Demnach müssten die Reifen-Seitenwände auf die zusätzliche Einsparung von Energie optimiert werden, etwa bei der Einfederung. Dies sei technologisch kein Neuland, unterstrich Setzer: „Aber die Pneus werden gewöhnungsbedürftig aussehen“.
Zu Produktionsmengen der neuen Reifen wollte sich der Vorstand noch nicht äußern. „Es ist zwar schwierig, das Volumen von E-Mobilen für die kommenden Jahre zu prognostizieren, aber wir bereiten uns längst im ganzen Konzern auf Elektrotraktion vor“, erklärte Setzer.
Ähnliche Themen
- Kollegengespräch: Was ist zu beachten, wenn man Tiere bestattet? Hund, Katze, Maus - Haustiere sind des Menschen bester Freund. Doch was tun, wenn der Gefährte stirbt? Der Tod des Tieres bringt für den Besitzer häufig nicht nur Trauer mit sich, sondern […]
- Daimler stellt nach Japan-Katastrophe Prognosen nicht in Frage Nach der Jahrhundertkatastrophe in Japan halten sich die Autokonzerne mit Prognosen für die weitere wirtschaftliche Entwicklung zurück. "Welche Auswirkungen die Katastrophe in Japan […]
- O-Ton: Abblendlicht reicht bei Nebel nicht Viele Autofahrer verlassen sich auch in der dunklen Jahreszeit auf die Lichtautomatik, die das Abblendlicht selbstständig aktiviert. Allerdings reicht das Nebel und diesigem Wetter […]
- O-Ton + Magazin: Die gestohlene EC-Karte und die richtige PIN Auf Kredit- und EC-Karten sollte man keine PIN-Nummern notieren. Verliert man seine Karte oder wird sie gestohlen, bleibt man auf dem Schaden sitzen. Auch das Amtsgericht München entschied […]
- O-Ton: Schnelle Haushaltskonsolidierung Trotz guter Konjunktur ist die Nettoneuverschuldung bislang noch nicht zurück gegangen. FDP-Chef Philipp Rösler will nun die Haushaltskonsolidierung energisch voran treiben, der […]
- O-Ton: Ladenmieter muss Vermieter über sein Angebot informieren Wer ein Ladenlokal mieten und dort ausschließlich Kleidung der Marke „Thor Steinar“ verkaufen möchte, muss den Vermieter darauf hinweisen. Andernfalls ist der Vermieter berechtigt, den […]
- O-Ton: Lkw-Hersteller befürchten Wettbewerbsnachteile durch strenge CO2-Regulierung Nach dem Beschluss des EU-Parlaments für strengere CO2-Grenzwerte in der Nutzfahrzeugbranche wächst die Kritik. Betriebsräte sorgen sich um Arbeitsplätze. Joachim Drees, […]
- Reifenbranche von Kurzarbeit bedroht Continental erwägt Betriebsschließung Hanau – Angesichts der Krise in der Automobilindustrie sowie milder Temperaturen steht die Reifenindustrie vor dramatischen Umsatzeinbrüchen. Es wäre […]
- Parken auf Privatgrundstücken kann teuer werden Karlsruhe/Berlin (DAV). Wer sein Fahrzeug auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes parkt, sollte auch tunlichst einkaufen gehen. Tut man dies nicht, erfüllt man die Zweckbestimmung des […]
- O-Ton: Missratenes Tattoo Wenn ein Kunde eine mangelhafte Dienstleistung erhält, kann er sie reklamieren. Bietet der Dienstleister eine Nachbesserung an, muss der Kunde das in der Regel annehmen. Anders kann es […]
- Betrunken Fahrrad gefahren – Führerschein weg! Berlin (DAV). Wer Alkohol getrunken hat, sollte nicht mehr fahren – weder mit dem Auto noch mit dem Fahrrad. Tut man es doch und wird nach übermäßigem Alkoholkonsum im Straßenverkehr […]
- „Integrierter Automobilkonzern“ vor 2011 denkbar VW-Betriebsrat: Porsche nur mit eigener Entwicklung, Produktion und Vertrieb erfolgreichWolfsburg – VW-Betriebsrat Bernd Osterloh hält ähnlich wie Konzernchef Martin Winterkorn einen […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Arbeitsvertrag auch ohne Schriftform wirksam Arbeitsverträge werden meist schriftlich geschlossen. Es geht aber auch mündlich. In manchen Tarifverträgen wird die Schriftform sogar vorgeschrieben. Was ist, wenn man trotzdem ohne […]
- O-Ton + Magazin: Wer haftet – Taxifahrer oder Fahrgast bei Unfall wegen Türöffnung? Einen schwierigen Fall hatte das Oberlandesgericht in Köln zu entscheiden. Wer muss den Schaden bezahlen - der Taxifahrer oder sein Fahrgast? Der Taxikunde hatte nämlich die Tür […]
- O-Ton + Magazin: Päckchen verschwunden – Post haftet Auch wenn ein Päckchen nicht per Einschreiben oder Nachnahme gesendet wurde, kann die Post unter Umständen verpflichtet sein, zu haften, wenn das Päckchen verlorengeht. So entschied das […]
- Trotz Kürzungen IT verbessern München - Vor dem Hintergrund gekürzter IT-Budgets sollten Firmen genau analysieren, wie Vorgänge im Unternehmen optimiert werden können. "Es geht im Grunde darum, mit schlanken Mitteln […]
- O-Ton: Hartz IV – Nachzahlung oder Erstattung richtet sich nach Gesamtzeitraum Hilfebedürftige, deren Einkommen monatlich schwankt, können vom Jobcenter zunächst vorläufig Grundsicherungsleistungen erhalten. Unterm Strich aber werden die Ansprüche dann anhand der […]
- Zu schnell im Schnee – Schadensersatz trotzdem möglich Ellwangen/Berlin (DAV). Wenn ein Lkw-Fahrer nachts bei Schneetreiben auf der Autobahn mit 80 Stundenkilometern unterwegs ist, verliert er bei einem Unfall nicht automatisch seinen […]
- Bundesrat: Standfläche und Sitzplätze sollen CO2-Label bestimmen Berlin - Vor der entscheidenden Sitzung des Bundesrates zum geplanten CO2-Label hat die Länderkammer weit reichende Veränderungen vorgeschlagen. Nach bisherigen Entwürfen sollte die […]
- Mehr Volkswagen aus dem Baukasten VW-Entwicklungschef Hackenberg: Synergien durch GleichteileGenf - Der VW-Konzern arbeitet mit Hochdruck an der Ausweitung seiner Baukästen für die verschiedenen Modelle und Marken. "Dieses […]
- GM Europe: Kein Umzug nach Rüsselsheim Rüsselsheim/Zürich - Entgegen den bisherigen Verlautbarungen der Opel-Mutter GM zieht General Motors Europe von Glattbruck bei Zürich nicht nach Rüsselsheim um. Tatsächlich wird die […]
- O-Ton-Paket: Wirksam gegen Migräne Es gibt rund zehn Millionen Migräne-Patienten in Deutschland. Mit einem Behandlungsprogramm hilft die KKH-Allianz, die Kopfschmerzen schnell und wirksam zu reduzieren. Viele Patienten […]
- O-Ton-Paket: Recht an der Tankstelle Wenn sich beim Tanken der Zapfhahn löst und das Auto beschädigt wird, dann muss der Tankstellenbetreiber den Schaden bezahlen. Vorausgesetzt, der Autofahrer hat keinen Fehler […]
- ‚Cicero’-Umfrage: Deutsche begrüßen Kandidatur Schwans Die meisten Bundesbürger begrüßen es, dass die SPD-Kandidatin Gesine Schwan bei der Wahl des Bundespräsidenten gegen Amtsinhaber Horst Köhler antritt. In einer Forsa-Umfrage für das […]
- O-Ton: Berliner Stiftungswoche nun online Eigentlich ist der April in Berlin Stiftungswochen-Zeit. Seit vielen Jahren stellen sich die Stiftungen hier mit ihrer Arbeit vor. Und das tun sie in diesem Jahr auch. Nur durch Corona ist […]
- Krahnen widerspricht Forderungen „Die Europäische Zentralbank wird sich hüten, unter ihrem Dach eine Ratingagentur anzusiedeln“, sagte der renommierte Ökonom Jan-Pieter Krahnen von der Frankfurter Goethe-Universität dem […]
- O-Ton: Fehlalarm bei Feuerwehreinsatz kann teuer werden Für einen Großteil der Feuerwehreinsätze in Deutschland stellen die Kommunen keine Rechnungen aus – sie werden von der Allgemeinheit getragen. In bestimmten Fällen erlauben die […]
- Versandhandel kann nicht liefern Coburg/Berlin (DAV). Wer beim Versandhandel bestellt, darf darauf vertrauen, dass auch so wie bestellt geliefert wird. Ist das Versandhaus dazu nicht in der Lage, haftet es dem Kunden auf […]
- O-Ton + Magazin: Keine Änderung beim Kindesunterhalt 2012 – Unterhaltsrechner als App Der Unterhalt für Kinder orientiert sich nach Altersstufen und Einkommen gestaffelt und ist in der sogenannten „Düsseldorfer Tabelle“ nachzulesen. Im Jahr 2012 gilt die gleiche […]
- „Banking“: Deutsche Autohersteller wollen CO2 ansparen München – Die deutschen Autohersteller fordern von der EU ein System zum Ansparen für CO2-Emissionen und schlagen dazu ein sogenanntes „Banking“ vor. Das berichtet die Branchen- und […]