Magnus Kalkuhl ist Virenanalyst beim Sicherheitsspezialisten Kaspersky, er blickt auf das Jahr zurück und antwortet auf folgende Fragen:
1. An welche Sicherheitslücken erinnern Sie sich besonders im zu Ende gehenden Jahr?
2. Das klingt richtig fies ….
3. Welche Bedrohungen erwarten uns 2010? Was wird sich ändern – oder bleibt alles gleich?
4. Viele sagen sich: Bei mir ist nichts zu holen – keine sensiblen Daten, kein Geld, keine Kreditkartennummern. Ein gefährlicher Trugschluss?
Abmoderation: Magnus Kalkuhl ist Virenanalyst beim Sicherheitsspezialisten Kaspersky. Und es ist natürlich eine Binsenweisheit, trotzdem noch mal der Hinweis: Auf jeden Rechner gehören Virenscanner und Firewall, die ebenso wie das Betriebssystem immer auf dem aktuellen Stand sein sollten.
++++++++++++
Kollegengespräch (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- Hausgeldzahlung erst nach Eintrag ins Grundbuch Nürnberg-Fürth/Berlin (DAV). Erst wenn ein Wohnungseigentümer auch in das Grundbuch eingetragen ist, muss er das Hausgeld zahlen. Darüber informiert die Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und […]
- O-Ton: Parken an Werktagen Wann ist eigentlich „Werktag“? Spätestens, wenn man ein Knöllchen bekommen hat, weil man an einem Samstag im Parkverbot mit dem Zusatz „An Werktagen“ stand, wissen Autofahrer: Im […]
- Internet-Experte warnt vor ‚Son of Confickr‘ Nachfolger des Schädlings Conficker könnte Netz völlig lahm legenMünchen – Nach der massenhaften Ausbreitung des Internetwurms Conficker/Downadup warnen Experten vor einem Nachfolger mit […]
- Magazin: Glücksatlas 2015 – Arbeitszufriedenheit der Deutschen Anmoderation: Deutschland ist erstmals seit zwei Jahren wieder etwas glücklicher geworden – und das in Ost und West. An der Spitze des regionalen „Glücksrankings“ steht erneut […]
- O-Ton: Berliner Spielhallengesetz vor dem Verwaltungsgericht Seit 2011 hat Berlin ein eigenes Spielhallengesetz. Darin sind verschiedene Regelungen enthalten, die der Branche schwer im Magen liegen und mit denen das Land nach eigener Aussage die […]
- O-Ton + Magazin: Gelegentlicher Haschkonsum – Führerschein weg Bereits gelegentlicher Konsum von Cannabis, Marihuana oder Haschisch kann zum Entzug der Fahrerlaubnis führen. So entschied das Verwaltungsgerichts Aachen. Bettina Bachmann von der […]
- O-Ton + Magazin: Weniger Arbeitslosengeld für betrunkenen Taxifahrer Nach einer Entscheidung des Hessischen Landessozialgerichts können Berufskraftfahrern, die wegen Alkohol Fahrerlaubnis und Job verlieren, auch die Leistungen von der Agentur für Arbeit […]
- Volkswagen lässt Porsche Regie führen Sportwagenbauer soll die Hoheit beim neuen „modularen Standardbaukasten“ bekommenWolfsburg/Stuttgart - Europas größter Autobauer Volkswagen treibt seine Modulstrategie massiv voran und […]
- O-Ton: Wann verjähren ärztliche Behandlungsfehler? In der Regel nach drei Jahren verjähren ärztliche Behandlungsfehler. Die Frist beginnt, wenn der Patient, beispielsweise durch den Arztbrief nach der Behandlung, die Einzelheiten kennen […]
- O-Ton: Nebenkostenabrechnung zu Silvester Wann muss der Vermieter die Nebenkostenabrechnung für das vergangene Jahr schicken? Per Fax am Silvesterabend ist definitiv zu spät, wenn der Wohnungsbesitzer oder der Verwalter noch […]
- BMW entscheidet über neuen Brasilien-Standort Erweiterungen auch in Indien, Russland, China und USA geplant München - BMW will zur besseren Deckung der weltweiten Nachfrage eine neue Montagefabrik in Brasilien errichten. Von 26 […]
- O-Töne und Magazinbeitrag: Glücksatlas 2012 Trotz Euro-Krise - die Deutschen sind und bleiben weitgehend zufrieden. Das ist eines der Ergebnisse des Glücksatlas 2012, den die Deutsche Post DHL in Berlin vorgestellt hat. Neben harten […]
- Künast sieht keine Annäherung der CDU an Grüne Grünen-Fraktionschefin Renate Künast hält jüngste Annäherungssignale der CDU für ein wahltaktisches Manöver. Die Kanzlerin und Parteivorsitzende Angela Merkel sowie Bundesumweltminister […]
- O-Ton: Wer bekommt bei der Trennung den Hund? Bei einer Trennung oder Scheidung wird der gemeinsame Hausrat aufgeteilt. Dazu gehören auch Haustiere. In dem Fall, den das Amtsgericht München jetzt entschied, stritt ein Ehepaar um die […]
- O-Ton-Paket: Sterne des Sports – PSV Saar Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Volksbanken und Raiffeisenbanken haben bereits zum sechsten Mal den mit 10.000 Euro dotierten „Großen Stern des Sports“ in Gold verliehen. […]
- Winterkorn will VW „ökonomisch und ökologisch neu aufstellen“ Wolfsburg – VW-Vorstandschef Martin Winterkorn will die Kernmarke Volkswagen für den 2012 absehbar schärferen Wettbewerb rüsten und den gesamten Konzern mit einer großen […]
- O-Ton + Magazin: Ohne Ticket in Bus oder Bahn ist nicht unbedingt Schwarzfahren Schwarzfahren ist nicht gleich Schwarzfahren. Wer ohne Fahrkarte in Bus oder Bahn steigt, macht sich noch nicht automatisch wegen „Beförderungserschleichung“ strafbar. In jedem Fall müssen […]
- Magazin + Kollegengespräch: Fahrradklima-Test 2012 läuft Derzeit läuft bei Deutschlands Fahrradhändlern eine große Umfrage - Radfahrer sollen selbst beurteilen, wie Radler-freundlich ihre Stadt ist. Die Ergebnisse fließen direkt in den […]
- O-Ton: Sexualforscher erschüttert über Anzahl freier Porno-Clips im Netz Berlin - Trotz seiner regelmäßigen Beschäftigung mit dem Thema Sexualität ist für den Wissenschaftler Jakob Pastötter die Menge selbstproduzierter Filme im Netz immer wieder überraschend. […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Wenn zwei sich trennen…. kann der genau Tag entscheidend sein Wenn sich ein Paar trennt, dann wird häufig auch über das Geld gestritten. Es kommt vor, dass ein Ex-Partner versucht, Geld „in Sicherheit zu bringen", so dass es etwa für den […]
- Mieter muss Gesundheitsgefährdung durch Schimmelbefall beweisen Berlin (DAV). Mindert der Mieter wegen Schimmelbefalls der Mieträume die Miete, so muss er beweisen, dass der Schimmel tatsächlich die Gesundheit der Mieter und damit die […]
- Geringere Auskunftspflichten für private Vermieter Waldshut-Tiengen/Berlin (DAV). Private Vermieter treffen beim Abschluss oder der Änderung von Mietverträgen geringere Auskunftspflichten als gewerbliche Vermieter. Eine private Vermietung […]
- O-Ton + Korri: Darf der Sozialhilfeträger Erspartes für den Enkel kassieren? Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Celle dürfen Sozialhilfeträger auf das Ersparte von Senioren für ihre Enkelkinder zugreifen. In dem Fall ging es um eine ältere Dame, die […]
- Kartellamt lehnt Karmann-Übernahme durch Magna ab Osnabrück - Das Bundeskartellamt will in Kürze seine Ablehnung der Karmann-Übernahme durch Magna schriftlich begründen. Mit dem als „Abmahnung“ bezeichneten Schreiben an Magna, Karmann […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Muss ich zahlen, wenn ich Verkehrszeichen mit Tempolimits wegen Schnee nicht erkennen kann? Es ist Winter und mancherorts sind die Verkehrszeichen zugeschneit. Tempolimits oder Überholverbote sind nur schlecht oder gar nicht zu erkennen. Muss ich dann ein Knöllchen zahlen, was […]
- Magazin: Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft Die GroKo in Berlin verteilt munter Geschenke, als ob es kein Morgen gäbe. Vertreter der Wirtschaft mahnen, insbesondere mit Blick auf den demographischen Wandel, sich vor dem „Verteilen“ […]
- Führerscheinentzug für uneinsichtige Diabetiker möglich Mainz/Berlin (DAV). Wer unter Diabetes leidet und aufgrund von Unterzuckerungen in Unfälle verwickelt wird, kann seinen Führerschein verlieren. So entschied das Verwaltungsgericht Mainz in […]
- Abwrackprämie lässt Autoindustrie hoffen Automobilwoche-Umfrage: Optimismus bei Herstellern, Importeuren und Zulieferern München – Die von der Koalition beschlossene Abwrackprämie für Altfahrzeuge stößt in der gesamten […]
- O-Ton: Jagd auf eigenem Grundstück muss zunächst geduldet werden Ein Grundstück kann automatisch zu einer Jagdgenossenschaft gehören, selbst gegen den Willen des Eigentümers. Dies sieht das Gesetz noch vor – und in diesem Sinne entschied auch das […]
- Kollegengespräch: Belastungsbarometer 2013 Deutsche Kommunen sind ziemlich tricky, wenn es um das Erfinden neuer Steuern geht. Aber auch bei „alten“ Steuern wie für Gewerbe oder Immobilien dreht der Fiskus gern an der Schraube, um […]