„Volvo wird weiter in Schweden gebaut und weiter dort erdacht. Das zählt.“
Ford und Geely hatten sich vor Weihnachten grundsätzlich verständigt. Im zweiten Quartal 2010 soll der Verkauf von Volvo endgültig vollzogen werden. In Verhandlungskreisen war zuletzt von einem Preis von zwei Milliarden Dollar die Rede.
Der Verkauf an die Chinesen könne zwar kurzfristig zu einem kleinen Imageschaden führen, dies sei aber nach einem Jahr kein Thema mehr, zeigte sich der Verbandschef optimistisch. Noch günstiger sieht Preiß die langfristigen Auswirkungen: „Ich kann mir gut vorstellen, dass wir in fünf Jahren einige gute Volvos aus chinesischer Produktion in Deutschland zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten werden.“ Auch Heinz Hilgers, Geschäftsführer des Volvo-Händlerverbands, erwartet keine negativen Auswirkungen. „Das haben wir so in ähnlicher Form schon beim Verkauf von Jaguar und Land Rover an Tata erlebt.“
Ähnliche Themen
- Abrechnungszeitraum der Nebenkosten nur 12 Monate Gießen/Berlin (DAV). Ein Vermieter darf die Nebenkostenabrechnung nur für einen Zeitraum von 12 Monaten erstellen. Ist der Abrechnungszeitraum länger als ein Jahr, ist die Abrechnung […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Handwerkerrechnung und Gewährleistung von Handwerkern – das müssen Sie wissen Die Fenster müssen erneuert, das Dach repariert oder der Boden gefliest werden: In diesen Fällen muss ein Handwerker ran. Und auch wenn die meisten Betriebe einwandfrei arbeiten, läuft […]
- Start-up Auto1 hat bald eine Million Autos verkauft – mehr als 400.000 waren es 2017 Der Online-Gebrauchtwagenhändler Auto1 setzt seinen enormen Wachstumskurs fort und steht kurz davor, im europaweiten Geschäft die Millionen-Marke zu knacken. „Wir werden sehr bald eine […]
- O-Ton + Magazin: Nachtrunk und Unfallflucht – Auswirkungen auf die Versicherung Bei Unfallflucht und Nachtrunk übernehmen Versicherungen selten den Schaden. Auch das Oberlandesgericht Frankfurt/Main entschied so. In dem Fall fuhr ein Mann nachts gegen einen […]
- Golf VII kommt bereits Ende 2011 VW-Vorstandspläne: Frühe Ablösung des am 10.10. startenden Golf VI – Wettbewerber zwingen Volkswagen zum Wechsel - Sparsamkeit und innovative Antriebe im MittelpunktWolfsburg – Der […]
- Magna gibt Karmann-Dachsparte noch nicht auf Vorstandschef Apfalter: "Wir haben immer einen Plan B"Graz - Der zur internationalen Magna-Gruppe gehörende österreichische Automobilzulieferer Magna-Steyr ist fassungslos über das jüngste […]
- O-Ton: Handyfotos taugen als Beweismittel Handyfotos können als Beweis dienen. Auch dann, wenn es nicht nur um die Abbildung, sondern den Zeitpunkt der Aufnahme geht. In dem Fall ging es Versäumnisse bei der Behandlung - und den […]
- Neue Abgasregeln treiben Kosten der Autobauer – „deutlich über 1.000 Euro“ pro Auto Die künftigen strengeren Abgasregeln machen die Produktion von Autos teurer. „Ich erwarte, dass wir in Summe deutlich über 1.000 Euro zusätzlich ins Auto investieren werden“, sagte […]
- Magazin: Kurswechsel in den USA – Auswirkungen auf auf Export und Arbeitsmarkt in Deutschland? Anmoderation: Es vergeht kaum ein Tag, in der US-Präsident Donald Trump nicht für Schlagzeilen sorgt. Dabei lassen manche Äußerungen Wirtschaftsexperten hierzulande mit Bestürzung […]
- O-Ton: E-Ladesäule macht Supermarkt nicht zur Tankstelle Wenn ein Supermarkt auf seinem Parkplatz der Kundschaft kostenlos eine Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge anbietet, wird daraus trotzdem keine Tankstelle. Für den Supermarkt gilt […]
- Opel plant 2012 Gewinn in deutlich dreistelliger Millionen-Euro Höhe Rüsselsheim - Die defizitäre GM-Tochter Opel plant für 2012 mit einem höheren Gewinn als erwartet. „Wir werden 2012 einen substantiell dreistelligen Millionen-Euro-Gewinn einfahren“, […]
- VW-Entwicklungschef will Kraftstoffverbrauch massiv senken Wolfsburg – Neben intensiven Bemühungen um alternative Automobilantriebe setzt VW auch in Zukunft auf sparsame Verbrennungsmaschinen und will ihren Verbrauch nochmals deutlich reduzieren. […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Was darf ich über Restaurants schreiben? Gerade Gourmets lesen begeistert Kritiken über Restaurants und deren kulinarisches Angebot. Häufig orientieren sie sich an diesen Kritiken und richten sich nach den Empfehlungen der […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Renovierung bei Einzug durch den Mieter entbindet von Schönheitsreparaturen Wer beim Einzug renoviert, muss es nicht beim Auszug tun. So verknappt lässt sich eine Entscheidung des Landgerichts Berlin vom Februar 2016 interpretieren. Der Mieter setzt die nicht […]
- O-Ton + Magazin: Kaskoversicherung muss nicht zahlen Ein Autofahrer muss nach einem Crash alles tun, was zur Aufklärung des Unfalls und der Minderung des Schadens dient. Wenn er wegfährt, bevor die Polizei da ist, dann verletzt er seine […]
- O-Ton: Werden Pflegekosten für Eltern unter Geschwistern ausgeglichen? Eltern haben gegenüber ihren Kindern Anspruch auf Elternunterhalt, wenn sie bedürftig sind. Doch Kinder untereinander haben keinen automatischen Ausgleichsanspruch, wenn einer davon die […]
- Volkswagen China investiert 14 Milliarden Euro Berlin. Volkswagen investiert in China im Zeitraum von 2012 bis 2016 insgesamt 14 Milliarden Euro. „Wir sind der größte ausländischer Investor“, sagte Karl-Thomas Neumann, Präsident der […]
- O-Ton: Outlet ist nicht gleich Outlet Wenn Einzelhändler ihr Angebot im Internet als „Outlet", bewerben, kann das irreführend sein. So entschied das Landgericht Stuttgart. In dem Fall hatte ein Händler online vergünstigte […]
- O-Ton: Blutprobe auch ohne richterliche Anordnung als Beweismittel nutzbar Muss ein Autofahrer Blut zur Alkoholkontrolle abgeben, so ist dafür eine richterliche Anordnung notwendig. Wenn die Zeit jedoch knapp ist, so dürfen auch Staatsanwaltschaft und nachrangig […]
- O-Ton: Bei Unfallflucht nicht immer Führerscheinverlust Nach einer Unfallflucht ist man meist auch den Führerschein los. Denn: Der Fahrer zeigt sich mit der Flucht ungeeignet für den Straßenverkehr. Aber es gibt Ausnahmen. Wenn der Fahrer […]
- Sat.1 – O-Ton-Paket: Andrea Nahles/Markus Söder Das 100-Tage-Sofortprogramm der CSU ist nach Angaben von Bayerns Gesundheitsminister Markus Söder mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) abgesprochen. „Ja, das ist abgesprochen“, sagte […]
- O-Ton: Ladenschluss in Berlin verfassungswidrig Das Berliner Ladenöffnungsgesetz muss geändert werden, das Bundesverfassungsgericht hat entschieden. Die im Gesetz zugelassenen zehn verkaufsoffenen Sonntage verstoßen gegen den […]
- O-Ton: Strafzinsen sind unrechtmäßig Geld zu haben ist derzeit ein teurer Spaß. Manche Banken fordern von Sparern mittlerweile Negativzinsen auf das Fest- oder Tagesgeld. Die Kunden müssen dafür zahlen, dass sie ihr Geld bei […]
- O-Ton: Renovierung am Ende der Mietzeit Müssen Mieter beim Auszug renovieren? Viele dementsprechende Klauseln in den Verträgen führen meist nicht weiter. Das Amtsgericht Köln entschied zugunsten eines Mieters. Er sollte bei […]
- O-Ton: „Section Control“ in Niedersachsen startet „Section Control“ startet im Januar 2016 an der B 6 zwischen Laatzen und Gleidingen. Damit wird nicht an einem Punkt geblitzt, sondern alle Fahrzeuge werden erfasst. Wer die Strecke […]
- O-Ton, Kollegengespräch und Magazin: Vor der Verleihung der „Sterne des Sports“ Am kommenden Dienstag (26.01./heute) werden in Berlin die Großen Sterne des Sports in Gold vergeben. Bundeskanzlerin Angela Merkel zeichnet Sportvereine aus, die sich sozial ganz besonders […]
- O-Ton + Magazin: Spielplatzlärm muss geduldet werden Wo Kinder spielen, entsteht Lärm. Daher haben Anwohner eines Spielplatzes keinen Anspruch darauf, dass die Gemeinde genau die Einhaltung der festgelegten Benutzungszeiten kontrolliert und […]
- Mazda streicht ein Drittel der Jobs in Leverkusener Europa-Zentrale Mazda Motor Europe steht vor einer großen Restrukturierung: Der japanische Importeur verringert die Anzahl seiner Mitarbeiter am Standort Leverkusen von derzeit 306 auf rund 190 […]
- Özdemir will Wähler der Union erreichen Grünen-Chef Cem Özdemir will wertkonservative Wähler für seine Partei gewinnen. „Es wäre eine Einschränkung des grünen Wählerspektrums, wenn wir uns darauf beschränken würden, das grüne […]
- Volkswagen: Winterkorn weitet Investitionen aus VW-Chef Martin Winterkorn will das Kernlabel Volkswagen im laufenden Jahr mit Investitionen in Rekordhöhe stärken. „Wir investieren in 2013 bei der Marke Volkswagen 700 Millionen Euro mehr […]