Aus ökonomischer Sicht sei es sinnvoll, darüber zu diskutieren, welche Steuererhöhung „den geringsten ökonomischen Schaden anrichtet“. Nach Steiners Worten würden Anhebungen der Sozialbeiträge und der Einkommenssteuer erheblichen Schaden anrichten. Dagegen würde nur aus dem Blickwinkel der „ökonomischen Effizienz“ eine Erhöhung der Umsatzsteuer „tendenziell einen geringeren Schaden anrichten.“ Auch eine Anhebung der Grundsteuern und der Erbschaftssteuern wären aus rein ökonomischer Sicht „weniger schädlich“, unterstrich Steiner.
Insgesamt sei die Finanzlücke erheblich: „Wir gehen davon aus, dass über die nächsten Jahre ein Konsolidierungsbedarf bei den öffentlichen Haushalten insgesamt – also nicht nur Bund, sondern auch die anderen Haushalte, einschließlich der Sozialversicherungen – von 50 bis 75 Milliarden Euro pro Jahr besteht“, unterstrich der DIW-Experte.
Das gesamte Interview mit Prof. Steiner (Länge 5:00 min) steht im O-Ton kostenlos zum Download zur Verfügung.
Ähnliche Themen
- VW-Tochter Seat konzentriert sich auf Europa Martorell - Die Volkswagen-Tochter Seat will in Europa weiter expandieren und ihr Handelsnetz in einigen Ländern deutlich ausbauen. "In Deutschland suchen wir beispielsweise weit mehr als […]
- Solaranlage darf auf denkmalgeschütztes Haus Berlin (DAV). Auch auf ein denkmalgeschütztes Haus darf unter bestimmten Umständen eine Solaranlage montiert werden. So entschied das Verwaltungsgericht Berlin am 9. September 2010 (AZ: VG […]
- NetMediaEurope Partner bei „Heim-Danke!“ Heimerziehung erfolgreich bei Förderung und IntegrationMünchen – Der IT-Publisher NetMediaEurope unterstützt ab sofort die Kampagne „Heim Danke!“ der Einrichtungen der stationären […]
- O-Ton: Gesundheitsschäden durch Aufregung können ein Fall für die Unfallversicherung sein Eigentlich gilt in der Unfallversicherung: Geld gibt es nur für Unfälle, die von außen bewirkt werden. Aber: Auch körperliche Reaktionen durch Aufregung können Unfälle auslösen – selbst […]
- Magazin: Trainingsauftakt des FC Bayern München Der FC Bayern München startet in die neue Saison – das erste Training ist öffentlich und zum ersten Mal mit Eintritt, zugunsten der Hochwasser-Opfer. Und auch wenn Pep Guardiola noch nicht […]
- O-Ton + Magazin: Helden des Alltags Corona hat unser ganzes Leben verändert. Es sind die „Helden des Alltags“, die mit ihren Jobs für ein bisschen Normalität sorgen. Die Frauen und Männer in gelb gehören dazu. Denn egal, ob […]
- Kollegengespräch + Magazin: Schnupfen und Co. – Frauen häufiger krankgeschrieben Von wegen „Männergrippe“: Zumindest im vergangenen Winter litten deutlich mehr Frauen massiv unter Erkältungen als Männer. Eine Auswertung der Krankschreibungen bei der Kaufmännischen […]
- Daimler verschiebt Entscheidung über Maybach Neben Kooperation mit Aston Martin oder Schließung gibt es nun eine dritte Option: die Weiterführung als Mercedes-Submarke analog zu AMG Stuttgart - Die Entscheidung über die Zukunft […]
- Mercedes muss Milliarden sparen Mercedes muss nach einem Bericht der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche in den nächsten fünf Jahren immense Kosteneinsparungen erreichen, um das in Aussicht gestellte […]
- O-Ton: Weihnachtsgeld – alle Jahre wieder? Wann bekommt ein Arbeitnehmer Weihnachtsgeld, wann nicht? Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: Wenn der Chef über viele Jahre Weihnachtsgeld gezahlt hat, dann kann er nicht […]
- Magazin: Reform der Hilfsmittelversorgung Wie teuer darf eine Windel sein? Nein, diesmal ist nicht die Babywindel gemeint, sondern ein Produkt aus dem Hilfsmittelkatalog der Krankenkassen für ältere Menschen. Und wie teuer dürfen […]
- O-Ton: Bußgeld für Mountainbiker im Wald In Wäldern müssen sich Fahrradfahrer oder Mountainbiker beim Sport auch an Regeln halten. Abseits der Wege zu fahren ist tabu. Man riskiert sonst ein saftiges Bußgeld. So bestätigte das […]
- VW-Chef Winterkorn warnt vor Eile bei Festlegung neuer CO2-Grenzwerte München – VW-Vorstandschef Martin Winterkorn warnt vor der zu schnellen Verschärfung von CO2-Grenzwerten für Autos in der EU: „In zwei bis drei Jahren sehen wir in Sachen Elektromobilität […]
- Abwasser: Anschlusszwang für Wohngrundstück Koblenz/Berlin (DAV). Auch am Ortsrand gelegene Grundstücke müssen an den Abwasserkanal der Verbandsgemeinde angeschlossen werden. Das hat das Verwaltungsgericht Koblenz am 20. November […]
- Saab sucht Kooperationspartner und will Auftragsfertiger werden Scheidender CEO Jonsson: Globaler Absatz soll 2011 bei 80.000 Einheiten liegen, Absatzziel 2012 bei 120.000 Saab; Gewinnschelle liege bei 85.000 Einheiten Saab sucht zur Realisierung […]
- Daimler will 2015 in China 300.000 Autos verkaufen Zetsche: Investitionen von drei Milliarden Euro +++ China wird wichtigster Markt für Mercedes +++ E-Auto von Kooperationspartner BYD könnte auch nach Europa kommenStuttgart - Die Daimler […]
- O-Töne + Magazin: Otto von Guericke-Preis 2014 verliehen Bundesweit sind viele Bauwerke so marode, dass sie nur eingeschränkt befahrbar sind. Sperrungen und Staus sind die Folge. Forscher haben nun ein Verfahren für Feuerverzinkung der Brücken […]
- O-Ton + Magazin: Vorsicht bei Stadtplanausschnitten Wer eine eigene Homepage betreibt, sollte genau wissen, was er da veröffentlicht. Sind es fremde Inhalte, sollte man die Genehmigung des Eigentümers haben. So ging es auch Münchner […]
- Automobilwoche-Leser wählen Ferdinand K. Piëch zur Persönlichkeit des Jahrzehnts Auch Audi, Bosch, ElringKlinger, AVAG und Mini mit dem „Auto-Star des Jahrzehnts“ ausgezeichnetDie Leser der Automobilwoche haben VW-Aufsichtsratschef Ferdinand K. Piëch mit […]
- Rüttgers war „Mamas Liebling“ NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) war als Pennäler ganz „Mamas Liebling“. Klassenkamerad Albrecht Hahn erzählte dem Politikmagazin ‚Cicero’ (Märzausgabe): „Sein Privatleben hielt […]
- Kloeppel: Öffentlich-Rechtliche kopieren Private RTL-Chefredakteur Peter Kloeppel hält den öffentlich-rechtlichen Sendern vor, ihren Programmauftrag „immer weniger“ zu erfüllen. ARD und ZDF hätten sich „an sehr viele Entwicklungen […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Die DSGVO kommt Am 25. Mai bricht in Europa ein neues Zeitalter an – die DSGVO, die Europäische Datenschutzgrundverordnung, tritt in Kraft. Sie gilt für alle Unternehmen und Selbständigen, die […]
- Zu Guttenberg und Lafontaine Gäste bei Sat.1 „Ihre Wahl!“ Spannender Auftakt: Zu Guttenberg und Lafontaine erste Gäste bei Sabine Christiansen und Stefan Aust in „Ihre Wahl! Die Sat.1-Arena“ – am Sonntag, 23. August 2009, um 22.15 Uhr in […]
- Bosch-Aufsichtsrat Fehrenbach sieht Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr Berlin - Bosch-Aufsichtsratschef Franz Fehrenbach sieht die deutsche Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr und macht dafür in erster Linie die Politik verantwortlich. "Wenn die Politik […]
- O-Ton: Pannen beim Be- und Entladen kein Verkehrsunfall Wenn eine Kiste beim Be- oder Entladen von einem Lkw fällt und dadurch ein Fahrzeug beschädigt wird, so gilt dies nicht als Verkehrsunfall. So hat das Amtsgericht Berlin-Tiergarten […]
- O-Ton + Magazin: Visitenkarten an Autos nur mit Sondergenehmigung In Nordrhein-Westfalen dürfen Werbeflyer und Visitenkarten nur mit der Zustimmung der zuständigen Behörde an parkenden Autos angebracht werden. Ohne Genehmigung wird ein Bußgeld fällig - […]
- O-Ton + Magazin: Vorerst kein Entzug der Fahrerlaubnis für betrunkenen Fußgänger Einem betrunkenen Fußgänger, der sich weigert, ein angeordnetes ‚psychologisches Fahreignungsgutachten’ zu erbringen, darf nicht ohne weiteres der Führerschein entzogen werden. Allerdings: […]
- Urteile rund um Karneval: Was ist erlaubt? Was nicht? O-Ton: Kein Anspruch auf Arbeitsbefreiung an Karneval Anmoderation: Auch im Rheinland haben Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst keinen Anspruch auf Arbeitsbefreiungen an Tagen wie […]
- Steuersoftware „ausgereift“ Vergleich offenbart gute Zuverlässigkeit bei Kaufprogrammen München - Bei Software für die Steuererklärung gibt es keinen eindeutigen Favoriten, die kommerziellen Programme leisten meist […]
- Karmann verliert Aufträge von Autoherstellern Osnabrück - Der insolvente Zulieferer Karmann muss mit weiteren Auftragseinbußen kämpfen. So seien „für den Metallbereich erteilte Aufträge infrage gestellt beziehungsweise wieder […]