Die Bundesregierung müsse nun echte Kaufanreize für solche umweltfreundlichen Fahrzeuge schaffen, da die niedrigen Spritpreise derzeit kein Kaufargument seien. Der Ölpreis ist wegen der weltweiten Rezession in den vergangenen Monaten von 145 Dollar auf zeitweise unter 40 Dollar je Barrel (159 Liter) gefallen. Auch die Spritpreise sind daraufhin auf den niedrigsten Stand seit 2004 gesunken.
Dudenhöffer befürchtet nun, die Autohersteller könnten angesichts dieser Lage ihre Investitionen in benzinsparende Technologien verschieben: „Wenn der Ölpreis niedrig bleibt, sind hohe Investitionen in sparsame Fahrzeuge aus ökonomischer Sicht sinnlos“, sagte Dudenhöffer der Online-Ausgabe des Blattes.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Mietminderung auch bei Mängeln außerhalb der Wohnung möglich Grundsätzlich können Mieter die Miete nur dann mindern kann, wenn die Nutzung ihrer Wohnung beeinträchtigt ist. Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Köln ist eine Minderung auch bei […]
- O-Töne + Magazin: Deutsche Post stellt Glücksatlas 2014 vor Die Deutschen waren über einen so langen Zeitraum nie so glücklich wie heute! Das ist zentrale Ergebnis der Studie "Deutsche Post Glücksatlas 2014", die in Berlin vorgestellt wurde. […]
- O-Ton + Magazin: Kaskoversicherung muss nicht zahlen Ein Autofahrer muss nach einem Crash alles tun, was zur Aufklärung des Unfalls und der Minderung des Schadens dient. Wenn er wegfährt, bevor die Polizei da ist, dann verletzt er seine […]
- Ifo-Institut: Abwrackprämie zwecklos für deutsche Autos „Schrottprämie“ hilft höchstens Rumänien – Image für deutsche Autoindustrie „verheerend“ – staatliche Industriepolitik beeinträchtigt WettbewerbsfähigkeitMünchen – Das Münchner […]
- O-Ton + Magazin: Versicherung muss Fachwerkstätten benennen Nach einem Unfall hat die Versicherung das Recht, die Schäden in freien Fachwerkstätten reparieren zu lassen. Allerdings darf das nicht pauschal geschehen. Versicherung oder […]
- O-Ton-Paket: Mehr Rechte für ledige Väter Die bisherige Regelung des Sorgerechts für unverheiratete Väterist verfassungswidrig. Denn: Mütter ohne Trauschein dürfen den Väter ihrer gemeinsamen Kinder das Sorgerecht nicht generell […]
- Typo3-Hosting beim Spezialisten nur für Profis München – Das Hosting der eigenen Website bei spezialisierten Typo3-Providern lohnt sich nur für Profis. Zu diesem Fazit kommt das Businessportal IT im Unternehmen […]
- Verkehrssicherungspflichten nicht übertreiben München/Berlin (DAV). Es gibt keinen Schutz vor allen allgemeinen Lebensgefahren. So kann von einem Kantinenbetreiber keine absolute Gefahrlosigkeit verlangt werden. Kantinenbesuchern ist […]
- O-Töne: Erster Tag Audi Cup 2009 (1) Uli Hoeneß Die Bayern gewannen beim Audi Cup 2009 souverän den AC Mailand mit 4:1. Nun kommt es also heute am Abend zu einer Neuauflage des legendären Champions League-Finales von 1999, an das die […]
- O-Ton: Bei Unfallflucht nicht immer Führerscheinverlust Nach einer Unfallflucht ist man meist auch den Führerschein los. Denn: Der Fahrer zeigt sich mit der Flucht ungeeignet für den Straßenverkehr. Aber es gibt Ausnahmen. Wenn der Fahrer […]
- BMW: Insgesamt 800 neue Jobs in Leipzig Leipzig/München - Der Münchner Premiumhersteller BMW wird bei der Erweiterung seines Standortes in Leipzig insgesamt 800 neue Stellen schaffen. "Rund 100 neue Mitarbeiter, gerade in […]
- Porsche-Betriebsratschef Hück rechnet nicht mit Stellenabbau durch E-Mobilität Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück hält die Sorge um einen massiven Stellenabbau in der Autoindustrie durch den Wandel hin zur Elektromobilität für unbegründet. „Es nützt ja nichts, wenn […]
- O-Ton: Nachtruhe gilt auch im eigenen Garten und auf dem Balkon In den warmen Monaten verlegen viele Menschen ihre Freizeit nach draußen. Allerdings müssen sie auch im Garten oder auf dem Balkon die Nachtruhe einhalten. In den einzelnen Bundesländern […]
- Chevrolet bläst zum Angriff – auch auf Opel Zürich - Chevrolet will die durch die Auflösung der GM-Europe-Zentrale gewonnene neue Autonomie nutzen und auch die Schwestermarke Opel verstärkt angreifen. „Unsere Autos werden immer […]
- O-Ton + Magazin: Kein Ende in Sicht – Arzneimittelpreise steigen weiter Die Preise für Arzneimittel in Deutschland steigen weiter unaufhaltsam. Das ist das Ergebnis einer Analyse der KKH, die die Kaufmännische Krankenkasse nun vorgestellt hat. Denn […]
- O-Ton + Magazin: Doppeltes Bußgeld auch für Sozialhilfeempfänger Armut schützt vor Strafe nicht! Dies gilt auch im Straßenverkehr. Wirtschaftlich nur eingeschränkt leistungsfähige Personen wie etwa Sozialhilfeempfänger müssen bei mehrfachen Verstößen […]
- ‚Cicero’-Ranking: Sinn bleibt wichtigster Ökonom Auch in der Wirtschaftskrise bleibt Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn Deutschlands wichtigster Ökonom. In der `Cicero’-Rangliste 2009 der prominentesten Wirtschaftsexperten, die das […]
- O-Ton: Natascha Ochsenknecht – Cybermobbing ist feige Berlin - Promi-Mutter Natascha Ochsenknecht hat den Urhebern anonymer Beleidigungen im Internet Feigheit vorgeworfen. "Früher hat man irgendwie die Eier gehabt, ist zum Chef gegangen und […]
- O-Ton + Magazin: Bordellbetreiber sind vergnügungssteuerpflichtig Auch Betreiber von Bordellen müssen Vergnügungssteuer bezahlen. Dies hat der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg entschieden. Im konkreten Fall ging es um ein sogenanntes […]
- O-Ton: Sofortüberweisung darf nicht einzige kostenlose Zahlungsmöglichkeit sein Beim Online-Shopping darf die „Sofortüberweisung“ nicht die einzige Möglichkeit für den Verbraucher sein, ohne zusätzliche Kosten zu bezahlen. So entschied das Landgericht Frankfurt in […]
- Kollegengespräch: Trends zur Cebit Sie ist nach wie vor die größte Computermesse der Welt - die Cebit in Hannover. Vieles hat sich in den letzten Jahren gewandelt: Die Bildschirme sind schlanker und größer geworden, die […]
- O-Ton: Keine Kürzung des Weihnachtsgeldes wegen Mutterschutz Die Regelsätze für Empfänger von Hartz-IV-Leistungen steigen zu Beginn des neuen Jahres um gut zwei Prozent. Alleinstehende erhalten nun 399 Euro und damit acht Euro mehr als bisher. […]
- O-Ton: Keine Berufskrankheit wegen Computermaus Ein Tennisarm wird nicht durch die häufige Nutzung der Computermaus verursacht. Daher ist er auch nicht als Berufskrankheit anzuerkennen. So entschied das Hessische […]
- Türkei: Deutsche Wirtschaft stellt Investitionen infrage Mit Blick auf die Entwicklungen nach dem Putschversuch in der Türkei stellt die deutsche Wirtschaft weitere Investitionen infrage. "Wenn es keine rechtsstaatliche Ordnung in der Türkei […]
- Urlaubsabgeltung und Arbeitslosengeldanspruch Erfurt/Berlin (DAV). Beendet der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis mit einem erkrankten Arbeitnehmer, muss er prüfen, wann dessen Arbeitsunfähigkeit endet und sein Anspruch auf […]
- O-Ton + Magazin: Gemeinde haftet nicht bei Sturz auf Treppe ohne Geländer oder Handlauf Stürzt ein Fußgänger auf einem öffentlichen Weg, stellt sich immer die Frage, ob die Gemeinde gegen ihre Verkehrssicherungspflicht verstoßen hat. Wenn ja, hat der Gestürzte Ansprüche auf […]
- Handwerk wirbt für Nachwuchs Berlin - Mit einer auf fünf Jahre angelegten Werbekampagne sucht das Handwerk in Deutschland nach geeignetem Nachwuchs. "Wir haben uns zu dieser Kampagne entschlossen, weil wir sehen, dass […]
- Kollegengespräch: Knöllchen im EU-Ausland – was nun? Seit fünf Jahren können Bußgelder aus dem EU-Ausland auch in Deutschland vollstreckt werden. Das ist seither gesetzlich festgelegt. In der Regel läuft das so ab, dass die ausländische […]
- O-Ton: Krankenkasse muss besondere Behandlung bei massivem Untergewicht zahlen Manchmal können sich Versicherte erfolgreich gegen Entscheidungen ihrer gesetzlichen Krankenkasse wehren. So auch ein junger Mann, der an massivem Untergewicht litt - bei einer Größe von […]
- O-Ton + Magazin: Laubfall von Nachbars Bäumen Wer ein Häuschen im Grünen sein Eigen nennt, muss im Herbst auch Laub und Äste entsorgen. Ärgerlich kann es sein, wenn man sich dabei auch um Blätter und Bucheckern kümmern muss, die vom […]