Als Folge könnten nun staatlich unterstützte Banken den Autobanken im Finanzierungs- und Einlagengeschäft mit günstigeren Konditionen Kunden abjagen. „Das ist Wettbewerbsverzerrung.“ Bisher hat nur die Volkswagen-Bank Garantien bei der Soffin beantragt. Nach einer mündlichen Zusage wird nun über den Vertrag verhandelt. Vor allem die Sparkassen und Genossenschaftsbanken hatten sich gegen eine staatliche Unterstützung der Autobanken ausgesprochen. Die EU-Kommission hatte den deutschen Bankenrettungsfonds nur unter der Auflage genehmigt, dass auch „kleinere Finanzinstitute Begünstigte von Stabilisierungsmaßnahmen sein können“.
Ähnliche Themen
- Kollegengespräch: Wie wird an Heiligabend und den Feiertagen gearbeitet? Die schlechte Nachricht zuerst: Heiligabend und Silvester sind, rechtlich gesehen, normale Arbeitstage. Arbeitnehmer, die dann frei haben wollen, müssen also Urlaub nehmen – es sei denn, […]
- Kollegengespräch: Gesundheitskarte für Flüchtlinge – bisher wenig Resonanz Die medizinische Behandlung von Flüchtlingen könnte deutlich besser als bisher organisiert werden. Diese Ansicht vertritt die KKH Kaufmännische Krankenkasse. „Es ist völlig unverständlich, […]
- Onlineshops müssen AGBs anpassen München - Onlineshops sollten ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen dringend der neuen Gesetzeslage anpassen, rät das Unternehmensportal MittelstandsWiki.de. Dies betrifft besonders die […]
- Kollegengespräch: Trends IT-Sicherheit 2010 Auf der CeBIT sind nicht nur tolle Neuheiten aus der Computerbranche zu sehen, ein vieldisktutiertes Thema ist auch die Sicherheit der Daten. Unter anderem ist eine ganze Halle diesem […]
- O-Ton-Paket: Sterne des Sports – TuS Ellern Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Volksbanken und Raiffeisenbanken haben bereits zum sechsten Mal den mit 10.000 Euro dotierten „Großen Stern des Sports“ in Gold verliehen. […]
- „Skoda steht vor einen neuen Wachstumsschub“ Rascher Ausbau des Händlernetzes in ChinaBerlin – Der zum VW-Konzern gehörende Autohersteller Skoda wird seine Präsenz in China, Indien und Russland weiter deutlich ausbauen. „Unter dem […]
- Porsche will Absatz des neuen 911 auf 40.000 pro Jahr verdoppeln Stuttgart - Der Sportwagenhersteller Porsche will den Absatz des neuen 911er im Vergleich zu 2010 verdoppeln und im Schnitt über den Lebenszyklus 40.000 Einheiten im Jahr verkaufen. Das […]
- Audi verzichtet auf Leiharbeiter Audi fährt die Zahl der im Unternehmen beschäftigten Leiharbeiter zurück. „Da wir in der Lage sind, die geplanten Volumina 2017 mit unserer Stammbelegschaft zu produzieren, können wir die […]
- Osram will fürs automatisierte Fahren stärker in Start-ups investieren Osram will seine Partnerschaften mit Start-ups erweitern und so zu einem führenden Technologie-Anbieter für optische Abstands- und Geschwindigkeitsmessungen für autonome Fahrzeuge werden. […]
- O-Ton + Magazin: Reiserücktritt wegen Bandscheibenvorfall Wird nach der Buchung einer Reise ein Bandscheibenvorfall diagnostiziert, der operiert werden muss, kann die Reise storniert werden und die Reiserücktrittskostenversicherung muss […]
- O-Ton: Radfahrer-Rambo haftet bei Unfall allein Fährt ein Radfahrer bei roter Ampel vom Gehweg auf die Fahrbahn, so ist dies grob verkehrswidrig und extrem riskant. Kollidiert er dadurch mit einem anfahrenden Fahrzeug und wird verletzt, […]
- Kia will weltweit „meist geliebte Auto-Marke“ werden Kia will nach eigener Darstellung der beliebteste Autobauer der Welt werden und nimmt sich in Sachen Produktqualität Volkswagen zum Vorbild. "Wir wollen „the world’s best-loved brand“ […]
- O-Ton + Magazin: Blitzer müssen technisch zuverlässig sein Ein Geschwindigkeitsverstoß muss eindeutig nachgewiesen werden. Es muss ausgeschlossen werden, dass weder bei der Bedienung noch bei der technischen Messung Fehler zu Ungunsten des […]
- Fahrerlaubnis freiwillig abgegeben? – Punkte in Flensburg bleiben! Leipzig/Berlin (DAV). Man könnte meinen, dass Autofahrer, die ihren Führerschein freiwillig abgeben, auch von ihren Punkten in Flensburg "befreit" werden. Das ist allerdings nicht […]
- O-Ton: Versorgungsausgleich kann auch nachträglich geändert werden Beim Versorgungsausgleich werden die in einer Ehe erworbenen Rentenanwartschaften miteinander verglichen - bei einer Differenz gibt es einen Ausgleich. Kann der Versorgungsausgleich auch […]
- Kollegengespräch und O-Töne: Erster Tag Audi Cup Der FC Bayern München spielt heute Abend im Finale des Audi Cups gegen Manchester City. Zuvor hatte die Mannschaft von Trainer Pep Guardiola den FC Sao Paulo mit 2:0 besiegt. Ist damit […]
- CD und DVDs zur Datensicherung ungeeignet Experte: Firmen sollten mit „Notfallübungen“ Datencrash vorbeugenMünchen – Zur dauerhaften Sicherung wichtiger Daten sollten keine selbstgebrannten CDs und DVDs eingesetzt werden. […]
- „Kreditklemme“ am Geldautomaten Direktbankkunden können am Geldautomaten gesperrt werdenMünchen/Berlin (DAV). Eine Sparkasse darf es Kunden einer Direktbank verweigern, an ihren Geldautomaten mit einer Kreditkarte Geld […]
- Audi: „Silberstreif am Horizont“ Stadler bekräftigt Marktführerpläne bis 2015 - in Westeuropa direkte Wettbewerber bereits heute überholtIngolstadt /München – Ungeachtet der gegenwärtigen Krise erwartet der zum […]
- Deutschlands „Batteriepapst“ Winter warnt vor fehlender Zellfertigung Deutschlands „Batteriepapst“ Martin Winter sieht ohne eine eigene Zellfertigung in Deutschland „fatale Auswirkungen auf die hiesige Autobranche“. Im Interview mit der Branchen- und […]
- Magazin: Trotz Ausnüchterungszeit – Fahrerlaubnis weg nach Ecstasy-Konsum Noch einmal auf einem Festival „wie in alten Zeiten“ feiern – für manche gehört auch der Drogenkonsum dazu. Doch auch wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, riskiert seinen […]
- Industrie will Subventionen für Batteriewerke Berlin - Die Nationale Plattform für Elektromobilität dürfte sich in ihrem nächsten Bericht für zusätzliche Fördermittel über die bereits identifizierten rund vier Milliarden Euro für […]
- O-Ton: Meldepflicht für Hausratversicherung Bei einem Umzug muss die Hausratversicherung informiert werden - und zwar vor dem Wohnungswechsel. Darauf weist die ARGE Versicherungsrecht im Deutschen Anwaltverein hin. Sonst kann es zu […]
- Exklusiv in ‚Cicero’: Görings Vernehmung Der erste amerikanische Offizier, der den „Reichsfeldmarschall“ Hermann Göring nach Kriegsende 1945 verhörte, war der aus Hamburg emigrierte Bankier Eric Warburg. In seinen Erinnerungen, […]
- E-Autos haben Lieferzeiten bis zu einem Jahr Käufer von Elektroautos müssen sich auf lange Wartezeiten einstellen. Laut einer Umfrage der Automobilwoche warten die Kunden bis zu einem Jahr auf ein neues Fahrzeug. Das gilt sowohl für […]
- Daimler drosselt Lkw-Produktion um 30 Prozent Weihnachtspause um eine Woche verlängert, Produktionsstopps auch zu Fasching und in der Karwoche – bis April keine Arbeitsplätze gefährdetWörth - Wegen der stark rückläufigen […]
- O-Ton + Magazinbeitrag: Wildunfall Weicht ein Autofahrer einem Reh aus, muss bei einem Unfall die Teilkaskoversicherung den Schaden übernehmen. Auch wenn der Wagen nicht durch die Kollision mit dem Tier, sondern durch das […]
- O-Ton + Magazin: Auch bei Corona ist der Führerschein bei zu vielen Punkten in Flensburg weg Viele sind während der Pandemie aufs eigene Auto umgestiegen. Allerdings: Bei manchen ist das Flensburger Punktekonto so sehr gefüllt, dass sie derzeit Fußgänger sein müssen. Darum stellt […]
- O-Ton + Magazin: Drastische Bußgelder bei Sommerreifen im Winter Wer ohne Winterreifen in Österreich unterwegs ist, riskiert im Extremfall bis zu 5.000 Euro Bußgeld. In anderen Ländern ist es nicht ganz so viel, aber beispielsweise in Italien werden […]
- O-Ton-Paket + Magazin: Sterne des Sports Am Dienstag (07.02.) werden in Berlin die Sterne des Sports in Gold vergeben, Bundeskanzlerin Angela Merkel zeichnet einen der vielen Vereine aus, die sich von der regionalen Ebene bis hin […]