Im Jahr 1990 ließ die Klägerin ihr Zweifamilienhaus errichten. Auf dem der Gemeinde gehörenden Nachbargrundstück standen bereits damals im Abstand von ca. 10 Metern zum Haus etliche Eichen, die im Bebauungsplan als erhaltenswerter Baumbestand ausgewiesen waren. Im Laufe der Jahre bildeten sich am Haus der Klägerin Risse, für die die Klägerin den Wasserbedarf der Bäume und damit die Gemeinde verantwortlich machte. Sie verlangte rund 21.500 Euro zur Schadensbeseitigung.
Das Landgericht Coburg wies ihre Klage jedoch ab. Ein schuldhaftes Fehlverhalten der Gemeinde sei nicht zu erkennen. Vor dem Eintritt des Schadens hätten keine konkreten Anhaltspunkte für eine von den Eichen ausgehende Gefahr für das Anwesen der Klägerin bestanden. Ohne derartige Anzeichen einfach ein vorsorgliches Fällen der Bäume zu verlangen, hätte die Grenze des Zumutbaren überschritten. Ebenso wenig könne eine vorbeugende Sichtung oder gar Kappung der Wurzeln verlangt werden. Im Übrigen wäre es Aufgabe der Klägerin gewesen, beim Bau durch entsprechend tiefe Fundamente von den bereits vorhandenen Bäumen ausgehenden Setzungsgefahren zu begegnen.
Informationen: www.mietrecht.net
Ähnliche Themen
- ‚Cicero’: Koch soll Finanzressort übernehmen Guttenberg auf die HardthöheUnmittelbar vor der Bundestagwahl laufen in Berlin die schwarz-gelben Personalplanungen auf Hochtouren. Die Union will nach Informationen des Politikmagazins […]
- O-Ton + Magazin: Keine Navi-Bedienung während der Fahrt Bedient ein Autofahrer während der Fahrt auf der Autobahn sein Navigationsgerät und verursacht dadurch einen Auffahrunfall, haftet die Versicherung nicht für den Schaden. Der […]
- O-Töne: Podiumsdiskussion DAT – Medien und Justiz Kommunikation im Kampf ums Recht – so lautet das Thema einer Podiumsdiskussion zwischen Juristen und Journalisten auf dem 61. Deutschen Anwaltstag in Aachen. Was kann, was darf die Presse? […]
- 18 Punkte in Flensburg Neustadt/Berlin (DAV). Wer im Verkehrszentralregister 18 Punkte hat, verliert seinen Führerschein. Dabei wird nicht überprüft, warum er die Eintragungen erhalten hat. Auch für mehrfaches […]
- Händler wollen Opel treu bleiben Ungeachtet der Verhandlungen von Opel und dem französischen PSA-Konzern wollen die Vertriebs- und Servicepartner weiter dem deutschen Unternehmen die Treue halten.
„Das Bekenntnis zum […]
- Magazin + O-Ton: Wie wird Schmerzensgeld berechnet? Wie berechnet sich hierzulande eigentlich Schmerzensgeld? Sind solche hohen Summen wie in Amerika denkbar? Das Oberlandesgericht Bremen verurteilte einen Friseur zu 4.000 Euro […]
- O-Ton: Kosten für Wachschutz sind keine Betriebskosten Die Abrechnung der Betriebskosten ist oftmals Anlass für Streitigkeiten im Mietverhältnis. Manche Vermieter haben ein Interesse daran, für sämtliche Kosten den Mieter ins Boot zu holen. […]
- O-Töne + Magazin: Sterne des Sports verliehen Mit einem besonderen Sportangebot für Ältere hat der Turnverein 1848 Erlangen den "Großen Stern des Sports" in Gold gewonnen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergab die […]
- Nach TRW-Übernahme erwartet ZF Einsparungen im dreistelligen Millionen-Bereich Friedrichshafen - Nach Abschluss der Übernahme des US-Zulieferers TRW erwartet ZF Friedrichshafen Einsparungen im dreistelligen Millionen-Euro-Bereich im Einkauf in den nächsten drei […]
- Kollegengespräch + O-Ton: Kreuzfahrt ohne „Highlights“ Wenn bei einer besonderen Kreuzfahrt Höhepunkte wie die Umfahrung von Kap Hoorn oder die Landung in der Antarktis wegfallen, kann der Reisepreis nicht schematisch gekürzt werden. Es […]
- O-Ton, Magazin + Gespräch: Tipps zum Energiesparen O-Ton: Deutsche verschenken 14 Milliarden Euro pro Jahr durch ungenutzte Energie-EinsparpotenzialeDie Bundesbürger verschenken jährlich 14 Milliarden Euro, weil sie Möglichkeiten zum […]
- O-Ton: Fußgänger auf der Fahrbahn Wenn ein Fußgänger bei Rot zuerst auf die Busspur läuft, dann wieder an den Straßenrand umkehrt und schließlich ein zweites Mal auf die Fahrbahn geht und so einen Unfall verursacht – dann […]
- Bei Hundestreit können beide Halter haften München/Berlin (DAV). Geraten zwei Hunde in Streit und wird eine Besitzerin gebissen, muss sie sich die Gefahr, die von ihrem Hund ausging, zurechnen lassen. Dies ist bei einer Berechnung […]
- O-Ton + Magazin: Darf man auf öffentlichem Parkplatz in Wohnmobil schlafen?
Wer in seinem Wohnmobil auf einem öffentlichen Parkplatz übernachtet, kann eine Ordnungswidrigkeit begehen. Da gibt es unterschiedliche Vorschriften in den Bundesländern. In Sankt […]
- O-Ton + Magazin: iPad zur Weihnachtsfeier für alle? Eigentlich ist Weihnachten ja ein Fest des Friedens und der Freude. Eigentlich! Und trotzdem können Stress und Streit schon auf der betrieblichen Weihnachtsfeier losgehen – wenn der Chef […]
- Miete unter Vorbehalt: Mietminderung verjährt nicht Berlin/Coburg (DAV). Möchte sich ein Mieter eine rückwirkende Mietminderung vorbehalten, ohne Gefahr zu laufen, dass der Anspruch darauf verjährt, muss er die Miete unter Vorbehalt zahlen. […]
- Autohersteller stemmen sich gegen Konjunktureinbruch Paris – Vor dem Hintergrund der sich eintrübenden Konjunktur blicken große Autohersteller verhalten optimistisch auf das kommende Jahr. VW-Chef Martin Winterkorn bereiten "Frankreich und […]
- O-Ton: Bei mangelnder Aufklärung über OP-Gefahren kann Schmerzensgeld fällig werden Wird ein Patient vor einer Operation nicht ordnungsgemäß über das Risiko einer Lähmung aufgeklärt und leidet nach der OP unter Beschwerden, so hat er Anspruch auf Schmerzensgeld. So […]
- Kollegengespräch: Noten für Pflegeheime sind Augenwischerei Untersuchungen belegen immer wieder: Die Zustände in vielen Pflegeheimen sind höchst problematisch. „Es verschlägt einem den Atem angesichts der Tatsache, dass mehr als die Hälfte aller […]
- O-Ton + Magazin: Betrunken gestürzt – keine Versicherung Anmoderation: Wer betrunken zu Fuß unterwegs ist, stürzt und sich verletzt, riskiert seinen Versicherungsschutz. Ein Bergsteiger war mit mehr als zwei Promille gestürzt, klagte vor dem […]
- O-Ton: Überdurchschnittliche Dauer von Verkehrszivilprozessen Verkehrszivilprozesse gehören zu den Verfahren in Deutschland, die überdurchschnittlich lange dauern. Gutachten müssen eingeholt werden, weil die Beteiligten den Unfallhergang […]
- Hyundai vor Beitritt zur Allianz für autonomes Fahren Der koreanische Autobauer Hyundai steht kurz vor dem Beitritt zur Allianz für autonomes Fahren von BMW, Intel und Mobileye. Die Gespräche laufen bereits seit mehreren Wochen und sollen […]
- O-Ton: Mehr HartzIV wegen Corona? Anmoderation: Hartz IV-Empfänger bekommen nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Frankfurt keine höheren Sätze wegen teurerer Lebensmittel in der Corona-Krise. Auch muss das Jobcenter […]
- O-Ton + Magazin: Fußgänger haftet bei Unfall mit Normalerweise bekommen Fußgänger bei Unfällen oft den kompletten Schaden ersetzt. Das Oberlandesgericht Saarbrücken entschied nun aber anders. Zwar ist es richtig, dass von einem […]
- Kollegengespräch: Tipps zum Weihnachtsshopping im Netz Anmoderation: Das Einkaufen im Netz hat sich längst durchgesetzt. Denn es ist ja auch sehr bequem, am heimischen Rechner und ohne Gedrängel im Kaufhaus die Ware auszusuchen. Allerdings: […]
- O-Ton-Paket: Karlsruhe entscheidet über EZM Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verhandelt am Dienstag über die größte Verfassungsbeschwerde in der Geschichte. Insgesamt hatten rund 35.000 Menschen gegen den Rettungsfonds ESM […]
- Abholen von Kindergarten und Schule Bremen/Berlin (DAV). Der betreuende Elternteil kann allein entscheiden, wer das Kind vom Kindergarten, dem Hort oder der Schule abholen und zu sich begleiten darf. Dies auch bei […]
- BMW: Auch 2012 mehr als eine Million Autos aus Deutschland Produktionsauslastung bei 118 Prozent - bis 2020 weiteres Vollwerk geplant
München - Nach dem Rekordjahr mit erstmals mehr als einer Million in Deutschland gebauten Fahrzeugen will der […]
- O-Ton: Änderungen in Flensburg In der Verkehrssünderkartei bahnen sich nach einem Bericht der BILD-Zeitung Änderungen an, danach sollen die Punkte frühestens nach drei Jahren (bisher zwei) gelöscht werden.
- Porsche und BMW bald mit Filtern für Benziner Sportwagenhersteller Porsche will Informationen der Automobilwoche zufolge im kommenden September mit dem Einbau von Partikelfiltern für direkteinspritzende Benzinmotoren beginnen. „Alle […]