Nach Ansicht des Gerichts sei es allgemein bekannt, dass Fernseher mit einem Flachbildschirm im Gegensatz zu herkömmlichen Röhrengeräten aufgrund vorhandener Multimedia-Funktionen einen Vielzahl abstrakter Missbrauchsmöglichkeiten gerade im Hinblick auf Datenübermittlung und Datenspeicherung böten. Die Benutzung von Elektrogeräten, die Datenverarbeitungsfähigkeiten aufweisen, laufe dem Zweck der Untersuchungshaft sowie der Anstaltsordnung zuwider, weil die gespeicherten oder übertragenen Daten in der Anstalt mit zumutbaren zeitlichem Aufwand nicht hinreichend kontrolliert werden können. Zwar müsse eine Justizvollzugsanstalt prüfen, ob der Missbrauchsgefahr durch zumutbare Kontrollen im Rahmen der ordnungsgemäßen Aufsicht begegnet werden könne. Mit dieser Möglichkeit hatte sich aber die Justizvollzugsanstalt auseinandergesetzt und diese aus nachvollziehbaren Gründen verneint. Der Untersuchungshäftling sei damit auch nicht in seinem Grundrecht auf Informationsfreiheit beeinträchtigt, da es ihm frei stehe, ein Röhrenfernsehgerät bzw. ein Flachbildschirmgerät zu benutzen, das aufgrund seiner technischen Ausstattung keine Multimedia-Funktionen aufweist.
Informationen: www.anwaltauskunft.de
Ähnliche Themen
- O-Ton: Reisemängel richtig reklamieren Wer ein komplettes Reisepaket mit verschiedenen Leistungen wie Flug und Hotel bucht, kann sich bei Mängeln bei dieser Reise auf deutsches Recht stützen. Wer jedoch selbst den Flug und sein […]
- O-Ton + Magazin: Wunschkennzeichen am Auto Wer bei der Neuzulassung eines Autos ein ganz bestimmtes Nummernschild haben möchte muss bei der Zulassungsstelle eine erhöhte Gebühr bezahlen. Und wenn man sein altes Kennzeichen […]
- Porsche fährt Sonderschichten Stuttgart - Aufgrund der großen Nachfrage wird der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche seine Fertigung in den nächsten Monaten ausweiten. „In unserem Stammwerk Zuffenhausen werden […]
- Magazin: Hochbetrieb bei der Deutschen Post im Dezember Bei der Deutschen Post DHL herrscht jetzt Hochbetrieb. Vor Weihnachten steigt die Zahl der Päckchen, Pakete und Briefe rasant an. Teilweise Schwerstarbeit für die Damen und Herren in Gelb, […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Flüchtlingen helfen – Aufnahme in den eigenen vier Wänden Bilder von überfüllten Flüchtlingsunterkünften, schockierende Augenzeugenberichte und Diskussionen um die Frage, welches Bundesland wie viele Asylsuchende aufnehmen soll, prägen derzeit […]
- Zulieferer von Audi enttäuscht Ingolstadt - Audi gibt seinen Lieferanten eine Mitschuld an den langen Lieferzeiten im Autohandel, die der Premiumhersteller seinen Kunden derzeit zumutet. „Unsere Fahrzeuge sind in den […]
- Tierhalter haftet auch für angebundenen Hund Coburg/Berlin (DAV). Die Haftung für Tierhalter geht sehr weit und umfasst auch Tiere, die an der Leine sind. Stürzt beispielsweise jemand, weil er sich durch das Verhalten eines Hundes […]
- O-Ton: Unfall in Afghanistan: Soldat muss Schaden ersetzen Ein Berufssoldat, der während seines Einsatzes in Afghanistan mit einem Stapler unzureichend gesicherte Ladung transportiert und durch deren Herabfallen einen Unfall verursacht, muss den […]
- Blüten in der Barkasse – fristlose Kündigung Hamm/Berlin (DAV). Ein Arbeitnehmer, der Geld in der von ihm verwalteten Gebührenkasse durch Falschgeld ersetzt, muss mit einer fristlosen Kündigung rechnen, gegen die auch der Gang zum […]
- O-Ton: Arbeitslose Rumänin bekommt in Deutschland kein Hartz IV Die Richter in Luxemburg mussten entscheiden, ob EU-Ausländer in Deutschland einen Anspruch auf Hartz IV haben. Und: Gibt es diesen Anspruch, auch wenn sie noch nie hier gearbeitet haben? […]
- O-Ton: Verpflichtung zur Teilnahme an einem Integrationskurs Auch eine Mutter, die ihre Kinder zweisprachig erziehen möchte, kann sich nicht gegen die Verpflichtung zur Teilnahme an einem Integrationskurs wehren. Geklagt hatte eine Frau aus dem […]
- O-Ton + Magazin: Verkehrsgerichtstag debattiert über Datenschutz Es ist ein Thema, das nicht nur auf dem Verkehrsgerichtstag in Goslar für Furore sorgt: Der Datenschutz im Auto. Längst werden unzählige Informationen gespeichert – aber was geschieht […]
- Kollegengespräch: Vor dem Auftakt zum NSU-Prozess Es dürfte der Prozess des Jahres werden - in München beginnt das Verfahren gegen die mutmaßliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe. Bereits vor dem Auftakt sorgte der Prozess für […]
- Audi verzichtet auf Leiharbeiter Audi fährt die Zahl der im Unternehmen beschäftigten Leiharbeiter zurück. „Da wir in der Lage sind, die geplanten Volumina 2017 mit unserer Stammbelegschaft zu produzieren, können wir die […]
- O-Ton: Lauter Mieter muss Mietminderung anderer Mieter ersetzen Wenn ein Mieter so laut ist, dass andere Mitbewohner des Hauses deshalb ihre Miete kürzen, dann muss er diesen Ausfall ersetzen. So hat das Amtsgericht Bremen entschieden.
Rechtsanwalt […]
- O-Ton: Garantie gegen Durchrosten Eine Neuwagengarantie gegen „Durchrostung“ umfasst nicht jeden kleinen äußerlich sichtbaren Rostansatz. Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart muss die Korrosion ein […]
- O-Ton-Paket: Aktion Frauenherz gegen Depressionen Die KKH-Allianz startet morgen (Freitag) zusammen mit der Universitätsmedizin Göttingen ein Projekt, bei dem herzkranke Frauen ihre Leidensgenossinnen unterstützen. Die so genannten […]
- O-Ton + Magazin: Automobilclub muss Abschlepphilfe nach Alkoholfahrt nicht bezahlen Auch wenn ein Automobilclub seinen Mitgliedern eine kostenlose Abschlepphilfe anbietet, muss er diese Kosten nach einer Alkoholfahrt nicht übernehmen. Diese Erfahrung musste ein Mann […]
- Scheidende Spitzenpolitiker rechnen ab Scheidende Spitzenpolitiker rechnen mit dem rauen und indiskreten Berliner Politikbetrieb ab. „Es ist hektischer geworden im vergangenen Jahrzehnt“, bedauert SPD-Fraktionschef Peter Struck […]
- O-Töne + Magazin: Deutsche Post stellt Glücksatlas 2014 vor Die Deutschen waren über einen so langen Zeitraum nie so glücklich wie heute! Das ist zentrale Ergebnis der Studie "Deutsche Post Glücksatlas 2014", die in Berlin vorgestellt wurde. […]
- Sorgfaltspflicht beim Aussteigen auf die Fahrbahn Berlin (DAV). Wenn der Fahrer nach links zur Fahrbahn aussteigt, trifft ihn eine besondere Gefahrenminderungspflicht. Dazu gehört auch, dass er die Tür nicht länger als für das Aussteigen […]
- O-Ton: Auskunftsrecht auch bei „vergessenen“ Sparbüchern Banken müssen Auskunft auch über das Guthaben von „vergessenen“ Sparbüchern erteilen. Das entschied das Oberlandesgericht Frankfurt am Main und gab einem Kläger Recht, der erst durch den […]
- O-Ton: Mehr Anreize für energetische Sanierungen Deutschland wird seine hochgesteckten Klimaziele 2020 verfehlen, so die Erdgasbranche heute in Berlin. Die Senkung des CO2-Ausstoßes wird nicht das geplante Niveau erreichen. Damit der […]
- Gabriel: SPD manchmal zu selbstzufrieden Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel bemängelt Tendenzen zur Abschottung in der eigenen Partei. Ihn störe, dass die SPD „manchmal mit den Antworten, die sie selber gibt, zufrieden ist und […]
- Macht schwört Porsche-Team auf VW ein Neuer Vorstandschef erläutert Belegschaft die "kompliziert erscheinende" Fusion und gibt in persönlichem Brief weit reichende Arbeitsplatzgarantie Stuttgart/Wolfsburg – Der neue […]
- O-Ton: Voraussetzungen für die Modernisierung bei Wohnungen Die Durchführung von Modernisierungsarbeiten ist ausdrücklich vom Gesetzgeber gewünscht, beispielsweise wenn es um Möglichkeiten zum Energiesparen geht. Mieter sind zum einen verpflichtet, […]
- O-Ton: Bei Werkstattbrand werden keine Lohn- und Leasingkosten für abgestellten LKW ersetzt Wenn bei einem Werkstattbrand ein Lkw beschädigt wird, muss Schadensersatz geleistet werden. Allerdings steht dem Eigentümer des Fahrzeugs während der Reparatur kein Ersatz der Lohn- oder […]
- Autorabatte mit historischem Höchstwert Die Rabatte auf dem deutschen Neuwagenmarkt haben im Juli einen historischen Höchstwert erreicht. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche unter Berufung auf eine […]
- Einsatz entscheidend für Kauf eines Notebooks München – Angesichts der riesigen Auswahl an Notebooks sollten Käufer genau über den späteren Einsatz nachdenken. Die Menge einzelner Einsatzszenarien ist zu groß für einen allgemeinen […]
- Toyota will Zulieferer an Währungsrisiken beteiligen Erweiterte Produktion in Europa soll weitere Kosten senken Paris - Mit mehr Regionalisierung und Preiszugeständnissen der Zuliefer-Industrie will der japanische Autokonzern Toyota seine […]