Texte, die frei von Fehlern sind, zeigen dagegen, dass Sprache bewusst und sorgfältig eingesetzt wurde. Der Leser schließt daraus häufig, dass der Verfasser ein hohes Bildungsniveau hat, zuverlässig ist, sorgfältig und professionell arbeitet. Korrekte Rechtschreibung und Grammatik sowie guter Stil tragen so zu einer positiven Außenwirkung bei, vor allem wenn Rechtschreibung und Stil unternehmensweit einheitlich erscheinen.
Da nur wenige Mitarbeiter hundertprozentig rechtschreibsicher sind und ein eigenes Lektorat meist aus Kostengründen ausscheidet, können Textkorrekturprogramme für den PC Abhilfe schaffen. „Die Textkorrektursoftware von Duden arbeitet beispielsweise nicht mit einem sturen Wortlistenabgleich, sondern analysiert mittels moderner Technologien und intelligenter Algorithmen die Sätze kontextbezogen. Dadurch erkennt das Programm falsche Schreibweisen auch in schwierigen Fällen und bei komplexer Syntax und schlägt vor, wie der Text korrigiert werden muss“, sagte Melina Alexa, Leiterin des Verlagsbereichs Duden-Sprachtechnologie.
Ähnliche Themen
- Magazin: Künstliche Intelligenz und der Arbeitsmarkt Der Arbeitsmarkt in Deutschland wird sich in den nächsten Jahren auch durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) stark verändern. Andere Länder sind schon deutlich weiter. Was […]
- Autobranche hofft auf neue Koalition München – Vor dem Start der Koalitionsverhandlungen von Union und FDP blickt die deutsche Autobranche mit Zuversicht auf das kommende Regierungsbündnis. Das Wahlergebnis pro Schwarz-Gelb […]
- O-Ton-Paket: Sterne des Sports – DJK Salz Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Volksbanken und Raiffeisenbanken haben bereits zum sechsten Mal den mit 10.000 Euro dotierten „Großen Stern des Sports“ in Gold verliehen. […]
- Porsche will 2014 in neuer Effizienz-Rennserie mitwirken Stuttgart - Der Sportwagenbauer Porsche verzichtet auch in Zukunft auf eine Beteiligung in der Formel 1. "Die Formel 1 ist nach wie vor kein Thema für uns. Die ist einfach viel zu teuer […]
- O-Ton + Magazin: Schrottauto nicht in Tiefgarage Auch Eigentümer eines Tiefgaragenstellplatzes dürfen ein abgemeldetes und fahruntüchtiges Auto nicht dauerhaft auf ihrem eigenen Parkplatz abstellen. Dies entschied das Landgericht […]
- O-Ton: Keine LED-Bildschirme für den Betriebsrat Ein Betriebsrat hat keinen Anspruch auf die Bereitstellung von LED-Bildschirm, um damit die Belegschaft zu informieren, entschied das Arbeitsgericht Frankfurt am Main. Ein schwarzes Brett […]
- O-Ton: Dürfen Polizisten im Dienst Hände schütteln? Polizistinnen und Polizisten dürfen im Dienst die Hände anderer schütteln – nach eigenem Ermessen. Auch wenn es man es selten im Straßenbild sieht, entgegen anderslautender Annahmen ist es […]
- Westerwelle: Alle Risiken bei Energiegewinnung berücksichtigen Berlin – Nach der beschlossenen dreimonatigen Aussetzung der Laufzeitverlängerung für 17 deutsche Reaktoren hat Bundesaußenminister Guido Westerwelle vor einseitiger Betrachtung gewarnt. […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Koffer weg – was nun? Bevor es auf Reisen geht, will der Koffer, die Reisetasche oder der Rucksack gepackt werden. Viele Urlauber planen tagelang, was sie mitnehmen möchten. Umso größer ist der Schock, wenn das […]
- Opel-Betriebsrat fürchtet um Magna-Deal Magna: Angela Merkel wird nicht umfallenBerlin/Rüsselsheim – Der Opel-Betriebsrat bangt nach der Bundestagswahl um den Verkauf des Autoherstellers an Magna. „Mit der FDP in der […]
- Alfa und Jeep: 280.000 SUVs pro Jahr aus Turin Produktion startet Ende 2012 im Fiat-Chrysler Joint-Venture-Werk Turin – Fiat und Chrysler werden ab 2012 jährlich 280.000 kompakte SUVs für die Marken Alfa Romeo und Jeep bauen. Das neue […]
- O-Ton: Augenblicksversagen kann vor Führerscheinverlust schützen Wer im Auto geblitzt wird und den Führerschein verliert, aber das die Geschwindigkeit anzeigende Straßenschild zuvor übersehen hat, kann unter Umständen mit Milde bei der Bestrafung […]
- O-Ton + Magazin: Sachverständige rekonstruieren Unfälle genau Spätestens seit diversen TV-Serien kennen wir die Arbeit derjenigen, die die Fakten analysieren – die Sachverständigen. Sie rekonstruieren, beispielsweise bei Unfällen, und halten dies […]
- O-Ton-Paket: Änderungen 2017 – was kommt Neues auf uns zu? Was bringt die Flexi-Rente älteren Arbeitnehmern? Ältere Arbeitnehmer können ab 2017 die sogenannte Flexi-Rente in Anspruch nehmen und darüber flexibler als bisher aus dem Arbeitsleben […]
- ADAC-Präsident Meyer: „Sperenzchen lassen wir jetzt grundsätzlich bleiben“ München - ADAC-Präsident Peter Meyer will mit der Rückbesinnung auf die eigene Kernkompetenz das ramponierte Image des Clubs wieder aufbauen. „Was sind unsere Stärken? Die wollen wir […]
- Fiat-Chef Marchionne fürchtet Rezession in Europa Turin – Fiat-Chrysler CEO Sergio Marchionne befürchtet durch die Euro-Krise ein Abrutschen Europas in eine Lage, die drastischer als eine "klassische Rezession" werden könne. “Ich denke, […]
- „Bastlerfahrzeuge“ und Konsequenzen ihrer Mängel München/Berlin (DAV). Wer ein gebrauchtes Auto kauft, das explizit als „Bastlerfahrzeug“ bezeichnet wird, muss mit erheblichen Mängeln am Fahrzeug rechnen. Nur wenn sich der Käufer im […]
- O-Ton + Magazin: Wer trägt die Abschleppkosten für ein wertloses Fahrzeug? Es ist paradox, aber auf den Abschleppkosten für ein ausgebranntes Auto bleibt man nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Karlsruhe selbst sitzen. Bettina Bachmann, […]
- Sat.1 – O-Ton-Paket: Andrea Nahles/Markus Söder Das 100-Tage-Sofortprogramm der CSU ist nach Angaben von Bayerns Gesundheitsminister Markus Söder mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) abgesprochen. „Ja, das ist abgesprochen“, sagte […]
- O-Ton: Motorräder dürfen im Stau nicht überholen Motorradfahrer, die im Stau auf der Autobahn oder an einer roten Ampel wartende Autos überholen, riskieren ein Bußgeld und sogar Punkte in Flensburg. Denn auf Autobahnen darf rechts nicht […]
- O-Ton: Haftet der Fahrradverleiher für einen Unfall? Der Verleiher eines Fahrrads muss nur dann haften, wenn ihm ein Verschulden nachgewiesen werden kann. So entschied das Landgericht Konstanz. Eine Frau war gestürzt, kollidierte mit einem […]
- Magazin: Cyberkriminelle nutzen Japan-Katastrophe aus Anmoderation: Katastrophen wie in Japan bestimmen nicht nur die Schlagzeilen der Zeitungen oder die Nachrichten der Radiosender. Auch dubiose Geschäftemacher aus der digitalen Welt nutzen […]
- O-Ton: Darf der Chef zum Fest stören? Ein Anruf vom Chef oder eine Mail auf dem Büro des Vorgesetzten können die Stimmung unter dem Christbaum schon erheblich ruinieren. Allerdings: Man darf den Chef während der Feiertage […]
- O-Ton: Falsche Rechnung – Krankenhaus muss zurückzahlen Die Krankenkasse zahlt einem Krankenhaus nur die Leistungen, die es auch nachweislich durchgeführt hat. Gegebenenfalls muss das Krankenhaus Beiträge zurückerstatten, entschied das […]
- Datum für Komplettumzug Bonn-Berlin Angesichts der schwierigen Haushaltslage werden die Rufe nach einem Komplettumzug der Regierung von Bonn nach Berlin lauter. „Wir müssen ein Datum festsetzen, zu dem alle Teile der […]
- ContiTech expandiert nach Russland Hannover – Der Zulieferer ContiTech baut sein erstes Werk für Automobilteile in Russland und folgt damit seinem Kunden Renault-Nissan. „Mittelfristig planen wir mit einem Umsatz von 20 […]
- IndustrieHansa trennt sich von Managern München - Uwe Hihn und René Esser, zwei der vier Geschäftsführer des Entwicklungsdienstleisters IndustrieHansa Consulting & Engineering, haben das Unternehmen verlassen. Das berichtet die […]
- Magna gibt Karmann-Dachsparte noch nicht auf Vorstandschef Apfalter: "Wir haben immer einen Plan B"Graz - Der zur internationalen Magna-Gruppe gehörende österreichische Automobilzulieferer Magna-Steyr ist fassungslos über das jüngste […]
- Kollegengespräch: Bundestag debattiert Änderungen bei der Pflegeversicherung Es gibt grundlegende Änderungen bei der Pflegeversicherung zum 1. Januar 2017. Der Bundestag debattiert darüber heute (Donnerstag). Optimistisch geschätzt können ab dem neuen Jahr knapp […]
- Magazin: Scania/MAN – gemeinsame Plattform Anmoderation: MAN und Scania– das sind die Großen auf unseren Straßen, das sind auch die großen Lkw-Marken im Volkswagen-Konzern, gebündelt in der Volkswagen Truck & Bus Gruppe. Diese will […]