Ein Ehepaar bewohnte eine Erdgeschoss-Mietwohnung, die ganz in der Nähe eines Spielplatzes lag. Durch den hohen Lärmpegel fühlte sich das Paar gestört und kürzte die Miete. Es berief sich darauf, dass ihnen beim Einzug der Aushilfshausmeister gesagt hätte, der Spielplatz würde verlegt.
Der Vermieter klagte auf vollständige Zahlung der Miete und erhielt Recht. Die Richter entschieden, dass der Spielplatz-Lärm kein Mangel und daher kein Grund für eine Mietminderung sei. Eine kinderfreundliche Umgebung, die schon aus gesellschaftspolitischen Gründen sehr wünschenswert sei, müsse den auf Bolz- oder Spielplätzen entstehenden Lärm als „sozialadäquat“ hinnehmen. Die Einhaltung von Ruhezeiten oder auch nur die Reduzierung des Geräuschpegels wären nur durch strikte Überwachung zu erreichen. Und dies sei weder verhältnismäßig noch erstrebenswert, so die Richter.
Informationen zum Mietrecht und eine Anwaltssuche unter www.mietrecht.net.
Ähnliche Themen
- O-Ton + Magazin: Weihnachtspyramide unbeaufsichtigt Wer eine Weihnachtspyramide im Wohnzimmer für weniger als zehn Minuten unbeaufsichtigt lässt, handelt nicht grob fahrlässig. So hat das Amtsgericht Offenbach entschieden und wies damit die […]
- O-Ton: Karnevalsvereine müssen verkaufte Orden versteuern Wenn Karnevalsvereine ihre Orden versteuern und nicht nur verleihen, dann müssen auf die Einnahmen und die Gewinne Steuern gezahlt werden. Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Dürfen Mitarbeiter vom Detektiv observiert und gefilmt werden? Der Chef darf keine Detektive einsetzen und seine Mitarbeiter überwachen. Zumindest nicht ohne konkreten Verdachtsfall. Das haben die Richter am Bundesarbeitsgericht entschieden. […]
- O-Ton: Wer Brautfrisuren anbietet, muss in Handwerksrolle eingetragen sein Handwerkliche Tätigkeiten kann nicht jeder als Gewerbe anbieten. Aus Gründen des Verbraucherschutzes müssen die Voraussetzungen der Handwerksordnung erfüllt sein. Einer Frau, die […]
- Eberspächer wächst 2011 um 30 Prozent Esslingen - Abgastechnik- und Klimaspezialist Eberspächer hat im Geschäftsjahr 2011 den Umsatz um 30 Prozent auf 2,5 Milliarden Euro gesteigert. „Das Nettoergebnis wird über dem Vorjahr […]
- O-Ton: Versicherung kann alkoholisierten Autofahrer nach Unfall in Regress nehmen Die Kfz-Haftpflichtversicherung kann betrunkene Autofahrer in Regress nehmen und sie an den Kosten, die sie erstatten muss, beteiligen. So entschied das Amtsgericht Darmstadt im Fall […]
- O-Ton: Ausnahmen vom Entzug der Fahrerlaubnis Bei Fahrverboten oder Entzugs der Fahrerlaubnis muss auch immer das Interesse des Einzelnen berücksichtigt werden. So könnten nach Ansicht der Verkehrsrechtsanwälte des Deutschen […]
- Mercedes formiert Task Force für Neuanläufe Sindelfingen - Mercedes-Produktionschef Wolfgang Bernhard will mit einem ständigen Team erfahrener Produktionsexperten die Fertigung neuer Modelle schneller und mit weniger Fehlern […]
- Kollegengespräch: Kopien statt Originale – Kunsthistorikerin muss blechen Kunstwerke sind eine beliebte Geldanlage. Ihr Wert hängt maßgeblich davon ab, ob es sich um Originale oder wertlose Kopien handelt. Bei der Bewertung verlässt man sich auf Experten. Was […]
- O-Ton: Kein Blick auf Spitzbergen ist kein Reisemangel Wenn Kreuzfahrt-Route und Reiseprospekt unterschiedliche Angaben enthalten, muss dies noch kein Reisemangel sein. Entscheidend ist, was in der Routenbeschreibung der Kreuzfahrt steht. So […]
- O-Ton: Mieter darf Wohnungstür von außen nicht schwarz malen Laut Amtsgericht Münster darf ein Mieter die Außenseite seiner Wohnungstür farblich neu gestaltet. Und zwar so, dass der Vermieter damit nicht einverstanden war. Er forderte seinen Mieter […]
- O-Ton: Bei Unfallflucht nicht immer Führerscheinverlust Nach einer Unfallflucht ist man meist auch den Führerschein los. Denn: Der Fahrer zeigt sich mit der Flucht ungeeignet für den Straßenverkehr. Aber es gibt Ausnahmen. Wenn der Fahrer […]
- O-Ton + Magazin: Vorsicht bei Stadtplanausschnitten Wer eine eigene Homepage betreibt, sollte genau wissen, was er da veröffentlicht. Sind es fremde Inhalte, sollte man die Genehmigung des Eigentümers haben. So ging es auch Münchner […]
- O-Ton-Paket: DAV gegen Ankauf illegal beschaffter Daten 400 Millionen Euro für 2,5 Millionen Euro – ein verlockender Gedanke. Aber: Bisher galt das gute und sinnvolle Prinzip, dass der Staat sich nicht an Straftaten beteiligt. Mit dem Ankauf […]
- Stärkung der Verkehrssicherheit Arbeitskreis II / 48. Deutscher Verkehrsgerichtstag / 27. bis 29. Januar 2010 in GoslarGoslar/Berlin (DAV). Die Europäische Union hatte sich vor zehn Jahren das Ziel gesetzt, bis 2010 eine […]
- Beziehungsende nicht Ende des Mietvertrags Kiel/Berlin (DAV). Schließt ein Wohnungseigentümer mit seiner Lebensgefährtin einen Mietvertrag über die gemeinsam genutzte Wohnung, kann er diesen nach Ende der Beziehung nicht ohne […]
- Nutzfahrzeug-Hersteller wollen Abgasnorm verschieben Daimler, MAN, Iveco und VW einig – Entlastung von sechs Milliarden würde auch Zulieferer und Transportbranche helfen - Beschluss auf europäischer Ebene noch vor Ostern Stuttgart – Vor dem […]
- Das Auto muss ins Internet Um aus dem Auto heraus erfolgreich Geschäftsmodelle zu entwickeln darf nicht das Internet ins Auto, sondern muss das Auto ins Internet gebracht werden. "Das Thema Auto ins Internet zu […]
- Pferderennen sind nicht gemeinnützig München/Berlin (DAV). Auch Trabrennen, die ein gemeinnütziger Verein veranstaltet, können steuerpflichtig sein. Damit entschied sich der Bundesfinanzhof nicht nur gegen die Auffassung von […]
- O-Ton: Viele Betriebskostenabrechnungen fehlerhaft Noch bis Ende des Jahres können Vermieter ihren Mietern die Betriebskostenabrechnung für 2013 zustellen – nicht selten mit einer Nachzahlung versehen und nicht selten sind sie fehlerhaft. […]
- Kollegengespräch: forsa-Umfrage zur Ambiente – Konsumbremse ist gelöst Anmoderation: Man spürt es gelegentlich beim Kaufhaus-Bummel - jetzt haben wir es auch schwarz auf weiß: Die Konsumbremse ist gelöst, 90 Prozent der Deutschen sind bereit, mehr Geld für […]
- O-Ton: Krankheit im Urlaub bescheinigen lassen Wer im Urlaub krank wird, sollte sich dies ärztlich bescheinigen lassen. Die verlorenen Urlaubstage verfallen in diesem Fall nicht. Rechtsanwalt Swen Walentowski, Sprecher der […]
- VW bewertet Geschäftsregionen und Fahrzeugsegmente neu Volkswagen gibt eine von Ex-Konzernchef Martin Winterkorn gepflegte Tradition auf und hält künftig nicht mehr zwingend an wenig profitablen Verkaufsregionen fest. Das berichtet die […]
- Wer mit Leidenschaft Auto fährt, sollte fünf Fakten zum Winter kennen Als leidenschaftlicher Fahrer kann man auch in den Wintermonaten, wenn die Tage kürzer werden, sicher und verantwortungsbewusst unterwegs sein. Denn das Michelin Road Usage Lab klärt […]
- O-Ton: Starkregen bringt keinen Segen Starke Sommerregen führen häufig zu Überschwemmungen. Dabei können auch Schäden bei Baumschulen entstehen. Allerdings können sie dabei mit ihren Forderungen nach Schadenersatz […]
- O-Ton-Paket: 60 Jahre Grundgesetz Das Grundgesetz feiert Geburtstag, auf dem Deutschen Anwaltstag in Braunschweig ist dem Jubiläum die Schwerpunktveranstaltung gewidmet. "60 Jahre Grundgesetz - den Rechtsstaat gestalten".
- Kollegengespräch: Was tun bei Handyverlust? Gerade jetzt im Karneval passiert es schnell, aber auch zu anderen Gelegenheiten ist der Verlust des Handys keine Seltenheit. Wenn man sein Handy aber verliert, ist es ärgerlich. Meist ist […]
- Magazin + Interview: Logistik für die Modebranche Der Auftritt eines Modells auf dem Laufsteg bei einer Modenschau ist nur wenige Minuten lang. Damit er aber perfekt gerät, arbeitet eine ganze Truppe von Menschen stundenlang hinter den […]
- Kollegengespräch: Die Schädlingsbilanz 2010 Das Jahr neigt sich dem Ende zu, es ist Zeit, Bilanz zu ziehen. Dies tun auch die Hersteller von Schutzsoftware für den Computer – und konstatieren: Angriffe auf die IT-Netze wie auch auf […]
- ElringKlinger will 2025 mit E-Mobilität 30 Prozent Umsatz machen Der Zulieferer ElringKlinger will seine Abhängigkeit vom Verbrennungsmotor deutlich verringern. „Ich gehe davon aus, dass wir im Jahr 2025 bereits 30 Prozent unseres Umsatzes mit Produkten […]