Der frühere Porsche-Chef Wiedeking wollte Katar mit 25 Prozent an Porsche beteiligen, was Porsche-Großaktionär Ferdinand Piech aber abgelehnt hatte. Damit hat sich Piech auch in dieser Frage durchgesetzt. „Die Familien Porsche und Piech werden an dem integrierten Automobilkonzern aus VW und Porsche die Mehrheit haben“, zitiert die Zeitung mit der Angelegenheit befasste Personen.„Es war immer klar, dass Porsche sich mit Hilfe von VW, Katar und Porsche-Aktionären entschulden kann“, sagte der Credit-Suisse-Analyst Arndt Ellinghorst der Automobilwoche und fügte hinzu: „Die Frage ist nur wer am Ende an wem zu wie viel Prozent beteiligt ist“.
Weiter berichtet die Zeitung aus dem Umfeld von VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piech, er wolle im Zuge der Verschmelzung mit Porsche die Satzung von Volkswagen ändern. Künftig soll die bisher für VW-Vorstände geltende Altersgrenze von 65 Jahren angehoben werden. Somit könnte Piech seinen jetzt 62jährigen Vertrauten Martin Winterkorn länger an der Vorstandsspitze halten.
Grundzüge der VW-Porsche-Fusion sollen bis zur Volkswagen-Aufsichtsratssitzung am 13. August fixiert werden. „Es ist höchste Zeit, dass Ruhe einkehrt“, sagte ein Mitglied des VW-Aufsichtsrats der Automobilwoche. „Die Streitigkeiten mit Porsche haben sehr viel Zeit, Kraft und Nerven gekostet.“
Konzernchef Martin Winterkorn und Finanzvorstand Hans Dieter Pötsch arbeiten gemeinsam am „finalen Konzept“. Beim Sportwagenhersteller führt der neue Porsche-Chef Michael Macht die Verhandlungen.
Als Nachfolger von Macht im Amt des Porsche-Produktionsvorstands wird intern Eberhard Weiblen gehandelt, derzeit Geschäftsführer von Porsche Consulting.
Ähnliche Themen
- Autoradio für Selbstständige gebührenpflichtig Berlin/Mainz (DAV). Anders als ein Arbeitnehmer muss ein Selbstständiger auch dann für sein Autoradio Gebühren zahlen, wenn er das Auto nur für Fahrten von der Wohnung zur Betriebsstelle […]
- O-Ton: Kein Haftungsausschluss beim Sicherheitstraining Sicherheitstrainings dienen der Verbesserung der Fahrsicherheit, es sind keine Rennen. Die Teilnehmen sind zudem über eine Kfz-Versicherung versichert. Eine stillschweigende Vereinbarung […]
- Akkuverleih für E-Autos ergänzt Fahrzeugverkauf Kooperation mit Conti für andere Firmen offen – RWE Partner bei Infrastruktur Paris – Mit der breiten Einführung von Elektrofahrzeugen wird sich nach Ansicht des französischen Konzerns […]
- Stärkung der Verkehrssicherheit Arbeitskreis II / 48. Deutscher Verkehrsgerichtstag / 27. bis 29. Januar 2010 in GoslarGoslar/Berlin (DAV). Die Europäische Union hatte sich vor zehn Jahren das Ziel gesetzt, bis 2010 eine […]
- O-Ton + Magazin: Sachverständige rekonstruieren Unfälle genau Spätestens seit diversen TV-Serien kennen wir die Arbeit derjenigen, die die Fakten analysieren – die Sachverständigen. Sie rekonstruieren, beispielsweise bei Unfällen, und halten dies […]
- O-Ton: Wegen mitgenommenen Bürostuhl ins Homeoffice keine Kündigung In der Corona-Pandemie war es oft besser, wenn Mitarbeiter in Homeoffice arbeiten konnten. Und dazu durfte man dann auch seinen Bürostuhl mit nach Hause nehmen, entschied das […]
- Magazin: Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz – klaffen Theorie und Praxis zu weit auseinander? Anmoderation: Deutschland fehlen viele gut ausgebildete Fachkräfte, ein Gesetz soll dies nun ändern. Es geht um Spezialisten aus dem Ausland für die deutsche Wirtschaft. Den gesetzlichen […]
- O-Ton: Mehr Rechte für Fluggäste Bei Verspätungen auf langen Reisen können Urlauber nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs höhere Entschädigungen erhalten. Dem Urteil lag der Fall eines Mannes zugrunde, der von […]
- Chrysler will sich auf Kosten von Daimler sanieren Nachrangiger Kredit soll in Eigenkapital umgewandelt werdenStuttgart/Detroit - Der auf Staatshilfen angewiesene US-Hersteller Chrysler will sich unter anderem auf Kosten von Daimler […]
- Wenn der Wind ums Cabrio pfeift Coburg/Berlin (DAV). Ein Cabrio erwirbt man zwar üblicherweise, damit man sich je nach Lust, Laune und Wetter den Fahrtwind um die Ohren pfeifen lassen kann. Ertönt jedoch auch bei […]
- BMW schwört Mitarbeiter auf schärferen Wettbewerb ein München - Der BMW-Vorstand hat die Belegschaft weltweit auf schwierigere Aufgaben und härteren Wettbewerb im neuen Jahr 2014 eingestimmt. „Unser Geschäft wird noch komplexer, aufwändiger […]
- O-Ton + Magazin: Laubfall von Nachbars Bäumen Wer ein Häuschen im Grünen sein Eigen nennt, muss im Herbst auch Laub und Äste entsorgen. Ärgerlich kann es sein, wenn man sich dabei auch um Blätter und Bucheckern kümmern muss, die vom […]
- DAV-Plakat greift aktuelles Thema auf Wichtige Dinge überlässt man seinem Anwalt – das weiß nicht nur unser WirtschaftsministerBerlin (DAV). Der Deutsche Anwaltverein (DAV) hat bei der Diskussion um die Inanspruchnahme der […]
- Porsche peilt zweistelliges Wachstum in Asien an Vertriebsprognose: Leichter Zuwachs in Europa möglich – Pessimismus in Nordamerika Stuttgart - Der Sportwagenhersteller Porsche beurteilt seine Absatzchancen 2010 verhalten optimistisch […]
- Volkswagen stärkt Porsche-Stellung im VW-Konzern „Errichtung einer Edelschmiede“ geplant Stuttgart - Volkswagen hat Porsches Stellung im Konzern gefestigt und dem Sportwagenbauer begehrte Entwicklungsprojekte und Produktionsumfänge […]
- Virengefahr auch von „normalen“ Websites München - Gefahren für Computer lauern nicht nur in "den dunklen Ecken des Internets", sondern 77 Prozent aller Malware-Attacken gehen von bekannten Webseiten aus, die an sich vollkommen […]
- O-Ton: Bus öffnet die Türen vor der Haltestelle – wer haftet? Wer haftet, wenn es vor der Bushaltestelle einen Unfall gibt? 200 Meter vor dem eigentlichen Stop hatte der Busfahrer schon die Türen wegen Stau geöffnet. Ein 13-jähriges Mädchen stieg […]
- Webasto-Chef: „Kommen um Kooperationen nicht herum” Stockdorf – Webasto-Chef Franz-Josef Kortüm sieht gute Chancen für den Stockdorfer Automobilzulieferer in den nächsten Jahren die Zwei-Milliarden-Euro-Grenze beim Umsatz zu “knacken”. Die […]
- Bis zu 80 Auto-Zulieferer akut von Pleite gefährdet München – Nach der Insolvenz von drei Auto-Zulieferern innerhalb kürzester Zeit fürchten Experten eine Pleitewelle in der Branche. „Die große Ernüchterung wird es bei vielen Zulieferern […]
- Magazin: Briefe und Pakete zu Weihnachten Alle Jahre wieder ist Weihnachten – und alle Jahre wieder völlig überraschend. Jedenfalls für die meisten von uns. Da werden last minute Geschenke gekauft, die ultimativ letzten Plätzchen […]
- O-Ton + Magazin: Bewerbungsphase für VorbilderAkademie 2017 im Süden Jugendliche mit Migrationshintergrund aus ganz Deutschland können sich ab sofort für einen Platz bei der VorbilderAkademie bewerben. Das ist ein kostenfreies Förderprogramm, rund 200 […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Motorradfahrer haften bei einem Unfall oft höher als Autofahrer Motorradfahrer bewegen ihr Fahrzeug nicht schlechter als Autofahrer, dennoch tragen sie das höhere Haftungsrisiko. Bei einem Unfall wird dem Zweiradfahrer von den Gerichten oft eine höhere […]
- O-Ton + Magazin: Mobilität der Zukunft muss technologieneutral sein Es gibt mehrere Technologien für moderne Mobilität – eine davon sind E-Autos. Aber wir sollten uns nicht auf eine einzige Technologie festlegen, warnt die frühere Umweltministerin von […]
- O-Ton + Magazin: Unfall und Alkoholgenuss Auch wenn bei einem Verkehrsunfall Alkohol im Spiel ist – nicht immer ist der trinkfreudige Fahrer sofort seinen Führerschein los. So entschied das Amtsgericht in Dessau-Roßlau kürzlich. […]
- Magazin: Welche Regeln braucht die Zeitarbeit? Der Koalitionsvertrag von Union und SPD sieht auch Änderungen bei der Zeitarbeit vor. Jetzt liegt ein entsprechender überarbeiteter Entwurf für ein Gesetz vor – den Gewerkschaften geht er […]
- Johnson Controls: 100 Millionen für Start-Stopp Hannover/Zwickau - Der US-Autozulieferer Johnson Controls verstärkt sein Engagement bei Spritspar-Technologien und will dazu allein in Deutschland in den kommenden zwei Jahren 100 […]
- O-Ton: Entfällt Fahrverbot bei überlanger Verfahrensdauer? Dauern Verfahren zu lange, hat dies Auswirkungen auf die Strafe. Wenn ein Verfahren um ein Fahrverbot und deutlich mehr als ein Jahr dauert, kann das Fahrverbot ganz oder teilweise […]
- O-Ton + Magazin: Einmal harte Drogen reichen für Führerscheinverlust Der Führerschein ist weg, wenn man harte Drogen konsumiert. Dabei muss man gar nicht selbst gefahren sein. Ers reicht, dass Konsumenten von Heroin oder Ecstasy sich als ungeeignet zum […]
- O-Ton, Magazin + Kollegengespräch: Lohngerechtigkeit in der Fleischbranche Im internationalen Vergleich sind Lebensmittel in Deutschland relativ preiswert. Stellt sich die Frage: Was verdienen dann eigentlich diejenigen, die diese Lebensmittel herstellen?
Aus […]
- O-Ton + Magazin: Ohne Ticket in Bus oder Bahn ist nicht unbedingt Schwarzfahren Schwarzfahren ist nicht gleich Schwarzfahren. Wer ohne Fahrkarte in Bus oder Bahn steigt, macht sich noch nicht automatisch wegen „Beförderungserschleichung“ strafbar. In jedem Fall müssen […]