Magnus Kalkuhl ist Virenanalyst beim Sicherheitsspezialisten Kaspersky, er blickt auf das Jahr zurück und antwortet auf folgende Fragen:
1. An welche Sicherheitslücken erinnern Sie sich besonders im zu Ende gehenden Jahr?
2. Das klingt richtig fies ….
3. Welche Bedrohungen erwarten uns 2010? Was wird sich ändern – oder bleibt alles gleich?
4. Viele sagen sich: Bei mir ist nichts zu holen – keine sensiblen Daten, kein Geld, keine Kreditkartennummern. Ein gefährlicher Trugschluss?
Abmoderation: Magnus Kalkuhl ist Virenanalyst beim Sicherheitsspezialisten Kaspersky. Und es ist natürlich eine Binsenweisheit, trotzdem noch mal der Hinweis: Auf jeden Rechner gehören Virenscanner und Firewall, die ebenso wie das Betriebssystem immer auf dem aktuellen Stand sein sollten.
++++++++++++
Kollegengespräch (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- Magna verschiebt Opel-Entscheidung Graz/Rüsselsheim - Magna hat seinen ursprünglichen Zeitplan zum Einstieg bei Opel verworfen und damit Spekulationen über ein Scheitern der Übernahmepläne genährt. Einem Bericht der […]
- O-Töne: Erster Tag Audi Cup 2009 (6) Philipp Lahm Die Bayern haben beim Audi Cup 2009 souverän ihr Auftaktspiel gegen den AC Mailand mit 4:1 gewonnen. Damit kommt es also heute am Abend zu einer Neuauflage des legendären Champions […]
- O-Ton: Entfällt Fahrverbot bei überlanger Verfahrensdauer? Dauern Verfahren zu lange, hat dies Auswirkungen auf die Strafe. Wenn ein Verfahren um ein Fahrverbot und deutlich mehr als ein Jahr dauert, kann das Fahrverbot ganz oder teilweise […]
- KKH kündigt weitere Fusionen an Berlin / Hannover – Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) hat weitere Zusammenschlüsse mit anderen Kassen noch für dieses Jahr angekündigt. „Wir streben auch weitere Fusionen an“, sagte […]
- O-Ton + Magazin: Rücktritt nach Inzahlungnahme des Altfahrzeugs An- und Verkauf in Autohäusern sind nicht immer ganz einfach. Das Landgericht Koblenz musste einen solchen Fall entscheiden. Da nahm ein Händler für 5.000 Euro den alten Wagen seines […]
- O-Ton: Anwälte für ihre Mandanten auch in Corona-Zeiten immer verfügbar Corona hat unser Leben – privat wie beruflich – nachhaltig verändert. Das gilt für viele Berufsgruppen, in der Anwaltschaft gilt es besonders. Denn per Video lässt sich das notwendige […]
- O-Ton: Kältefrei im Büro? Hitzefrei kennt man aus Schulzeiten, und auch im Job können Angestellte auf einen freien Nachmittag pochen, sollten bestimmte Vorkehrungen gegen die Hitze im Büro nicht getroffen worden […]
- Dauerhaftes Tattoo als Körperverletzung Karlsruhe/Berlin (DAV). Stellt sich ein so genanntes Bio-Tattoo, das nach drei bis sieben Jahren „von selbst“ verschwinden soll, als dauerhaftes Tattoo heraus, so ist das eine […]
- Magazin: Dubiose Spenden für Japan Mit der Katastrophe von Japan sind auch dubiose Spendensammler wieder sehr aktiv geworden. Allerdings sind die Zeiten, da sie mit der Sammelbüchse und leidendem Gesichtsausdruck in der […]
- Keine „Laubrente“ vom Nachbarn wegen zweier Eichen Berlin/Karlsruhe (DAV). Um eine „Laubrente“ bekommen zu können, muss die Beeinträchtigung das „zumutbare Maß“ übersteigen. Zwei Eichen auf dem Nachbargrundstück reichen hierfür nicht aus. […]
- O-Ton: 2x Schaden = 1x Bezahlen Wenn eine Versicherung einen Autoschaden reguliert und der Schaden behoben wird, dann muss man bei einem neuen Fall genau darlegen, was sich gegenüber der ersten Regulierung verändert hat. […]
- O-Ton-Paket VDA: Autoindustrie lässt Krise schneller hinter sich Innovationsvorsprung deutscher Hersteller durch gestiegene ForschungsausgabenBerlin - Nach Ansicht des Verbandes der Automobilindustrie fährt die deutsche Automobilindustrie schneller aus […]
- O-Ton: BGH entscheidet über Verwendung von Testsiegeln Der Bundesgerichtshof muss am 18. Januar entscheiden: Haben in zwei Fällen Händler das Siegel von ÖKO-Test-Siegel zu Unrecht verwendet? Der Fall geht schon durch mehrere Instanzen. Nun […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Viele Patientenverfügungen sind wirkungslos Immer mehr Menschen in Deutschland erstellen eine Patientenverfügung. Das Problem: Viele davon enthalten Formulierungen, die von Gerichten teilweise für unwirksam erklärt wurden. Dies […]
- O-Ton + Magazin: Bei Reiserücktritt nicht auf rechtzeitige Genesung hoffen Wenn eine Urlaubsreise aus Krankheitsgründen storniert werden muss, dann sollte dies rechtzeitig geschehen. Das Amtsgericht München entschied so im Falle eines Mannes, der auf rechtzeitige […]
- O-Ton: Hund ohne Wasser im heißen Auto zurückgelassen – Geldbuße Ein Hundehalter darf sein Tier an einem warmen Tag nicht ‚einfach so‘ im geparkten Auto zurücklassen. In München musste die Polizei einen Rottweiler-Doggen-Mischling aus einem Auto […]
- O-Ton-Paket: DAV lehnt Erscheinungspflicht ab Die Länder NRW, Bayern und Hessen haben gemeinsam einen Gesetzentwurf eingebracht, wonach Zeugen von der Polizei zu Aussagen vorgeladen werden können. Diese Pläne stoßen beim Deutschen […]
- O-Ton + Magazin: Wenn Bremsspuren als Beweis bei Verkehrsunfall fehlen … Die häufig in Autos eingebauten ABS-Systeme führen dazu, dass es nach Unfällen oft keine Bremsspuren mehr gibt. Anhaltspunkte auf die Geschwindigkeit oder eine Vollbremsung sind damit auch […]
- O-Ton + Magazin: Beweis eines Wildunfalls Wildunfälle sind in der dunklen Jahreszeit keine Seltenheit. Dabei sollte man unbedingt Spuren sichern, wie beispielsweise Blutreste an der Karosserie oder ein Foto des Kadavers. Denn eine […]
- Westerwelle: Deutschland nach Libyen-Entscheidung nicht in der Isolation Berlin – Die Bundesregierung sieht sich nach ihrer Entscheidung gegen eine Beteiligung an einem Kampfeinsatz gegen Libyen nicht in der Isolation. In der SAT.1 Talksendung "Eins gegen Eins" […]
- Eurokrise gefährdet Gebrauchtwagengeschäft deutscher Händler München - Die schwächelnde Wirtschaft im Süden der Eurozone bringt das Geschäft mit Gebrauchtwagen und Leasingrückläufern hierzulande in Gefahr. Nach einem Bericht der Branchen- und […]
- Vorbeugende Videoüberwachung in Aufzügen Berlin (DAV). Ein Vermieter kann gegen die Mieter keine Videoüberwachung von Aufzügen durchsetzen, wenn dies nur zur Abwehr von unerheblichen Beeinträchtigungen oder vorbeugend erfolgen […]
- O-Töne: Änderungen zum 1. September Beim Datenschutz treten zum 1. September eine Reihe von Änderungen in Kraft. Nach Missbrauchsfällen in großen Unternehmen sind die Bestimmungen nun konkretisiert worden. Aber auch wer […]
- Händler wollen Opel treu bleiben Ungeachtet der Verhandlungen von Opel und dem französischen PSA-Konzern wollen die Vertriebs- und Servicepartner weiter dem deutschen Unternehmen die Treue halten. „Das Bekenntnis zum […]
- O-Ton + Magazin: Posten, teilen, einbetten – Rechtsfragen zu Facebook-Bildern Dürfen bei Facebook Bilder geteilt werden? Wie ist es mit eigens erstellten Bildern, auf denen andere Menschen zu sehen sind? Wenn fremde Bilder genutzt werden, muss der Urheber stets […]
- O-Ton: Wann zahlt der Mieter pünktlich? Wann der Mieter seine Miete zahlen muss, kann eine spannende Frage sein. Denn befindet sich der Mieter mehr als zwei Monate in Verzug, liegt nach den gesetzlichen Vorschriften ein Grund […]
- BMW: Frontantrieb erweitert Produktportfolio bei Stadtautos Schanghai/München - BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Draeger sieht bei künftigen Entwicklungen kleinerer Fahrzeuge deutliche Vorteile für den Frontantrieb. "Der Frontantrieb mit quer […]
- O-Ton + Magazin: efuels können für saubere Umwelt sorgen Kraftstoff aus CO2 klingt wie ein Märchen, aber die Technologie gibt es längst. Nun geht es darum, sie auch in die Breite zu tragen. Diese synthetischen Kraftstoffe können zu sauberen […]
- Vertrauliche Daten gehören in abgeriegelte Partitionen München - Da Viren, Trojaner und sonstige Schädlinge schnell in das System gelangen können, sollten aus Sicherheitsgründen einzelne Partitionen auf dem Rechner für den Internetzugang […]
- O-Ton + Magazin: Irreführende Verkehrsschilder Wenn extrem missverständliche Straßenschilder ein falsches Verhalten hervorrufen, kann eine sonst mögliche Strafe entfallen. Das Thüringer Oberlandesgericht hat in solch einem Fall einen […]