In dem von den Verkehrsrechtsanwälten des Deutschen Anwaltvereins (DAV) mitgeteilten Fall waren eine Autofahrerin und ihre beiden Beifahrer bei einem Verkehrsunfall mit einem entgegenkommenden Fahrzeug schwer verletzt worden; ihr Ehemann sogar so schwer, dass er kurz darauf verstarb. Während des Unfalls war die Fahrerin nicht angeschnallt. Unstrittig ist die Tatsache, dass der Unfallgegner den Zusammenstoß verursacht hatte: Er war innerorts mit einer Geschwindigkeit von ca. 90 km/h gefahren. Auf regennasser Fahrbahn hatte er die Gewalt über sein Fahrzeug verloren, war auf die Gegenfahrbahn geraten und dort mit dem entgegenkommenden Fahrzeug zusammengestoßen. Die Frau war nach mehrmonatigem Krankenhaus- und Rehabilitations-Aufenthalt auf fremde Hilfe angewiesen und hat seit dem Unfall schwere körperliche und seelische Belastungen und Einschränkungen hinzunehmen.
Mit ihrer Klage machte die Frau restliche Ersatzansprüche geltend und forderte neben 40.000 Euro Schmerzensgeld auch die Erstattung der Kosten für eine Haushaltshilfe sowie Schadensersatz für alle materiellen Schäden. Wesentlicher Streitpunkt zwischen Klägerin und der beklagten Versicherung des Unfallgegners war die Mithaftungsquote der nicht angeschnallten Klägerin. Die Versicherung hatte wegen des Verstoßes gegen die Anschnallpflicht eine Mithaftung der Fahrerin von einem Drittel gefordert. Sie habe den Sicherheitsgurt nicht angelegt, da sie aufgrund ihres Übergewichts Schwierigkeiten beim Anschnallen habe, argumentierte die Klägerin.
Den Einwand der beklagten Versicherung, sie hätte durch das Anschnallen einen Großteil der Verletzungen vermeiden können, wiesen die Richter zurück: Laut Sachverständigen hätten der Klägerin bei angelegtem Gurt ähnlich schwere Verletzungen mit möglicherweise tödlichen Bauchverletzungen gedroht. Rein rechtlich gesehen, habe die Klägerin zwar gegen die Anschnallpflicht verstoßen, gegenüber der außerordentlich schwer wiegenden Unfallschuld des Unfallgegners trete die grundsätzliche Mithaftung jedoch zurück, so das Urteil der Richter. Die beklagte Versicherung habe daher die Schäden der Klägerin in vollem Umfang zu ersetzen.
Mehr Informationen zu Haftungsfragen erhalten Sie von Ihren Verkehrsrechtsanwälten oder unter www.verkehrsrecht.de.
Ähnliche Themen
- Autobranche kürzt Werbeetats München - Die Autobranche hat ihre Werbeausgaben für den deutschen Markt in diesem Jahr deutlich gekürzt. Im ersten Halbjahr wurden mit rund 1,1 Milliarden Euro 5,8 Prozent weniger in […]
- Kollegengespräch und O-Ton: Berliner SV Rot-Weiß Viktoria Mitte Am Montag (07.02./heute) werden in Berlin die Sterne des Sports in Gold vergeben, einer der Favoriten ist dabei der Berliner SV Rot-Weiß Viktoria Mitte. Hier geht es neben dem Sport um die […]
- O-Ton + Magazin: Variable Stromtarife und ihre Bedeutung für die Gebäudetechnik Energieeffizienz ist für die Deutschen das wichtigste Kriterium bei der Entscheidung für eine Immobilie. Das ergab eine repräsentative Umfrage von TNS Infratest im Auftrag der Messe […]
- Busse und Transporter retten Daimler-Gewinn Stuttgart - Nachdem die Daimler AG aufgrund des eingebrochenen Pkw- und Lkw-Geschäfts bereits zwei Mal die Gewinnprognose für 2008 nach unten korrigieren musste, erweisen sich die Bus- und […]
- O-Ton: Unfallhelfer haben Anspruch auf Schadensersatz Wer anderen bei einem Unfall hilft und dadurch selbst verletzt wird oder einen Schaden erleidet, hat einen Ersatzanspruch gegen die Unfallverursacher. Dies gilt auch dann, wenn er falsch […]
- O-Ton + Magazinbeitrag: Wildunfall Weicht ein Autofahrer einem Reh aus, muss bei einem Unfall die Teilkaskoversicherung den Schaden übernehmen. Auch wenn der Wagen nicht durch die Kollision mit dem Tier, sondern durch das […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Schenkung oder gemeinschaftsbezogene Zuwendung? Wenn zwei sich trennen, geht es häufig nicht ohne Streit. Ein Ex-Partner möchte einen finanziellen Ausgleich für Anschaffungen aus der Zeit der Zweisamkeit.
Der andere beharrt häufig […]
- Audi startet im Mai 2016 Produktion in Mexiko Ingolstadt - Die VW-Tochter-Audi konkretisiert ihre Pläne für das neue Werk in Mexiko. „Ab Mitte 2014 beginnt der Anlagenaufbau in San José Chiapa. Zum Produktionsstart im Mai 2016 werden […]
- Leutheusser rät Westerwelle zu internen Gesprächen Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) rät dem Außenminister und FDP-Vorsitzenden Guido Westerwelle zu öffentlicher Zurückhaltung. „Manche Dinge müssen natürlich […]
- O-Ton + Magazin: Unfall beim Abbiegen Bei der Kollision zweier Fahrzeuge, bei der der eine Fahrer links abbiegen will, der andere jedoch gerade zum Überholmanöver ansetzt, trifft beide Fahrer die gleiche Schuld. So hat das […]
- Niedersachsen plädiert für härtere Strafen bei Sexualdelikten Schünemann greift Leutheusser-Schnarrenberger bei Vorratsdatenspeicherung erneut an
Berlin - Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) hat sich für härtere Strafen bei […]
- Bosch: Trotz Krise gute Chancen im Russland-Geschäft München – Deutsche Automobil-Zulieferer wie Bosch sehen trotz der Ukraine-Krise gute Chancen im russischen Markt.
„Vorausgesetzt, die politische Situation entspannt sich wieder, ist […]
- BMW-Vorstand Schwarzenbauer: Mini kann reine E-Marke werden BMW sieht seinen Kleinwagen Mini langfristig auf dem Weg zur reinen Elektromarke. „Ich denke schon, dass man sich als Marke Mini in diese Richtung entwickeln wird“, sagte BMW-Vorstand […]
- O-Ton: Haftpflichtversicherung muss auch für Unfall durch Beifahrertür haften Jeder kennt das: Parkplätze sind immer rar, Parklücken werden immer kleiner. Wer haftet eigentlich, wenn der Beifahrer das Nachbarfahrzeug beschädigt? Diesen Fall musste jetzt das […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Ist Hustensaft ein Arzneimittel oder ein Medizinprodukt? Verbraucher sollen vor vermeintlichen Arzneimitteln geschützt werden. Es darf schon nicht der Eindruck erweckt werden, es handele sich um ein Arzneimittel. Und so darf ein Hustensaft […]
- Magazin: Weihnachtsmann eröffnet Filiale in Himmelpfort Anmod: Die Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort ist eröffnet! Der Weihnachtsmann ist in dem kleinen Ort im Norden Brandenburgs eingetroffen und beantwortet ab sofort die Briefe mit den […]
- Magazin: Innovation in Singapur – aus Europa Anmoderation: Es ist ein bisschen Zukunftsmusik, die sich da gerade im Hafen von Singapur abspielt. Zwischen zwei Hafenterminals des asiatischen Stadtstaates fahren Lkws in Kolonne und […]
- Magazin: Fünf vor zwölf für die Pflege in Deutschland Deutschland droht angesichts der älter werdenden Gesellschaft ein massiver Pflegenotstand. Zum einen mangelt es an einem nachhaltigen Finanzierungskonzept, zum anderen fehlen die […]
- Magazin: Hartnäckiges Falschparken kann Führerschein kosten Hartnäckige Falschparker riskieren ihren Führerschein – und dies unabhängig von der in Flensburg eingetragenen Punktezahl. In dem Fall hatte ein Mann in acht Monaten 127 falsch geparkt und […]
- O-Ton: Schmerzensgeld nach falscher Samenspende Wenn sich Frauen für eine anonyme Samenspende entscheiden, können sie später bei einer zweiten künstlichen Befruchtung denselben Samenspender vereinbaren. Falls das durch ein Versehen […]
- O-Ton-Paket: Die häufigsten Irrtümer im Verkehrsrecht Es ist paradox, aber einige Vorurteile und Irrtümer halten sich ganz hartnäckig. Das Verkehrsrecht macht da keine Ausnahme. Dürfen Fußgänger Parklücken freihalten? Gilt ein Überholverbot […]
- Kollegengespräch: Was tun bei Handydiebstahl? Anmoderation: Gerade jetzt zu den Feiertagen werden wieder viele Handys verschenkt. In der Regel ist die Freude der Beschenkten groß. Allerdings warnen Experten, dass bis zu zehn Prozent […]
- O-Ton: Schmutziger Strand im Urlaub heißt nicht automatisch Geld zurück Bei einem Reisemangel darf man in der Regel den Preis für den Urlaub mindern. Voraussetzung ist aber, dass der Veranstalter auch den Mangel beheben kann. Das Amtsgericht München wies mit […]
- O-Ton: Fahrtenbuch kann durch Computernotizen ergänzt werden Für Fahrtenbücher gelten strenge Regeln: Sie müssen von Hand geschrieben werden. Eine Word-Datei oder Excel-Tabelle erkennt das Finanzamt nicht an. Es gibt aber Ausnahmen, entschied das […]
- O-Ton-Paket: DAV gegen Ankauf illegal beschaffter Daten 400 Millionen Euro für 2,5 Millionen Euro – ein verlockender Gedanke. Aber: Bisher galt das gute und sinnvolle Prinzip, dass der Staat sich nicht an Straftaten beteiligt. Mit dem Ankauf […]
- 24 Klagen gegen Lkw-Kartell – Land Berlin fordert 1,2 Millionen Euro Schadenersatz Auf die am Lkw-Kartell beteiligten Hersteller rollt eine Welle an Schadenersatzforderungen zu. "Wir haben derzeit 24 Klagen vorliegen, zum Jahreswechsel waren es noch sechs", sagte […]
- Kampfansage von PSA an französischen Konkurrenten Renault Köln – Trotz finanzieller Schwierigkeiten und einer Restrukturierung mit deutlichen Kapazitätskürzungen wollen die beiden Marken Peugeot und Citroën in Deutschland größter Importeur werden […]
- Abwasser: Anschlusszwang für Wohngrundstück Koblenz/Berlin (DAV). Auch am Ortsrand gelegene Grundstücke müssen an den Abwasserkanal der Verbandsgemeinde angeschlossen werden. Das hat das Verwaltungsgericht Koblenz am 20. November […]
- O-Ton + Magazin: Geschwindigkeit im Dunkeln anpassen In der dunklen Jahreszeit müssen Autofahrer besonders aufmerksam sein. Ein Kraftfahrer muss jederzeit mit Fahrbahnhindernissen rechnen. Wenn er aber schneller als geboten fährt und dann […]
- O-Ton: Haftung des Skippers bei gemeinsamem Segeltörn Die Skipper bei Segeltörns haben nicht nur eine große Verantwortung, sondern tragen auch ein hohes Haftungsrisiko. Verletzt sich jemand, haftet der Skipper, sofern er für den Unfall […]