfen der gegnerischen Versicherung nicht alle Kosten aufbürden, das sieht die so genannte Schadenminderungspflicht vor. Beispielsweise muss ein Sachverständiger ein Auto […]
- Trittin: TV-Duell nicht mehr zeitgemäß Berlin - Grünen-Spitzenkandidat Jürgen Trittin hat das TV-Duell zwischen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Herausforderer Frank-Walter Steinmeier (SPD) als nicht mehr zeitgemäß kritisiert. […]
- Opel beteiligt sich an Autohäusern Bergisch Gladbach - Opel will sich verstärkt an Autohäusern beteiligen, um gefährdete wichtige Standorte seines Händlernetzes zu retten. „Wir wollen unsere Beteiligungen im Autohandel in […]
- O-Ton: Erben müssen für Verstorbene Steuererklärung abgeben Nach dem sogenannten Alterseinkünftegesetz müssen seit dem 1. Januar 2005 auch Rentner eine Steuererklärung abgeben, sagt Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen […]
- O-Ton: Parken nur für Kunden erlaubt Wer sein Auto ohne Berechtigung auf dem Kundenparkplatz eines Einkaufszentrums parkt, muss die Abschleppkosten bezahlen. So entschied das Landgericht Magdeburg.
- O-Ton: Versicherung darf Schadenersatz für hohes Wohnmobil nicht verweigern In zahlreichen Versicherungsverträgen ist die versicherte Höhe eines Wohnmobils begrenzt, oft auf 3,20 Meter. Der Eigentümer kann aber die zulässige Höhe dadurch erreichen, dass er […]
- O-Ton-Paket: Gegen überlange Verfahren Nach einem Referentenentwurf soll es bei überlangen Gerichtsverfahren künftig eine Verzögerungsrüge mit Entschädigungsrechten geben. Dabei stehen 100 Euro pro Monat im Raum. Der […]
- O-Ton: Auch im hohen Alter noch Pflicht zur Straßenreinigung Ist jemand nach dem Gesetz zur Straßenreinigung verpflichtet, besteht diese Pflicht auch im hohen Lebensalter. Eine 95-jährige Frau hatte mit Verweis auf ihr Alter argumentiert, sie müsse […]
- O-Ton + Magazin: Laubfall von Nachbars Bäumen Wer ein Häuschen im Grünen sein Eigen nennt, muss im Herbst auch Laub und Äste entsorgen. Ärgerlich kann es sein, wenn man sich dabei auch um Blätter und Bucheckern kümmern muss, die vom […]
- Kollegengespräch + O-Ton: Karate-Team Reutlingen Am Montag (07.02./heute) werden in Berlin die Sterne des Sports in Gold vergeben, einer der Favoriten ist dabei das Karate-Team Reutlingen. Dort wird mit einem ganz besonderen Modulsystem […]
- O-Ton: Arzt haftet nicht für Anspruch auf Krankengeld Wer länger als sechs Wochen krank ist, erhält Krankengeld von der Krankenversicherung. Dabei verlässt sich die Krankenkasse meist auf die Angaben des behandelnden Arztes. Allerdings kann […]
- Autohersteller: Geteilter Ausblick auf 2013 München - Die deutsche Autoindustrie entwickelt sich zum Jahreswechsel zur Zweiklassengesellschaft. Während Premiumanbieter ihre Belegschaft nur möglichst kurz in die Weihnachtsferien […]
- Wurm Downadup/Conficker besonders „trickreich“ „Die meisten infizierten IP-Adressen sind in Russland, China und Brasilien registriert.“München – Sicherheitsexperten stufen den sich rasant verbreitenden PC-Wurm Downadup/Conficker als […]
- O-Ton: Hartz IV – Nachzahlung oder Erstattung richtet sich nach Gesamtzeitraum Hilfebedürftige, deren Einkommen monatlich schwankt, können vom Jobcenter zunächst vorläufig Grundsicherungsleistungen erhalten. Unterm Strich aber werden die Ansprüche dann anhand der […]
- Kollegengespräch: Gelegenheitssurfer mehr gefährdet? Der Internetzugang ist in Deutschland keine Frage des Alters mehr. Immer mehr sogenannte „Silver Surfer“ machen ihren Kindern und Enkeln Konkurrenz – sie surfen und chatten, die Ängste vor […]
- Kollegengespräch + O-Ton: Kreuzfahrt ohne „Highlights“ Wenn bei einer besonderen Kreuzfahrt Höhepunkte wie die Umfahrung von Kap Hoorn oder die Landung in der Antarktis wegfallen, kann der Reisepreis nicht schematisch gekürzt werden. Es […]
- O-Ton: Kranke Kinder – wann dürfen Eltern daheim bleiben? Kleine Kinder sind häufiger krank. Aber wie ist das rein rechtlich – haben Eltern einen Anspruch darauf, daheim zu bleiben, wenn Sohnemann oder Töchterchen das Bett hüten müssen? Swen […]
- O-Ton: Anschnallpflicht gilt nur während der Fahrt Zwar müssen Sicherheitsgurte während der Fahrt grundsätzlich angelegt werden. Kommt es jedoch nach einem ersten Unfall zu einem zweiten, dann haftet man nicht. Das hat der […]
- O-Ton, Magazin + Kollegengespräch: Lohngerechtigkeit in der Fleischbranche Im internationalen Vergleich sind Lebensmittel in Deutschland relativ preiswert. Stellt sich die Frage: Was verdienen dann eigentlich diejenigen, die diese Lebensmittel herstellen? Aus […]
- Autopanne gefährdet öffentliche Sicherheit Trier/Berlin (DAV). Stellt ein liegengebliebener Lkw eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit dar, muss der Fahrzeughalter für den Polizeieinsatz aufkommen. Das gilt auch dann, wenn der […]
- EU will ab 2017 realistischere und weltweit gültige Verbrauchsangaben München – Die EU will ab 2017 realistischere Angaben zum Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen durchsetzen und einen neuen Standard bei den Messverfahren einführen. Das berichtet die […]