Frankfurt/Main – Die großen Autobauer verzichten in diesem Jahr auf Auftritte mit eigenen Ständen auf der Automechanika im September in Frankfurt.
„Herstellernamen wie Audi, VW, BMW und Mercedes sind in diesem Jahr nicht dabei“, sagte Automechanika-Chef Olaf Mußhoff der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. Andere Marken waren der als ´internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft´ firmierenden Schau schon 2012 fern geblieben. Zur Begründung sagte eine VW-Sprecherin, man wolle in diesem Jahr die Kommunikationsaktivitäten „ausschließlich auf interne Veranstaltungen ausrichten“. Sprecher von Audi und Škoda äußerten sich ähnlich.
Auch Daimler setzt auf interne Kommunikation: „Wir haben in diesem Jahr andere Plattformen, wie beispielsweise unseren Service-Gipfel für den intensiven Austausch mit unseren Servicepartnern, Händlern und Mitarbeitern genutzt.“ Ein BMW-Sprecher sagte der Automobilwoche: „Im Abwägen von Themen, Botschaften und anderen Terminen im Jahr 2014 hat man sich gegen eine Teilnahme entschieden.“
Ähnliche Themen
- „Banking“: Deutsche Autohersteller wollen CO2 ansparen München – Die deutschen Autohersteller fordern von der EU ein System zum Ansparen für CO2-Emissionen und schlagen dazu ein sogenanntes „Banking“ vor. Das berichtet die Branchen- und […]
- Gemeinsame Grabeinfassung für zwei Einzelgräber Koblenz/Berlin (DAV). Die gemeinsame Einfassung von zwei nebeneinander liegenden Einzelgräbern kann auch dann zulässig sein, wenn die Friedhofsatzung Doppelgräber ausschließt. Über eine […]
- O-Ton + Magazin: Reiseunterlagen sofort auf Richtigkeit prüfen! Wenn man eine Reise per Telefon bucht, muss man die entsprechenden Unterlagen auch prüfen, ob alle Daten korrekt aufgenommen wurden. Sonst ist der Schadensersatzanspruch dahin. So […]
- O-Ton: Überholverbot für Lkw ist rechtmäßig An vielen Autobahnen gibt es so genannte Streckenbeeinflussungsanlagen, die je nach Verkehrslage auf Gefahren hinweisen oder auch Tempolimits vorgeben. Und wenn sie Überholverbote für LKWs […]
- Volvo: Keine Fahrzeuge aus China für den europäischen Markt Chengdu - Entgegen anders lautenden Berichten will der schwedische Autohersteller Volvo in seinem neuen chinesischen Werk keine kompletten Fahrzeuge für Europa bauen. Lediglich Komponenten […]
- Porsche setzt auf Diesel Stuttgart - Der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche will sein Angebot im Dieselsektor ausweiten und ab diesem Jahr die Schräghecklimousine Panamera auch als Selbstzünder anbieten. Das […]
- Reifenlager deutlich besser gefüllt als 2010 Bonn/Hanau - Nach den Engpässen im vergangenen Winter haben die deutschen Reifenhändler nun um 19 Prozent höhere Bestände an Winterreifen angelegt als im Vorjahreszeitraum. „Damit ist der […]
- Zulieferer: Audi will 2012 mehr als 1,6 Millionen Fahrzeuge verkaufen Ingolstadt - Das Absatzziel der VW-Premiumtochter Audi ist ambitionierter als offiziell verkündet. Nach Informationen von Automotive News Europe hat Audi Einkaufsvorstand Ulf Berkenhagen […]
- O-Ton + Magazin: Kirschkern im Gebäck Wer in einer Bäckerei Gebäck mit Kirschfüllung kauft, muss damit rechnen, dass in dem Kuchen gegebenenfalls noch ein Kirschkern enthalten ist. Wer sich beim Zubeißen einen Teil des Zahnes […]
- Niedriger Lohn kann zu Nachzahlung zwingen Wuppertal/Berlin (DAV). Wer nur gut die Hälfte dessen zahlt, was der entsprechende Tarifvertrag vorsieht, handelt sittenwidrig – verstößt also gegen das, was als gerecht und angemessen […]
- Chevrolet kämpft mit schlechtem Bekanntheitsgrad Frankfurt/Main - Kurz vor Beginn der Internationalen Automobilausstellung IAA hat die GM-Tochter Chevrolet angekündigt, ihren Bekanntheitsgrad in Europa massiv steigern zu wollen. "Unsere […]
- Privater Stellplatz auf Parkplatz Düsseldorf/Berlin (DAV). Der Vermieter von Pkw-Stellplätzen auf einem Parkplatz muss diese nicht von Schnee und Eis räumen. Dies gilt jedenfalls dann, wenn es sich um einen kleinen, wenig […]
- O-Ton: Verlust der Zulassung als Arzt bei missbräuchlicher Verschreibung von Betäubungsmitteln Beim Online-Shopping darf die „Sofortüberweisung“ nicht die einzige Möglichkeit für den Verbraucher sein, ohne zusätzliche Kosten zu bezahlen. So entschied das Landgericht Frankfurt in […]
- Vorsicht bei Freundschafts- oder Partnervermittlern Aachen/Berlin (DAV). Wenn man sein privates Glück mit professioneller Hilfe sucht, sollte man auch auf den Preis schauen. Ein Freundschaftsvermittlungsvertrag, in dem für zwei Adressen […]
- O-Ton: Bei mangelnder Aufklärung über OP-Gefahren kann Schmerzensgeld fällig werden Wird ein Patient vor einer Operation nicht ordnungsgemäß über das Risiko einer Lähmung aufgeklärt und leidet nach der OP unter Beschwerden, so hat er Anspruch auf Schmerzensgeld. So […]
- IG Metall warnt vor Kleinstaaterei bei Diesel-Fahrverboten Mit Blick auf ab 2018 drohende Fahrverbote warnt die IG Metall vor Kleinstaaterei. „Wenn zwischen Flensburg und Garmisch und zwischen Bautzen und Völklingen jede Kommune das auf eigene […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Vermieter muss beim Zusammenziehen zustimmen Entscheidet sich ein Paar zusammenzuziehen, bietet es sich manchmal an, dass der Freund in die Wohnung der Freundin zieht oder umgekehrt. Der Vermieter muss hierbei stets vorab informiert […]
- O-Ton: Vorsicht bei Ausfahrt aus der Tiefgarage Wer bei der Ausfahrt aus einer Tiefgarage nicht besonders vorsichtig ist, haftet bei einem Unfall mit – auch wenn das andere Fahrzeug zu schnell war. So hat das Landgericht Regensburg […]
- TV-Expertin Kallwass: Schon Grundschulkinder leiden an Burn out Berlin - TV-Expertin Angelika Kallwass sieht das Burn out-Syndrom in Deutschland selbst bei Jugendlichen weiter auf dem Vormarsch. "Selbst Kinder im Grundschulalter leiden inzwischen an […]
- IFW Kiel: Krise hält noch zwei bis drei Jahre an Exklusive ‚Cicero’-Umfrage unter den fünf größten deutschen WirtschaftsforschungsinstitutenNach Auffassung des Instituts für Weltwirtschaft (IFW) an der Universität Kiel ist ein […]
- IG Metall startet Warnstreiks in der Autobranche München – Die IG Metall wird ab Mittwoch mit massiven Warnstreiks in der Automobilindustrie ihre Forderung nach 5,5 Prozent mehr Lohn über eine Laufzeit von zwölf Monaten unterstreichen. […]
- Bundesverwaltungsgericht entscheidet: Schilder müssen klar zu erkennen sein Eine Entscheidung für Deutschlands Autofahrer: Man muss Halteverbotsschilder nicht mit der Lupe suchen. Das Bundesverwaltungsgericht urteilte: Autofahrer müssen nicht aktiv nach […]
- O-Ton: „Betreten auf eigene Gefahr“ auch im Wald Auch bei Spaziergängen im Wald muss man aufmerksam sein und auf plötzliche Hindernisse rechtzeitig reagieren können. Wer dies nicht beachtet, kann für einen Unfall nicht den Waldbesitzer […]
- O-Ton: Nach Trennung muss man Besuche der neuen Freundin in Ehewohnung nicht dulden Leben nach einer Trennung die Ehepartner noch in der gemeinsamen Ehewohnung, muss der eine die Besuche der neuen Lebensgefährtin des Anderen nicht uneingeschränkt dulden. Kommt es zu […]
- Daimler favorisiert Magna als MBtech-Partner Sindelfingen - Bei der Suche nach einem Investor für die Engineering-Tochter MBtech setzt Daimler auf den kanadisch-österreichischen Zulieferkonzern Magna. „Der Trend geht zu Magna, aber […]
- O-Ton: Krawatte abschneiden zu Weiberfastnacht? Den Herren der Schöpfung zur Weiberfastnacht die Krawatte abzuschneiden ist ein in bestimmten Gegenden weit verbreiteter Brauch. Allerdings: Die Schlips-Stutzerinnen bewegen sich manchmal […]
- Teslas Fahrerassistenzsysteme werden deutlich besser bewertet als Audi, BMW und Mercedes Teslas Autopilot übertrifft aus Sicht deutscher Nutzer die Fahrerassistenzsysteme von Audi, BMW und Mercedes deutlich. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche […]
- Acrobat Reader schneller starten Plug-Ins in anderen Ordner verschieben – Suchfunktion verschafft Übersichtlichkeit München – Der Acrobat Reader zum Lesen der weit verbreiteten PDF-Dateien ist mittlerweile sehr […]
- O-Ton: Straftat in der Freizeit kann zu Kündigung führen Begeht ein Arbeitnehmer in seiner Freizeit eine Straftat, die negative Auswirkungen auf seinen Arbeitgeber hat, kann dies zu einer fristlosen Kündigung führen. So entschied das […]
- Betriebskostennachzahlung kann auch später geltend gemacht werden Hagen/Berlin (DAV). Verzichtet ein Vermieter in Anbetracht der finanziellen Verhältnisse der Mieter über Jahre auf Betriebskostennachzahlungen, kann er diese später trotzdem verlangen. […]