Der Kläger, der früher als Krankenpfleger im Bereich der Anästhesie tätig war, wollte die Kosten seiner Methadon-Behandlung von der Krankenversicherung ersetzt bekommen.
Darauf habe er keinen Anspruch, so die Richter. Wer seine Abhängigkeit von Heroin bewusst in Kauf nehme, führe den Versicherungsfall der möglichen späteren Methadon-Behandlung vorsätzlich herbei. In solchen Fällen müsse die Krankenkasse nicht zahlen. Es könne bei Suchtkrankheiten zwar generell zweifelhaft sein, ob der Betroffene sich darüber im Klaren sei, dass er mit der Sucht eine Krankheit verursache, bei Heroin sei dies aber anders zu beurteilen. Die große Suchtgefahr bei Heroin sei allgemein bekannt, so dass der Kläger die Möglichkeit der Abhängigkeit in Kauf genommen habe. Insbesondere als ehemaliger Krankenpfleger habe er wissen müssen, dass eine Heroinabhängigkeit bereits nach dreimaliger Einnahme entstehen kann.
Bei medizinrechtlichen Fragen und Fragen hinsichtlich der Kostenübernahme bei Behandlungen helfen im Medizinrecht versierte Anwältinnen und Anwälte. Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht und weitere Informationen findet man unter www.arge-medizinrecht.de.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Straftäter auf der Flucht hat keinen Anspruch auf Sozialhilfe Ein rechtskräftig zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten verurteilter und per Haftbefehl gesuchter Straftäter hat keinen Anspruch auf Gewährung von […]
- O-Ton: Corona-Pandemie – umgangsberechtigtes Elternteil darf Kind sehen Corona erschwert den persönlichen Kontakt. Leben die Eltern getrennt, kann der Umgang des umgangsberechtigten Elternteils zum Streitpunkt werden. Das Oberlandesgericht Braunschweig machte […]
- O-Ton: Autofahrer im Kreisverkehr haben nicht immer Vorfahrt Entgegen weit verbreiteter Meinung haben Autofahrer im Kreisverkehr nicht automatisch Vorfahrt. Darauf weisen die Verkehrsrechtsanwälte des Deutschen Anwaltvereins unter Berufung auf eine […]
- O-Ton: Auch Heilpraktiker müssen für falsche Behandlungen gerade stehen Heilpraktiker sind keine Ärzte. Aber bei falschen Behandlungen muss auch ein Heilpraktiker Verantwortung übernehmen!
Das Landgericht Bonn verurteilte einen Heilpraktiker zu 2.500 Euro […]
- Kollegengespräch + Magazin: Schulden-Uhr tickt langsamer Die markante Schulden-Uhr des Bundes der Steuerzahler ist unerbittlich, sie zeigt den Schuldenzuwachs Deutschlands. Erstmals in ihrer Geschichte ist der Zuwachs mit 68 Euro pro Sekunde […]
- Magazin: Was muss sich bei unserem Essen ändern? In Berlin läuft die Grüne Woche, die weltgrößte Messe für Ernährung, mit Ausstellungshallen voller Schnaps, Würsten und Salate. Dazwischen geht es auch exotischer zu, es werden […]
- Drogenkonsum und Entziehung der Fahrerlaubnis Bielefeld/Berlin (DAV). Wenn ein Autofahrer zwar Amphetamine konsumiert hat, aber unklar ist, ob die Drogen zur Fahruntüchtigkeit geführt haben, dann darf ihm die Fahrerlaubnis nicht […]
- O-Ton: Motorroller frisieren kann Fahrerlaubnis kosten Wer seinen Motorroller entriegelt, um dadurch schneller fahren zu können, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Die Betriebserlaubnis eines Motorrollers erlischt – und ein Bußgeld wird […]
- Drahtlos im Großraum jetzt ohne Probleme München – Trotz weit verbreiteter Vorbehalte können auch in Büros drahtlose Geräte eingesetzt werden. Die bisherige 27-MHz-Technik, die geisterhafte Tastatureingaben oder mysteriöse […]
- O-Töne + Magazin: Unfallopfer können auf Teil der Rechnung sitzen bleiben Opfer von Verkehrsunfällen können ihr Auto in einer Werkstatt reparieren lassen. Ob die Werkstatt korrekt abrechnet, ist dabei nicht ihr Risiko. Das trägt der Unfallverursacher. Das […]
- Hunde, die bellen, haben Nachbarn Bremen/Berlin (DAV). Wer Hunde hält, muss dafür sorgen, dass andere durch deren Bellen nicht unerträglich gestört werden. Unternimmt der Halter nichts, obwohl die Hunde ständig […]
- Magazin: Debatte um Hinterbliebenenschmerzensgeld Nach der Germanwings Katastrophe debattiert ganz Deutschland immer noch um die Einführung eines Hinterbliebenenschmerzensgeld. Auch der Gesetzgeber hat das Thema aufgegriffen. Aber: Es […]
- O-Ton: Bierwanderung nicht gesetzlich unfallversichert Eine von einem Sportverein organisierte Großveranstaltung wie die Wanderung von Bierstation zu Bierstation ist keine betriebliche Gemeinschaftsveranstaltung. Passiert etwas auf dem Weg, […]
- Monika Maron warnt vor Selbstzufriedenheit Die Deutschen drohten zu vergessen, was ihnen außer ihrem wirtschaftlichen Erfolg wichtig sei, warnt die bekannte deutsche Schriftstellerin Monika Maron anlässlich des 65. Jahrestages des […]
- O-Ton-Pakete: Computersicherheit Ohne Computer, im privaten Bereich wie im Job, geht schon lange nichts mehr. Was Otto Normaluser die Arbeit erleichtert, lockt auch Kriminelle an. Viele Nutzer schütze sich mit […]
- O-Ton: Pflegegelder für Vollzeit-Betreuung von Jugendlichen sind steuerfrei Pflegeeltern erhalten für ihr Engagement eine steuerfreie Beihilfe - auch ein Mann, der als Erzieher arbeitete und ein verhaltensauffälliges Kind bei sich aufgenommen hatte. Allerdings […]
- Schröder fordert türkischstämmigen Bundesminister Nach dem Amtsantritt von US-Präsident Barack Obama fordert Alt-Kanzler Gerhard Schröder (SPD) einen türkischstämmigen Minister im Bundeskabinett. Die Wahl eines Afroamerikaners zum […]
- O-Ton: Radfahrer missachtet Vorfahrt: Alleinschuld bei Unfall Verstößt ein Radfahrer gegen die Vorfahrtsregeln und verursacht so einen Unfall, haftet er in der Regel allein für den Unfall. Das entschied das Oberlandesgericht Köln. In dem Fall hatte […]
- „Stiefkind“ des Schadensersatzrechtes Arbeitskreis IV / 48. Deutscher Verkehrsgerichtstag / 27. bis 29. Januar 2010 in Goslar / Goslar/Berlin (DAV). Der so genannte Haushaltsführungsschaden wird bei der Abwicklung von […]
- Eigentümer haftet für Abfallentsorgungsgebühren Neustadt/Berlin (DAV). Ein Wohnungseigentümer kann auch dann zu Abfallentsorgungsgebühren herangezogen werden, wenn er die Wohnung vermietet hat und deshalb selbst die Abfalltonne nicht […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Neue Streiks bei der Lufthansa Nun ist es Gewissheit: Am Dienstag streiken die Piloten der Lufthansa in der Zeit von 8 Uhr bis Mitternacht. Geplant ist, dasskeine Langstreckenflüge aus Deutschland starten werden, heißt […]
- Volkswagen sieht vielfältige Chancen zur CO2-Reduzierung Wolfsburg - Volkswagen sieht große Potenziale zur Reduzierung der CO2-Emissionen von Neuwagen. „Um das 95-Gramm-Ziel bis 2020 zu schaffen, arbeiten wir an drei wichtigen […]
- O-Ton: Gemeinde kann bei Sturz eines Radfahrers (mit)haften Stürzt ein Radfahrer wegen eines Schlaglochs, kann die Gemeinde haften. Dies ist zumindest dann der Fall, wenn das Loch tief ist und der Fahrer nicht mit einem solchen Hindernis rechnen […]
- Kollegengespräch: Bayern siegt beim Audi Cup 2009 Der Audi Cup 2009 ist Geschichte, die Bayern haben den Pokal nach einem Elfmeterkrimi gegen Manchester United gewonnen. Auch das Spiel um Platz 3 stand nach der regulären Spielzeit […]
- O-Ton: Nächtlicher Hallenbadbesuch mit Folgen Ein Haustechniker, der seine Freunde zu einem nächtlichen Besuch im Hallenbad einlässt, muss bei Verletzungen der Besucher keinen Schadensersatz leisten. Das entschied das […]
- O-Ton: Nutzungsausfall bis zur Reparatur des Autos Bei einem Unfall muss der Verursacher dem Geschädigten den Schaden zahlen. Allerdings: Wenn sich das notwendige Sachverständigengutachten und dann auch die Reparatur verzögern, bekommt das […]
- Opel senkt die Preise Rüsselsheim - Opel-Chef Karl-Thomas Neumann will die Preise aller neuen Modelle des Unternehmens senken. Die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche zitiert aus einem ihr […]
- O-Ton + Magazin: Aus Volkswagen Truck & Bus wird TRATON Aus Volkswagen Truck & Bus wird TRATON (Hinweis: sprich englisch – Träitn). Auf den Straßen wird uns der Name allerdings nicht begegnen, da bleibt es bei den bekannten Marken der Grupp wie […]
- BGH-Urteil zu Sterbehilfe Rat zum Durchtrennen einer gegen den Willen des Patienten gelegten Ernährungssonde ist keine Tötung - Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht empfiehlt „Tandem“ von Patientenverfügung […]
- O-Ton: Schmerzensgeld nach Verkehrsunfall Im Gegensatz zu früher können Unfallopfer in Deutschland auch größere Summen Schmerzensgeld erhalten. So sprach das Oberlandesgericht Naumburg beispielsweise einem Geschädigten in einem […]