Swen Walentowski, Pressesprecher der Deutschen Anwaltauskunft:
O-Ton: Das Gericht hat gesagt: Schmerzensgeld 4.000 Euro zuzüglich des Schadenersatzes für künftige Schäden. Auch das muss der Fitnessstudiobetreiber ersetzen, weil er seine Sorgfaltspflicht verletzt hat. Er hätte in dem Fall vor allem erkennen können, dass das Seil schadhaft ist, einzelne Fasern waren schon zerrissen, außerdem war es rostig – also hier musste er blechen. – Länge 18 sec.
Weitere Informationen zu diesem Fall unter www.anwaltauskunft.de.
++++++++++++
O-Ton (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- O-Ton + Magazin: Nachtrunk und Unfallflucht – Auswirkungen auf die Versicherung Bei Unfallflucht und Nachtrunk übernehmen Versicherungen selten den Schaden. Auch das Oberlandesgericht Frankfurt/Main entschied so. In dem Fall fuhr ein Mann nachts gegen einen […]
- Winterkorn will VW-Führung auf Sparkurs einschwören Mögliche Kürzungen in Modellplänen - Prognosen für Werke auf dem PrüfstandWolfsburg – Bei Volkswagen zeichnet sich vor der internen „Managementkonferenz Dresden 2008“ am kommenden […]
- Automobilexperten warnen nach Börsengang vor dem „Anfang vom Ende für Ferrari“ München - Branchenexperten sehen den angekündigten Börsengang des italienischen Luxusautoherstellers Ferrari sehr kritisch. „Ich sehe die realistische Gefahr, dass Ferrari nach einem IPO […]
- Verwaltungsgebühren auch für „abgebrochene“ Abschleppmaßnahme Aachen/Berlin (DAV). Wenn ein falsch geparktes Fahrzeug abgeschleppt werden soll und der Fahrer kommt noch rechtzeitig dazu, muss er trotzdem neben Verwarnungsgeld und Abschleppkosten auch […]
- Magazin: Flüchtlinge als Rettung für den deutschen Arbeitsmarkt? Es ist kein Geheimnis - Deutschland wird immer älter, zudem fehlen immer häufiger Fachkräfte. Firmen rufen nach Experten, jedoch tut sich die Politik schwer mit unbürokratischen Lösungen - […]
- Twitter für Unternehmen München - Bei der Nutzung von Twitter als Social-Media-Dienst sollten Unternehmen klare Richtlinien beachten, um mit den Kurznachrichten entsprechenden Erfolg zu haben. Das fängt bereits […]
- O-Ton + Magazin: Nicht angeschnallt im Reisebus – 30 Prozent weniger Schadensersatz In Reisebussen müssen sich die Fahrgäste auf allen Plätzen anschnallen. Diese Gurtpflicht gilt auch dann, wenn nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wird. Wer sich nicht anschnallt, […]
- O-Ton + Magazin: Zugeparkt? Tritt gegen Auto kann teuer werden! Ein Pizzabote blockierte in München für kurze Zeit eine Ausfahrt - just, als jemand die Tiefgarage verlassen wollte. Dem Mann schwoll offenbar der Kamm, er wollte nicht einen Moment […]
- O-Ton: Wer nicht angeschnallt ist, bekommt weniger Im Straßenverkehr gilt die Anschnallpflicht. Wer sich nicht anschnallt, muss mit einem Bußgeld rechnen. Oft wird aber auch übersehen, dass der Nicht-Angeschnallte bei einem Unfall […]
- Kloeppel: Öffentlich-Rechtliche kopieren Private RTL-Chefredakteur Peter Kloeppel hält den öffentlich-rechtlichen Sendern vor, ihren Programmauftrag „immer weniger“ zu erfüllen. ARD und ZDF hätten sich „an sehr viele Entwicklungen […]
- O-Ton + Magazin: Stärkerer Motor als im Vertrag – Versicherung muss nicht voll zahlen Wer einen leistungsstärkeren Motor einbaut und dies nicht der Versicherung mitteilt, riskiert bei einem Unfall einen teilweisen Verlust des Versicherungsschutzes. Ist nicht auszuschließen, […]
- O-Ton: Hartz IV-Empfänger muss Kita-Reise selbst bezahlen Die Kosten für eine Kindergartenfahrt muss ein Hartz IV-Empfänger selbst übernehmen. So entschied das Sozialgericht Berlin. In dem Fall ging es um einen fünfjährigen Jungen, der mit vier […]
- O-Ton + Magazin: Außenseite der Fenster streichen Eine Klausel in einem Mietvertrag, die den Mieter generell zum Streichen der Fenster verpflichtet, ist wegen unangemessener Benachteiligung des Mieters insgesamt unwirksam. Der Mieter kann […]
- Magazin: Digitalisierung der Arbeitswelt Für die einen ist sie Bedrohung, für die anderen ist sie eine Chance – die Digitalisierung der Arbeitswelt. Und die Debatte darüber nimmt an Schärfe zu. Während die einen die […]
- Netbooks im Online-Handel billiger? München – Der Preisverfall bei Netbooks setzt sich trotz Wirtschaftskrise weiter fort, dabei sind die Mini-Laptops im Internet nicht immer günstiger als im stationären Handel. Das ist das […]
- Branchenexperten sehen Überlebenschancen für Opel Der angeschlagene Autobauer Opel kann unter bestimmten Bedingungen überleben. Das ist das Ergebnis einer Experten-Umfrage der Automobilwoche. "Opel kommt voran, wenn GM die Modellpalette […]
- Gemeinden wollen Maut auf allen Straßen Bonn – Nach der für 2016 geplanten Pkw-Maut auf Autobahnen fordert der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) eine Gebühr auch für kommunale Straßen. „Richtig wäre es jetzt, zumindest […]
- O-Ton + Magazin: Montage der Nummernschilder Die Kfz-Nummernschilder müssen immer vorschriftsmäßig montiert werden. Es reicht nicht aus, wenn das Nummernschild lediglich hinter der Front- oder Heckscheibe liegt. Das gilt auch, wenn […]
- Kollegengespräch + Magazin: Schulden-Uhr tickt langsamer Die markante Schulden-Uhr des Bundes der Steuerzahler ist unerbittlich, sie zeigt den Schuldenzuwachs Deutschlands. Erstmals in ihrer Geschichte ist der Zuwachs mit 68 Euro pro Sekunde […]
- Umweltministerin Gönner verteidigt Moratorium Berlin – In der Debatte um den Kurswechsel der Union in der Atompolitik hat Baden-Württembergs Umweltministerin Tanja Gönner die Haltung ihrer Partei verteidigt. „Die Atomkraftwerke sind […]
- VDA-Präsident Wissmann hakt Diesel in den USA ab VDA-Präsident Matthias Wissmann gibt Dieselautos in den USA keine Chance mehr. „Machen wir uns nichts vor: Die USA waren schon immer ein Benziner-Land. Im Pkw-Segment hat der Diesel in den […]
- O-Ton + Magazin: Das schiefe Tattoo Es gibt Leute, die finden Tattoos toll. Und dann gibt es die anderen. Allerdings: Nur die wenigsten machen sich wohl Gedanken darüber, was passiert, wenn ein Tattoo daneben geht. Eine […]
- O-Ton: Arzthelferin darf nach Herausgabe von Patientendaten gekündigt werden Die Weitergabe von Patientendaten an Unbefugte ist tabu! Wenn man es doch macht, ist es ein gewichtiger Verstoß gegen die Verschwiegenheitspflicht in einer Arztpraxis. Eine Arzthelferin, […]
- O-Ton: Wenn der Schlüsseldienst extrem teuer ist – Geld zurück bei Abzocke? Nach Expertenangaben sollte ein Schlüsseldienst circa 150 Euro inklusive Anfahrt kosten. Mehr kosten darf der Schlüsseldienst abends, an Wochenenden oder Feiertagen: 250 Euro sind dann […]
- O-Ton: Bei Ausfahrt kein „rechts vor links“ Wer aus einer Ausfahrt kommt, muss besonders vorsichtig sein. Der fließende Verkehr hat Vorrang. Den Begriff „Ausfahrt“ hat das Oberlandesgericht München in einem Urteil genau definiert. […]
- O-Ton: Krankenkasse zu langsam? Sie muss trotzdem zahlen Entscheidet eine gesetzliche Krankenkasse nicht innerhalb von drei Wochen, muss sie die beantragte Versorgung bezahlen. So entschied das Sozialgericht Dessau-Roßlau, in dem Fall ging es um […]
- O-Ton: Keine Geschwindigkeitsbeschränkung durch das Schild „Autobahnende“ Aus dem Schild „Ende der Autobahn“ allein ergibt sich noch keine Geschwindigkeitsbegrenzung, entschied das Oberlandesgericht Hamm. In dem Fall stand nach dem Autobahn-Schild ein Blitzer. […]
- Zetsche: Mehr Förderung für E-Autos Stuttgart - Daimler-Chef Dieter Zetsche hat seine Forderung nach mehr Unterstützung bei der Einführung von E-Autos bekräftigt. "Wir brauchen hier eine Art Anschubfinanzierung im Form von […]
- O-Ton: Abstand zum Vordermann – 5/10 des halben Tachowerts Drängeln gehört zu den unangenehmen Begleiterscheinungen auf Deutschlands Straßen. Darum ist das Thema auch häufig Gegenstand von Streitigkeiten vor Gericht. 5/10 des halben Tachowerts […]
- O-Ton + Magazin: Kein zwingender Führerscheinverlust nach Unfallflucht Wer Unfallflucht begeht, obwohl er weiß, dass ein „bedeutender Schaden“ entstanden ist, verliert seinen Führerschein. Zwar können auch kleine Lackschäden teuer werden. Aber ab wann ist ein […]