Danach können mit moderner 2,4-GHz-Technik in Großraumbüros jetzt problemlos bis zu 78 Arbeitsplätze im Umkreis von zehn Metern drahtlos verbunden werden. Zudem: Während bei der alten Technik nur Übertragungsgeschwindigkeiten von maximal 6 Kbit/s möglich waren, bieten 2,4-GHz-Geräte bis zu 2 MBit/s. Damit sind sie bis zu 300mal schneller.
Im Gegensatz zum Frequenzhopping, wie es bei Bluetooth zum Einsatz kommt, bleibt die 2,4-GHz-Technik so lange bei einer festen Frequenz, bis sie nicht mehr nutzbar ist. Erst dann einigen sich Funkadapter und Peripheriegerät auf einen anderen der insgesamt 24 Kanäle. Damit ist der Datenaustausch problemlos möglich, dies wurde auch in mehreren Feldversuchen bestätigt.
In sensiblen Bereichen wie beispielsweise in der Finanzbranche sollten die Daten zusätzlich verschlüsselt werden. Bei Anbietern wie Logitech können Tastatureingaben mit einer 128-Bit-AES-Verschlüsselung gesichert werden, dies ist der gegenwärtig höchste Standard für diese Geräte.
Ähnliche Themen
- Zetsche kritisiert Diesel-Fahrverbote: ´Wenn jedes Dorf allein entscheidet, dann gute Nacht Deutschland´ Nach dem Düsseldorfer Urteil gegen zu hohe Luft-Schadstoffwerte tritt Daimler-Chef Dieter Zetsche vehement möglichen Fahrverboten für Diesel-Fahrzeuge entgegen. "Durch Fahrverbote würden […]
- O-Ton: Betriebsgefahr auch bei Be- und Entladen eines Lkw? Unter Betriebsgefahr verstehen Juristen eine abstrakte Gefahr, die besteht, wenn ein Auto ganz normal benutzt wird. Je größer der Wagen, desto höher die Betriebsgefahr. Die gibt es […]
- Friseur muss Schmerzensgeld zahlen Berlin/Coburg (DAV). Wird durch eine fehlerhafte Blondierung bei einer Kundin am Hinterkopf eine Verätzung der Kopfhaut verursacht, rechtfertigt dies ein Schmerzensgeld von 5.000 Euro. So […]
- Ab 40 muss Kasse künstliche Befruchtung nicht zahlen Kassel/Berlin (dpa/tmn). Seit dem Jahr 2004 haben Frauen, die das 40. Lebensjahr vollendet haben, keinen Anspruch gegen ihre Krankenkasse auf Übernahme der Kosten für eine künstliche […]
- Bei „Hartz IV“ müssen Jobcenter Renovierung übernehmen Kassel/Berlin (DAV). Sieht der Mietvertrag eines Beziehers von Arbeitslosengeld II einen Zuschlag für Schönheitsreparaturen vor, so ist dieser vollständig vom Jobcenter zu übernehmen. […]
- O-Ton: Nach Trennung muss man Besuche der neuen Freundin in Ehewohnung nicht dulden Leben nach einer Trennung die Ehepartner noch in der gemeinsamen Ehewohnung, muss der eine die Besuche der neuen Lebensgefährtin des Anderen nicht uneingeschränkt dulden. Kommt es zu […]
- Magazin: Wie E-Mobilität die Arbeitswelt verändert Die Zahl der Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen ist noch überschaubar. Aber sicher ist: Ihre Zahl wird größer werden. Doch wie verändert sich dadurch die Arbeitswelt? In Berlin […]
- O-Ton + Magazin: Kfz-Steuer nicht bezahlt – Zulassungsbehörde legt Auto still Zu Jahresbeginn wird regelmäßig die Kfz-Steuer fällig. Wer diese nicht zahlt, läuft Gefahr, dass sein Auto stillgelegt wird. Die Zulassungsstelle muss dann das Auto ohne weitere […]
- Volkswagen schlägt eigene Ziele Die Volkswagen AG könnte bereits 2012 zum weltgrößten Autohersteller aufsteigen und damit die selbstgesteckten Ziele sechs Jahre eher als geplant erreichen. Das berichtet die […]
- Firefox an persönlichen Geschmack anpassen München – Der alternative Browser Firefox kann mit unzähligen kostenlosen Addons ganz individuell an die Wünsche des jeweiligen Nutzers angepasst werden. Darauf weist das Computerportal […]
- Schäuble bleibt im Steuerstreit mit FDP hart Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) bleibt im Steuerstreit mit den Liberalen hart. „Es gilt, was im Koalitionsvertrag steht. Das ist aber keine grundlegende Steuerreform“, sagte […]
- O-Ton und Kollegengespräch: Wo ist FKK erlaubt und wo nicht? Die Temperaturen steigen, die Hüllen fallen! Was an einer Stelle durchaus als legitim gilt, kann an anderer Stelle auch Ärger hervorrufen. Dann nämlich, wenn sich andere dadurch belästigt […]
- Audi investiert jährlich zwei Milliarden Euro in neue Produkte Berlin – Die zum Volkswagenkonzern gehörende Audi AG will bis 2015 pro Jahr zwei Milliarden Euro in neue Produkte investieren. „Wir sind hier noch lange nicht am Ende beim Ausbau des […]
- O-Ton + Magazin: Bei Verkehrsunfall ohne Berührung gilt der „Anscheinsbeweis“ Wenn sich ein Unfall nicht genau ermitteln lässt, kommt oft der Anscheinsbeweis ins Spiel. In dem Fall wollte eine Frau auf ihr Grundstück fahren. Dazu musste sie einen weiten Bogen […]
- Kollegengespräch: Die Schädlingsbilanz 2010 Das Jahr neigt sich dem Ende zu, es ist Zeit, Bilanz zu ziehen. Dies tun auch die Hersteller von Schutzsoftware für den Computer – und konstatieren: Angriffe auf die IT-Netze wie auch auf […]
- O-Ton: Keine Ausnahmegenehmigung vom Fahrverbot in Umweltzone Ein Arzt bekommt keine Ausnahmegenehmigung zum Fahren innerhalb der Umweltzone, wenn er mit seinem Wagen zu seiner Praxis fährt. So entschied das Verwaltungsgericht Stuttgart. Der Diesel […]
- O-Ton: Suche nach Katze auf Heimweg nicht unfallversichert Der Weg zur Arbeit oder zurück ist unfallversichert. Abweichungen davon, und seien sie auch noch so kurz, sind es nicht. So ging es einem Arbeitnehmer, der nach der Spätschicht nach seiner […]
- O-Ton: Feuerwehr kann bei Unfall haften Auch wenn ein Feuerwehrfahrzeug mit Martinshorn und Blaulicht unterwegs ist, muss der Fahrer aufpassen, andere Fahrzeuge nicht zu beschädigen. Bei einem leichtfertig verursachten Unfall […]
- O-Ton: Erben vor dem 25. Geburtstag? Ein Fall, der gar nicht so selten ist: Wer etwas zu vererben hat, koppelt das an das Alter des Empfängers. In einem Fall, den das Oberlandesgericht Düsseldorf zu entscheiden hatte, ging es […]
- O-Ton: Atemalkoholanalyse als Beweismittel nur bedingt geeignet Auf dem Verkehrsgerichtstag in Goslar streiten die Experten unter anderem auch über die Beweise bei Alkoholfahrten. Während die Strafverfolgungsbehörden seit Jahren fordern, Beschuldigte […]
- Kollegengespräch: Sterne des Sports Am kommenden Montag (07.02) werden in Berlin die Sterne des Sports in Gold vergeben, Bundespräsident Christian Wulff zeichnet einen der insgesamt 19 Vereine aus, die sich bis zur […]
- Bentley-Chef Dürheimer: Bis Ende des Jahres wieder profitabel Frankfurt/Main - Die zum VW-Konzern gehörende Luxusmarke Bentley wird nach Angaben von Vorstandschef Wolfgang Dürheimer Ende des Jahres wieder schwarze Zahlen schreiben. "Wir befinden uns […]
- O-Ton: Übernahme von Bußgeldern – kein Arbeitslohn des Paketzustellers Wenn Paketzusteller ihren Wagen im Halteverbot abstellen und der Arbeitgeber das Knöllchen dafür übernimmt, so ist das kein Arbeitslohn. Für Zusteller sind daher diese Bußgelder nicht […]
- O-Ton: Weihnachtsgeld – alle Jahre wieder? Wann bekommt ein Arbeitnehmer Weihnachtsgeld, wann nicht? Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: Wenn der Chef über viele Jahre Weihnachtsgeld gezahlt hat, dann kann er nicht […]
- Schadensersatz bei unkorrekter Leistung München/Berlin (DAV). Zur Leistung einer Service-Tankstelle nebst Selbstbedienungswaschanlage gehört, dass die Mitarbeiter der Tankstelle das Auto auch in die Waschanlage fahren. Wird das […]
- Eppler ohne Angst vor Schwarz-Gelb SPD-Vordenker Erhard Eppler hat keine Angst vor den Folgen einer Niederlage seiner Partei bei der Bundestagswahl. „Ich sähe zwar eine schwarz-gelbe Koalition gern verhindert. Ich fürchte […]
- Federal-Mogul verhandelt europaweit über Kurzarbeit Wiesbaden – Der auf Motorkomponenten spezialisierte US-Zulieferer Federal-Mogul verhandelt derzeit über Kurzarbeit. In seinen 13 deutschen Werken beschäftigt das Unternehmen insgesamt rund […]
- O-Ton: Reisepreis mindern Mängel im Urlaub sind ärgerlich, aber man muss sie sich nicht gefallen lassen. Wenn man daraufhin den Reisepreis mindern will, muss man aber bestimmte Regeln einhalten. Baulärm am Hotel […]
- O-Ton-Paket: Verkehrsgerichtstag in Goslar Am Mittwoch beginnt in Goslar der 50. Verkehrsgerichtstag. Rund 1.500 Experten werden in mehreren Arbeitskreisen über strittige Themen im Verkehrsrecht beraten. Das Gremium hat in den […]
- O-Ton: Autokreditvertrag: Rückabwicklung bei nicht ordnungsgemäßer Widerrufsinformation Ein Verbraucher kann seinen Autokreditvertrag wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrung wirksam widerrufen. In diesem Fall erhält er nicht nur sämtliche gezahlten Raten zurück, er muss auch […]