Nach zehn Jahren Tätigkeit bei einer Tageszeitung endete das Arbeitsverhältnis für einen Redakteur mit einem gerichtlichen Vergleich. In diesem verpflichtete sich der Arbeitgeber unter anderem, im Arbeitszeugnis die gute Führung und Leistung des Journalisten festzuhalten. Das ausgestellte Zeugnis enthielt jedoch keine Angaben zur Belastbarkeit des Mannes in Stresssituationen. Der Redakteur verlangte – unter anderem –, dass dieser Punkt ergänzt werde. Für einen Journalisten in einer Tageszeitungsredaktion sei es entscheidend, belastbar zu sein. Eine Aussage dazu im Arbeitszeugnis sei daher besonders wichtig.
Der Mann zog bis vor das Bundesarbeitsgericht. Die Richter gingen davon aus, dass ein Zeugnis das entscheidende Auswahlkriterium eines potentiellen Arbeitgebers ist. Es müsse daher zum einen wahr und zum anderen klar, also verständlich formuliert sein. Der Arbeitnehmer dürfe nicht durch „geheime Merkmale“ oder missverständliche Formulierungen zwischen den Zeilen anders beurteilt werden als der offensichtliche Wortlaut nahe lege. Ebenso dürfe es keine Auslassung geben, wo eine positive Hervorhebung zu erwarten sei. Ist die ausdrückliche Nennung bestimmter berufsspezifischer Eigenschaften – wie etwa Belastbarkeit – in der jeweiligen Branche üblich und könnte das Weglassen beruflich hinderlich sein, hat der Arbeitnehmer Anspruch darauf, dass die Eigenschaften ihm auch bescheinigt werden.
Informationen rund ums Arbeitsrecht unter www.arge-arbeitsrecht.de.
Ähnliche Themen
- VDA: Autoindustrie lässt Krise schneller hinter sich Innovationsvorsprung deutscher Hersteller durch gestiegene ForschungsausgabenBerlin - Nach Ansicht des Verbandes der Automobilindustrie fährt die deutsche Automobilindustrie schneller aus […]
- O-Ton: Entschädigung nach AGG wegen Stellenanzeige für „junges, hoch motiviertes Team“ Das Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG) verbietet die Diskriminierung auch bei Stellenanzeigen. Wird jemand diskriminiert, hat er Anspruch auf eine Entschädigung. Sind die Adjektive […]
- Bosch senkt Jahresbonus Beschäftigte des Zulieferers erhalten deutlich geringere Prämien als Autobauer
Stuttgart - Die Tarifbeschäftigten des Zulieferers Robert Bosch bekommen für das vergangene Jahr eine […]
- Autobranche zieht Lohnerhöhungen vor Nach Bosch und Audi lässt auch Ford seine Beschäftigten vorzeitig am Aufschwung teilhabenKöln/Ingolstadt - Nach Bosch und Audi wollen unter anderem auch die Zulieferer ElringKlinger, ZF […]
- O-Ton: Gutschrift von Urlaubstagen bei Quarantäne wegen Corona-Infektion? Nach dem Urlaubsgesetz gibt es eine Nachgewährung von Urlaubstagen, wenn man arbeitsunfähig ist. Was ist aber, wenn man wegen einer Infektion in Quarantäne muss, ohne krankgeschrieben zu […]
- O-Ton + Magazinbeitrag: Wildunfall Weicht ein Autofahrer einem Reh aus, muss bei einem Unfall die Teilkaskoversicherung den Schaden übernehmen. Auch wenn der Wagen nicht durch die Kollision mit dem Tier, sondern durch das […]
- O-Ton: Keine Kündigung wegen Lichterketten am Haus Bringt ein Mieter außen an einem Haus weihnachtliche Lichterketten an, rechtfertigt dies noch lange keine Kündigung. So entschied das Landgericht Berlin.
Rechtsanwalt Swen Walentowski […]
- Bei Feuersprung kein Haftpflichtschaden Karlsruhe/Berlin (DAV). Es kommt immer wieder vor, dass nachts Autos in Großstädten abgefackelt werden. Zum Streit führte die Frage, von wem derjenige seinen Schaden ersetzt bekommt, auf […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Gibt es eine Pflicht zur Weihnachtsfeier? Für die einen eine willkommene Party, für die anderen ein lästiges Muss - die Weihnachtsfeier in der Firma! Doch auch bei solchen harmlosen Veranstaltungen können sich rechtliche Fragen […]
- Ex-Daimler-Vorstand Bernhard zurück in Autoindustrie Beratervertrag beim Zuliefer-Konzern Magna International – Bernhard soll Russland-Geschäft voranbringenMünchen - Der frühere DaimlerChrysler- und VW-Vorstand Wolfgang Bernhard ist in die […]
- O-Ton + Magazin: Nicht nur auf Blinker verlassen! Wer sich an einer Kreuzung nur auf den Blinker eines anderen Fahrzeugs verlässt, muss eventuell bei einem Unfall mithaften. Es muss deutlich erkennbar sein, dass der andere wirklich […]
- O-Ton + Magazin: Eintrag in Flensburg gelöscht – heißt auch gelöscht Wenn eine Eintragung über eine Alkoholfahrt im Verkehrszentralregister gelöscht ist, dann hat sich der Betroffene im Sinne der Verkehrssicherheit bewährt. Der Eintrag kann daher nicht […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Gewerbesteuerpflicht für Gewinne aus Online-Pokerspielen? Seit Jahren erfreut sich das Pokerspiel einer gesteigerten Beliebtheit. Wann ist die Online-Zockerei ein Hobby oder wann ein Gewerbe? Wenn man über 400 Stunden im Jahr spielt und dabei […]
- O-Ton + Magazin: Deutsche Post eröffnet Saison im Spreewald Im Spreewald in Brandenburg vor den Toren Berlins startet nun wieder die Kahnsaison – nicht nur für Urlauber. Postbotin Andrea Bunar bringt nun wieder Briefe und Pakete in ihrem gelben […]
- Magazin: Innovation in Singapur – aus Europa Anmoderation: Es ist ein bisschen Zukunftsmusik, die sich da gerade im Hafen von Singapur abspielt. Zwischen zwei Hafenterminals des asiatischen Stadtstaates fahren Lkws in Kolonne und […]
- Magazin Weihnachtspostamt Bis zum Heiligen Abend sind es noch rund sieben Wochen - und im Weihnachtspostamt im brandenburgischen Himmelpfort, dem größten seiner Art, stapeln sich schon jetzt die Briefe mit den […]
- Umweltbundesamt für gesetzliche Regelung bei BPA Berlin – Nach der Veröffentlichung von Studien über die möglichen Auswirkungen von Bisphenol-A (BPA) plädiert das Umweltbundesamt für ein Verbot der Chemikalie. „Es kann nicht die Arbeit […]
- Ford: Kurzarbeit und weniger Leiharbeiter Köln – Ford will dem sinkenden Autoabsatz mit Kurzarbeit im Kölner Fiesta-Werk und dem deutlichen Abbau von Zeitarbeitern in den Werken Köln und Saarlouis begegnen. Das berichtet die […]
- Schnurlose Telefone verschärfen Sicherheitsrisiko München – Mit einem Laptop und einer Netzwerkkarte im Wert von 20 Euro lassen sich schnurlose Telefone problemlos abhören, auch drahtlose Mäuse und Tastaturen können für Datenspionage […]
- Porsche: Neue Pläne für Leipzig Neben Cajun könnte nächster Panamera komplett in Sachsen entstehen
Stuttgart - Bei Porsche reichen die Pläne für einen Ausbau des Werks Leipzig weiter als bisher bekannt. Neben dem […]
- Parkscheibe darf nicht zu klein sein Brandenburg/Berlin (DAV). Die gesetzlich vorgeschriebene Größe einer Parkscheibe muss eingehalten werden. Ansonsten droht ein Bußgeld. Darauf weisen die Verkehrsrechtsanwälte des Deutschen […]
- Brunnenwasser zum Wäsche waschen Leipzig/Berlin (DAV). Die Trinkwasserverordnung verbietet es nicht, Brunnenwasser zum Wäsche waschen im Haushalt zu benutzen. Damit gab das Bundesverwaltungsgericht am 31. März 2010 (AZ: 8 […]
- Conficker-Wurm entwickelt sich weiter Nachladen von Schadcode nun wesentlich flexiblerMünchen - Der Computerwurm Conficker ist wesentlich flexibler geworden und hat einen neuen Update-Mechanismus zum Nachladen von weiterer […]
- O-Ton + Magazin: Aus Volkswagen Truck & Bus wird TRATON Aus Volkswagen Truck & Bus wird TRATON (Hinweis: sprich englisch – Träitn). Auf den Straßen wird uns der Name allerdings nicht begegnen, da bleibt es bei den bekannten Marken der Grupp wie […]
- Kollegengespräch: Müssen Großeltern auch zum Abstammungstest? Es klingt ein bisschen spektakulär, aber das Amtsgericht Hannover musste sich wirklich damit beschäftigen. Ein junger Mann sollte zum Vaterschaftstest herangezogen werden - aber er war […]
- Magazin + O-Ton: Betreuungskosten für Hund nicht immer steuerlich absetzbar Auch für Hunde können Betreuungskosten entstehen. Allerdings sind die Kosten für einen "Dogsitter" schwer als so genannte haushaltsnahe Dienstleistungen absetzbar, wenn die Hunde außerhalb […]
- O-Töne: Erster Tag Audi Cup 2009 (2) Thomas Müller Beim Audi Cup 2009 wird von einer hochkarätig besetzten Jury stets nach dem Abpfiff der wertvollste Spieler der Partie gewählt. Nach dem Spiel des FC Bayern gegen den AC Mailand war das […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Wann erfolgt die Kautionsrückzahlung? Wenn Mieter und Vermieter um die Rückzahlung der Kaution streiten, dann hat der Mieter keinen Anspruch auf die Rückzahlung der Kaution. Das Geld bleibt beim Vermieter.
Entscheidend […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Dürfen Mitarbeiter vom Detektiv observiert und gefilmt werden? Der Chef darf keine Detektive einsetzen und seine Mitarbeiter überwachen. Zumindest nicht ohne konkreten Verdachtsfall. Das haben die Richter am Bundesarbeitsgericht entschieden. […]
- O-Ton: Erben vor dem 25. Geburtstag? Ein Fall, der gar nicht so selten ist: Wer etwas zu vererben hat, koppelt das an das Alter des Empfängers. In einem Fall, den das Oberlandesgericht Düsseldorf zu entscheiden hatte, ging es […]