Um ein Unternehmen auf der Karibikinsel zu gründen, bieten sich Joint Ventures mit einem Staatsunternehmen an, dafür gilt das nach Expertenmeinung recht realistische Auslandsinvestitionsgesetz Nr. 77 von 1995 mit den entsprechenden Ergänzungen. Ferner besteht die Möglichkeit einer Arbeitsgemeinschaft (Asociación economica contractual). Das ist eine Vereinigung mehrerer Parteien, die gemeinsam ein vertraglich festgelegtes Ziel erreichen wollen. Ausländische Unternehmen, die es ohne einen kubanischen Partner schaffen möchten, müssen eine Aktiengesellschaft gründen. Die Genehmigung dazu wird aber nur in Sonderfällen erteilt.
Für eine reine Handelsniederlassung gelten ebenfalls hohe Hürden, so müssen unter anderem Jahresumsätze im sechsstelligen Bereich vorgewiesen werden. Reine Händler haben es trotzdem generell sehr schwer, da die kubanische Regierung bestrebt ist, Zwischenhändler auszuschalten.
Wer Mitarbeiter einstellen will, muss die Leute nehmen, die von der staatlichen Arbeitsvermittlung geschickt werden. Die Arbeitsvermittlung bleibt nominell auch der Arbeitgeber, an den die Lohnkosten in Devisen bezahlt werden müssen. Sie gibt den Angestellten den größten Teil in Landeswährung aus. Offiziell verdienen die kubanischen Angestellten etwa 15 Euro pro Monat. Als ausländischer Investor müssen aber pro Mitarbeiter etwa 1.000 Euro gezahlt werden. Dafür aber gilt das Personal als hochqualifiziert, der gute Ausbildungsstand der Kubaner ist weltweit bekannt. Sollte man trotzdem mit der Leistung oder dem Verhalten der Leute unzufrieden sein, kann ein kubanischer Arbeitnehmer meist relativ problemlos durch einen anderen ersetzt werden.
Ähnliche Themen
- Bosch: 2011 erstmals 30 Milliarden-Euro-Marke bei Kfz-Technik knacken Stuttgart - Der weltgrößte Autozulieferer Bosch will in diesem Jahr neue Rekorde beim Umsatz aufstellen. "Wir erwarten für 2011 ein Wachstum von mindestens zehn Prozent und würden somit […]
- Volkswagen investiert im ersten Quartal massiv in Werbung Die Kfz-Branche hat im Auftaktquartal 2016 ihr Werbebudget in Deutschland um 1,6 Prozent auf 533,2 Millionen Euro gesteigert. Von Januar bis März 2016 gab sie 8,2 Millionen mehr aus als […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Ist Hustensaft ein Arzneimittel oder ein Medizinprodukt? Verbraucher sollen vor vermeintlichen Arzneimitteln geschützt werden. Es darf schon nicht der Eindruck erweckt werden, es handele sich um ein Arzneimittel. Und so darf ein Hustensaft […]
- O-Ton + Magazin: Auch „Wenig-Fahrer“ haben Anspruch auf einen Mietwagen Geschädigte haben nach einem Unfall Anspruch auf einen Mietwagen - selbst wenn sie damit nur wenig fahren. So entschied der BGH. In dem Fall ging es um 5.400 Euro. So viel kostete der […]
- O-Ton: Mindestabstand beim Überholen eines Pferdes Wer einen Reiter und sein Pferd überholen möchte, muss besonderen Abstand halten. Wird ein Abstand von 1,5 bis 2 Metern stark unterschritten, hat man keine Ansprüche bei einem Unfall, […]
- Kollegengespräch: Vor Ostern – wer es findet, darf es behalten? Wer's findet darf's behalten, oder? Ganz so einfach ist die Rechtslage beim Verlieren und Finden von Wertgegenständen nicht. Das gilt auch vor Ostern. Als Faustregel sollte man wissen: Wer […]
- Ford: „Kinetic Design verkauft sich sehr erfolgreich“ Berlin - „Die Designstrategie reflektiert die Richtung, die der Vorstand uns als Designern vorgibt“, sagte Martin Smith, Designchef von Ford Europa, Asien/Pazifik und Afrika, auf dem […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Handwerkerrechnung und Gewährleistung von Handwerkern – das müssen Sie wissen Die Fenster müssen erneuert, das Dach repariert oder der Boden gefliest werden: In diesen Fällen muss ein Handwerker ran. Und auch wenn die meisten Betriebe einwandfrei arbeiten, läuft […]
- Unfallhelfer haben Anspruch auf Schadensersatz auch bei falschem Verhalten Karlsruhe/Berlin (DAV). Wer anderen bei einem Unfall hilft und dadurch selbst verletzt wird oder einen Schaden erleidet, hat einen Ersatzanspruch gegen die Unfallverursacher. Dies gilt […]
- Neue Demokratie-Plattform setzt klares Zeichen: Demokratie kennt keinen Lockdown Die neue Demokratie-Plattform wurde am Freitag, den 13.11.2020 in einer digitalen Pressekonferenz gemeinsam vom Co-Vorsitzendem von Artikel 1 e.V. mit der Staatssekretärin im […]
- Magazin: Geht das deutsche Arbeitsrecht noch mit der Zeit? Wir erleben derzeit viele Umbrüche in der Wirtschaft – der kommende Mindestlohn ist nur ein Beispiel. Rente mit 63, Teilzeitregelungen, Werkverträge gehören ebenso dazu. Aber: Ist das in […]
- Video-Verkehrskontrollen bundesweit einstellen Berlin (DAV). Nach Ansicht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) müssen alle Geschwindigkeitskontrollen mittels Video in der Bundesrepublik Deutschland sofort eingestellt werden. Dies ergebe […]
- Special: Rechtliches vor der Fußball-WM Die diesjährige WM ist arbeitnehmerfreundlich: Durch die Zeitverzögerung gegenüber Brasilien haben viele Arbeitnehmer beim Anstoß der Spiele am Abend schon frei. Doch auch dann könnte eine […]
- O-Ton-Paket: „Eins gegen Eins“ Erst die Bunga-Bunga Parties von Silvio Berlusconi, dann der Fall Kachelmann und jetzt der mittlerweile EX-IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn. In Deutschland ist eine Debatte um Sex und […]
- O-Ton: Krankengeld auch für Schwarzarbeit? Für Schwarzarbeit gibt es kein Krankengeld. Das hat das Sozialgericht Düsseldorf klar gestellt. In dem Fall wollte der Geschäftsführer eines Restaurants sein Krankengeld aufbessern, in dem […]
- O-Ton + Magazin: Darf man auf öffentlichem Parkplatz in Wohnmobil schlafen?
Wer in seinem Wohnmobil auf einem öffentlichen Parkplatz übernachtet, kann eine Ordnungswidrigkeit begehen. Da gibt es unterschiedliche Vorschriften in den Bundesländern. In Sankt […]
- Kollegengespräch: Menschenunwürdige Zustände in der Fleischbranche beenden In den kommenden Wochen wird der Bundestag den Entwurf für ein „Arbeitsschutzkontrollgesetz“ beraten. Mit dem Gesetz sollen Werkverträge und Leiharbeit in der Fleischindustrie der […]
- Kollegengespräch und O-Töne: Erster Tag Audi Cup Der FC Bayern München spielt heute Abend im Finale des Audi Cups gegen Manchester City. Zuvor hatte die Mannschaft von Trainer Pep Guardiola den FC Sao Paulo mit 2:0 besiegt. Ist damit […]
- DAV: Hände weg vom Grundgesetz 60. Deutscher Anwaltstag würdigt 60 Jahre Deutsches GrundgesetzBraunschweig/Berlin (DAV). Anlässlich des 60. Deutschen Anwaltstages fordert der Deutsche Anwaltverein (DAV) im Hinblick auf […]
- Opel ringt um künftiges Zafira-Werk Rüsselsheim - Nach dem Aus für das Bochumer Opel-Werk im Jahr 2014 ringt der Autobauer um den künftigen Standort für den Zafira Tourer. Die besten Chancen haben nach Angaben aus dem […]
- O-Ton: Krankschreibung ab dem ersten Tag: Ist das rechtens? Eine Krankschreibung ist grundsätzlich erst nach drei Tagen Abwesenheit fällig - das glauben zumindest die meisten Arbeitnehmer. Dabei kann der Chef selbst entscheiden, wann er ein Attest […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Straßenunebenheiten: Jogger müssen besonders vorsichtig sein Jogger haben bei ihrem Sport eine besondere Sorgfaltspflicht und müssen sich auf der Straße auf Unebenheiten einstellen. Wenn sie durch Bauarbeiten auf einem Bürgersteig stürzen, haben sie […]
- Radfahrer missachtet Vorfahrt: Alleinschuld bei Unfall Köln/Berlin (DAV). Verstößt ein Radfahrer gegen die Vorfahrtsregeln und verursacht so einen Unfall, haftet er in der Regel allein für den Unfall. Das entschied das Oberlandesgericht Köln […]
- Künast sieht keine Annäherung der CDU an Grüne Grünen-Fraktionschefin Renate Künast hält jüngste Annäherungssignale der CDU für ein wahltaktisches Manöver. Die Kanzlerin und Parteivorsitzende Angela Merkel sowie Bundesumweltminister […]
- O-Ton: Bei Hartz IV Anspruch auf Säuglingserstausstattung auch bei zweitem Kind Vom Regelbedarf bei Hartz IV ist der Bedarf bei Schwangerschaft und Geburt nicht umfasst. Beim ersten Kind hat man daher Anspruch auf eine Erstausstattung. In Einzelfällen kann das auch […]
- O-Ton: Wer darf über den Vornamen eines Kindes entscheiden? Laut Personenstandsgesetz muss ein Kind innerhalb von sieben Tagen nach seiner Geburt beim Standesamt angemeldet werden. Doch was geschieht, wenn ein Elternpaar sich nicht auf einen […]
- Daimler: Kompakt-Offensive in den USA Stuttgart – Der Stuttgarter Autohersteller Daimler will innerhalb der nächsten drei Jahre erstmals neue Kompakt-Modelle unterhalb der C-Klasse auf den US-Markt bringen. “Wir werden die […]
- Gaststätte muss bei Pachtbeginn sauber sein Coburg/Berlin (DAV). Wird eine Gaststätte derart verdreckt und „vermüllt“ verpachtet, dass der Betrieb einer Kneipe nicht möglich ist, kann sich der Pächter sehr schnell aus dem […]
- O-Ton: Natascha Ochsenknecht – Cybermobbing ist feige Berlin - Promi-Mutter Natascha Ochsenknecht hat den Urhebern anonymer Beleidigungen im Internet Feigheit vorgeworfen. "Früher hat man irgendwie die Eier gehabt, ist zum Chef gegangen und […]
- O-Ton + Magazin: Hochsaison in Nikolausdorf In diesen Tagen herrscht Hochbetrieb in Nikolausdorf im nordwestlichen Niedersachsen. Die ganze Adventszeit über treffen in dem Ort in der Nähe von Oldenburg Briefe von Kindern aus aller […]