Allerdings dürfe unternehmerisches Handeln nicht außer Kraft gesetzt werden. Wer sich am Erfolg einer Firma beteiligen wolle, müsse notfalls auch Verluste tragen. Dies könne für kapitalschwache Arbeitnehmer so gelöst werden, dass Gewinnbeteiligungen aus guten wirtschaftlichen Zeiten mit Verlustbeteiligungen aus den schlechten Zeiten saldiert würden. Ferner sollte ein Einlagensicherungsfonds, ähnlich denen im Bankenwesen, für alle Unternehmen mit Kapitalmitarbeiterbeteiligungen geschaffen werden, der im Insolvenzfalle bis zu 100 Prozent einspringt. Dafür müsse aus der ursprünglichen Kapitaleinlage des Mitarbeiters ein noch zu bemessender, ausfallrisikoabhängiger Anteil an den Fonds abgeführt werden, schlug Meyer vor.
Zur Mitarbeiterbeteiligung gebe es keine Alternative. Angestellte würden zusätzlich motiviert, vor dem Hintergrund eines wachsenden Fachkräftemangels führe die Beteiligung auch zu einer festeren Bindung an die Unternehmen.
Ähnliche Themen
- Pleitewelle nach der Abwrackprämie München – Ungeachtet des durch die Abwrackprämie hervorgerufenen Umsatzbooms ist die Zahl der Händlerinsolvenzen dramatisch angestiegen. Von Januar bis Juli 2009 meldeten insgesamt 788 […]
- O-Ton: Fahrradfahrer haftet beim Verkehrsverstoß im Kreisverkehr mit Generell gilt in einem Kreisverkehr ohne Beschilderung rechts vor links. Daher darf auch ein Radfahrer nur dann eine Straße passieren, wenn sie frei ist. Kann er nicht rechtzeitig den […]
- VW wird vom Jäger zum Gejagten Vorstand sieht besonders Hyundai als „starke neue Kraft“ - Verbesserte Rendite im VisierWolfsburg - Volkswagen ist nach eigener Darstellung im Ringen mit Toyota um die weltweite […]
- Deutscher Anwaltstag: Fernsehübertragung aus dem Gerichtssaal – ja oder nein? Über Live-Bilder aus dem Gerichtssaal wird in Deutschland schon länger gestritten. Denn: In einigen anderen Ländern ist das möglich, hierzulande aber nicht. Was bedeutet das für die Arbeit […]
- O-Ton: Ticketkauf im Internet Beim Buchen und Bezahlen einer Flugreise im Internet muss mindestens eine Zahlungsmöglichkeit ohne zusätzliche Gebühren vorhanden sein. So hat das Berliner Kammergericht entschieden und […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Wie kann ich in der Corona-Krise einen Anwalt erreichen? Trotz Corona-Pandemie geht das Leben weiter: Es gibt Streitigkeiten zu Umgangs- und Sorgerecht, Verkehrsunfälle und andere Situationen, in denen Menschen Beratung durch eine Anwältin oder […]
- O-Töne, Talk und Magazin: Deutsche Post: Digitale Services bringen einiges für die Kunden Auf ein Paket oder einen Brief zu warten, das ist bisher oft mühsam: Wann genau der Paketbote klingelt oder der Postbote den Umschlag in den Briefkasten wirft, das weiß man als Empfänger […]
- Magazin: 2022 fallen Entscheidungen für die Mobilität der Zukunft Deutschland hat ehrgeizige Pläne: Mehr E-Autos sollen auf die Straßen, die Zukunft gehört nicht den Benzinern und Dieselfahrzeugen. So wollen wir das Klima retten. Allerdings: Nur mit […]
- O-Ton: Keine Kosten für künstliche Befruchtung ab 40 Seit dem Jahr 2004 haben Frauen, die das 40. Lebensjahr vollendet haben, keinen Anspruch gegen ihre Krankenkasse auf Übernahme der Kosten für eine künstliche Befruchtung. Diese Vorschrift […]
- Nicht an Aufbauseminar teilgenommen: Führerschein weg Neustadt (Weinstraße)/Berlin (DAV). Wer 14 Punkte auf seinem Flensburger Sündenregister angehäuft hat und daher eine Einladung zu einem Aufbauseminar bekommt, sollte dieses Seminar auch […]
- FoeBuD gegen Internet-Sperren München - Durch die geplanten Internet-Sperren zur Verhinderung von Kinderpornografie sieht der Verein zur Förderung des öffentlichen bewegten und unbewegten Datenverkehrs (FoeBuD) die […]
- Ischinger wirft Afghanistanpolitik „Kurzatmigkeit“ vor Der Ex-Staatssekretär im Auswärtigen Amt und Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, rechnet mit der deutschen Afghanistanpolitik ab.„Es ist an der Zeit, dass […]
- O-Ton: Mieterhöhung bei Wohnflächenabweichung vor dem BGH Der Bundesgerichtshof entscheidet am 18. November über eine spannende Frage: Was gilt bei der Mieterhöhung? Die zu gering bemessene Größe der Wohnung und zugleich auch noch die übliche […]
- VW-Tochter Seat konzentriert sich auf Europa Martorell - Die Volkswagen-Tochter Seat will in Europa weiter expandieren und ihr Handelsnetz in einigen Ländern deutlich ausbauen. "In Deutschland suchen wir beispielsweise weit mehr als […]
- Hyundai will in Europa 40 Prozent Wachstum bis 2013 Produktoffensive mit elf neuen Fahrzeugen bis Ende 2012 - Ausbau des Werks in Tschechien auf 100.000 Einheiten und 1.000 Beschäftigte Hyundai will seine Verkäufe in Europa bis 2013 auf […]
- O-Töne und Magazin: Rennen in der Formula E in Berlin Hockenheimring, Nürburgring, Monza und Monaco. Es gibt Orte, bei denen denkt man automatisch an rasante Autorennen. Das Flugfeld des ehemaligen Flughafens Tempelhof in Berlin gehörte […]
- Wenders fasziniert und abgestoßen von „Avatar“ Filmregisseur Wim Wenders („Paris, Texas“) zeigt sich von James Camerons „Avatar“ gleichermaßen fasziniert und abgestoßen. Der 3-D-Streifen habe das digitale Kino zwar zu „einem grandiosen […]
- Magazin: Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz – klaffen Theorie und Praxis zu weit auseinander? Anmoderation: Deutschland fehlen viele gut ausgebildete Fachkräfte, ein Gesetz soll dies nun ändern. Es geht um Spezialisten aus dem Ausland für die deutsche Wirtschaft. Den gesetzlichen […]
- O-Ton + Gespräch: Gerichtstermin am Rosenmontag Auch wenn das Rheinland am Rosenmontag meist im Ausnahmezustand ist – die Gerichte arbeiten. Und darum muss man entsprechende Termine auch ernstnehmen. Die Deutsche Anwaltauskunft in […]
- Absetzbarkeit von Werbungskosten München/Berlin (DAV). Wer für eine leer stehende Wohnung gegenüber dem Finanzamt Werbungskosten geltend macht, muss dafür nachweisen, dass er die Wohnung vermieten und nicht verkaufen […]
- Kreise: Opel ohne frisches Geld am Mittwoch insolvent Berlin/Zürich – Der angeschlagene Autobauer Opel benötigt bis kommenden Mittwoch 300 Millionen Euro frisches Geld, sonst ist die Insolvenz unausweichlich. Dies sei im Kern das bisherige […]
- O-Ton + Magazin: Schadensersatz wegen Beleidigung Es kommt vor, dass Zuschauer die Fußballspieler der gegnerischen Mannschaft beleidigen. Wenn allerdings danach der eigene Verein dafür eine Strafe zahlen muss, so kann er das Geld von dem […]
- Keine Kündigung nach Weitergabe von Werbepräsenten an Mitarbeiter Bonn/Berlin (DAV). Eine verhaltensbedingte Kündigung wegen Unterschlagung ist nur dann möglich, wenn dem Arbeitnehmer die Widerrechtlichkeit seines Verhaltens bewusst sein konnte. Werden […]
- O-Ton: Wendemanöver auf Straßenbahnschienen Zwei Fakten aus dem Fahrschulwissen sollte man immer beherzigen: Die Straßenbahn hat immer Vorfahrt. Und: Wer auf Straßenbahnschienen wendet und wegen Gegenverkehr anhalten muss, verstößt […]
- O-Ton: Motorradunfall – unaufmerksamer Fußgänger muss haften Wenn ein Motorradfahrer einem Fußgänger ausweichen muss und dabei stürzt, trifft den Passanten eine Mitschuld. So entschied das Oberlandesgericht Saarbrücken. In dem Fall war der Fußgänger […]
- O-Ton: Ärztlicher Behandlungsfehler – was muss der Patient beweisen? Möchte ein Patient einen Arzt wegen eines Behandlungsfehlers in Anspruch nehmen, muss er seinen Anspruch schlüssig darlegen. Der Vorwurf der Fehlbehandlung muss wenigstens plausibel sein. […]
- O-Ton + Korri: Darf der Sozialhilfeträger Erspartes für den Enkel kassieren? Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Celle dürfen Sozialhilfeträger auf das Ersparte von Senioren für ihre Enkelkinder zugreifen. In dem Fall ging es um eine ältere Dame, die […]
- Bremsgeräusche bei teuren Autos sind Mangel Schleswig/Berlin (DAV). Wiederholt quietschende Bremsgeräusche während einer längeren Fahrt bei feuchter Witterung stellen bei Fahrzeugen der gehobenen Kategorie einen erheblichen […]
- O-Ton: Kranke Kinder – wann dürfen Eltern daheim bleiben? Kleine Kinder sind häufiger krank. Aber wie ist das rein rechtlich – haben Eltern einen Anspruch darauf, daheim zu bleiben, wenn Sohnemann oder Töchterchen das Bett hüten müssen? Swen […]
- O-Ton + Magazin: Schrottauto nicht in Tiefgarage Auch Eigentümer eines Tiefgaragenstellplatzes dürfen ein abgemeldetes und fahruntüchtiges Auto nicht dauerhaft auf ihrem eigenen Parkplatz abstellen. Dies entschied das Landgericht […]