O-Ton: Der Kunde, der anruft, kann wählen zwischen einer bestimmten Musik, die er gern hören möchte, Witzen, Horoskopen, Fußball – also Sportnachrichten, an sich News und so etwas, damit einfach diese langweilige Zeit überbrückt wird. Und wir haben uns auch einen Zurück-Ruf-Service überlegt. Man ruft an und bekommt eine Zeit: In ungefähr zehn Minuten wird etwas frei. Und dann wird man angerufen und muss also nicht seine Zeit in dieser Warteschleife rumtrödeln. – Länge 21 sec.
Bei der Deutschen Post DHL hatten die Schüler eine Woche lang hospitiert und dann ihre weiteren Ideen wie Videotelefonie oder Chats für Callcenter präsentiert.
Magazin: Schüler-Ideen gegen Hotline-Warterei
Anmoderation: Endlos in der Warteschleife? Das muss nicht sein. Zumindest, wenn es nach den Ideen von Gymnasiasten geht. Heute drücken sie zwar noch die Schulbank, aber mit der Initiative „Jugend denkt Zukunft“ sind die Schüler jetzt schon in den Firmen unterwegs. Und machen sich so ihre Gedanken und schauen, was man besser machen könnte, zum Beispiel in einem Callcenter.
Text:
Jeder von uns kennt das: Anrufen bei einer Kundenhotline:
O-Ton: SFX – Klingelton
Und wenn der Klingelton verhallt, kommt eine aufmunternde Stimme:
O-Ton: SFX – Wir verbinden Sie mit dem nächsten freien Mitarbeiter. – Länge 4 sec.
Und das kann manchmal dauern. Das geht auch unterhaltsamer, so eine Idee der Schüler vom Potsdamer Einsteingymnasium. Ramona Schmidt:
O-Ton: Der Kunde, der anruft, kann wählen zwischen einer bestimmten Musik, die er gern hören möchte, Witzen, Horoskopen, Fußball – also Sportnachrichten, an sich News und so etwas. Und wir haben uns auch einen Zurück-Ruf-Service überlegt. Man ruft an und bekommt eine Zeit: In ungefähr zehn Minuten wird etwas frei. Und dann wird man angerufen und muss also nicht seine Zeit in dieser Warteschleife rumtrödeln. – Länge 19 sec.
Eine Woche lang waren die Schüler zu Gast in einem Callcenter bei der Deutschen Post DHL – und präsentierten danach ihre Ideen. Darunter auch einiges, was zunächst ganz verblüffend klingt. Philipp Hach:
O-Ton: Und zwar, dass wir in Versuchsreihen rausfinden, welche Stimmen für die Anrufer am angenehmsten klingen; mit welchen Stimmenhöhen und -frequenzen männliche und weibliche Anrufer besonders positive Reaktionen verbinden. – Länge 15 sec
Wie das technisch funktionieren könnte – auch da hatten die Schüler schon einige Ideen. Aber: Nicht nur die Kunden, auch die Mitarbeiter dürfen hoffen, wenn die heutigen Gymnasiasten dann als Manager von morgen in die Firma kommen. Nadja Demitrowitz:
O-Ton: Also in wirklich großen Unternehmen kann man ja sagen, dass die Leute nicht mehr nur im Unternehmen arbeiten müssen. Zum Beispiel in so einem Callcenter bietet es sich ja an, dass man sagt: ´Gut, Leute, die gerade Kinder bekommen haben, die arbeiten dann von zuhause aus´. Haben ihre Umwelt bei sich zuhause, fühlen sich wohl und sind dadurch auch motivierter. – Länge 16 sec.
Nach der Präsentation waren die Lehrerin wie auch die Post-Manager voll des Lobes über die Arbeit der Schüler. Und vielleicht sind die Ideen bald Realität….
Absage.
Kollegengespräch: Schüler-Ideen gegen Hotline-Warterei
Anmoderation: Endlos in der Warteschleife? Das muss nicht sein. Zumindest, wenn es nach den Ideen von Gymnasiasten geht. Heute drücken sie zwar noch die Schulbank, aber mit der Initiative „Jugend denkt Zukunft“ sind die Schüler jetzt schon in den Firmen unterwegs. Und machen sich so ihre Gedanken und schauen, was man besser machen könnte, zum Beispiel in einem Callcenter. Sie haben jetzt ihre Ergebnisse vorgelegt – mit teilweise verblüffenden Erkenntnissen.
1. Frage: Matthias Tüxen war bei der Präsentation dabei, was haben sich denn die Schüler des Potsdamer Einsteingymnasiums ausgedacht:
2. Frage: Und was ist mit den Mitarbeitern in den Callcentern – haben die Schüler da auch Ideen?
3. Frage: Und wie haben die Post-Manager und die Lehrerin auf die Vorschläge reagiert?
++++++++++++
Kollegengespräch, Magazin und O-Ton (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
++++++++++++
Ähnliche Themen
- O-Ton: Unfall vor der Ehe – Schadensersatz nach der Trennung Eine Frau hatte einen Unfall mit dem Auto ihres Freundes verursacht. Kurz darauf heiraten beiden, nach drei Monaten ging die Ehe wieder in die Brüche. Danach wollte der Mann Schadensersatz […]
- O-Ton und Kollegengespräch: Justizirrtümer in der Diskussion Am Mittwochabend (29.1.) sendet die ARD einen aufsehenerregenden Film zum Thema Justizirrtum. Ein Mann wird beschuldigt, seine von ihm getrennt lebende Ehefrau gewürgt zu haben. Sie ist […]
- Größere Kooperationen Mercedes/BMW vom Tisch Stuttgart – Die Autohersteller Mercedes und BMW müssen weitere Teile ihrer geplanten Kooperation begraben. Ein gemeinsames Unternehmen zur Automatikgetriebe-Fertigung unter Beteiligung von […]
- Magazin: Digitalisierung der Arbeitswelt Wie werden wir in zehn oder zwanzig Jahren arbeiten? So richtig weiß das heute noch niemand, aber einig sind sich alle: Die Arbeit wird eine andere sein. Mehr Freizeit, mehr Flexibilität […]
- O-Ton: Überholverbot für Lkw ist rechtmäßig An vielen Autobahnen gibt es so genannte Streckenbeeinflussungsanlagen, die je nach Verkehrslage auf Gefahren hinweisen oder auch Tempolimits vorgeben. Und wenn sie Überholverbote für LKWs […]
- O-Ton + Magazin: Auch Anruf „wegdrücken“ ist Benutzung des Handys Wer am Steuer sitzt, darf sein Mobiltelefon nicht benutzen - auch, wenn man den Anruf nur abweisen will, entschied das Oberlandesgericht. Geklagt hatte ein Autofahrer, der einen […]
- Deutscher Anwaltstag: Mandatsgeheimnis: Schluss mit der Abwärtsspirale! Mit Blick auf die Bundestagswahl trägt der Deutsche Anwaltverein (DAV) große Sorge, dass das anwaltliche Berufsgeheimnis in der nächsten Legislaturperiode weiter unter Druck gerät. Zuletzt […]
- Rohkarosse für erstes SUV von britischer VW-Tochter Bentley kommt aus Bratislava Crewe – Die britische VW-Nobelmarke Bentley wird bei der Produktion ihres ersten SUV am Stammsitz im mittelenglischen Crewe wichtige Zulieferungen aus der Slowakischen Republik beziehen. […]
- O-Ton: Zweimal Cannabis ist schon gelegentlich – Führerschein weg Wer „gelegentlich“ Cannabis einnimmt und nach dem Konsum Auto fährt, ist ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen. Die Rechtsprechung geht von gelegentlichem Konsum aus, wenn jemand […]
- Neues Google-Handy im Praxis-Test Schwächen bei Multimedia, Stärken bei Navigation und SoftwareangebotMünchen – Trotz einiger Schwächen kann das in Deutschland angebotene Google-Handy G1 überzeugen. Das ist das Ergebnis […]
- VW-Tochter Lamborghini bietet ab 2017 SUV an Sant`Agata Bolognese - Die zum VW-Konzern gehörende italienische Luxusmarke Lamborghini will neben den Sportwagen Aventador und Huracán ab 2017 einen Offroader als dritte Baureihe […]
- O-Ton: Rodeln im Park auf eigene Gefahr! Rodler in städtischen Parks können bei Verletzungen und Stürzen nicht die Kommune haftbar machen. So entschied das Oberlandesgericht Hamm. Der Kläger hatte beim Winterspaß eine Mauer […]
- Magazin: Was tun gegen Fachkräftemangel? Fast jedes Postauto fährt derzeit mit Werbung umher „Mitarbeiter gesucht“, auch die Anzeigenportale sind voll von Stellenangeboten. Von den Arbeitsagenturen hört man, dass es häufig länger […]
- O-Ton: Starker Raucher bekommt keine Anerkennung der Berufskrankheit Ein an Lungenkrebs erkrankter Raucher hat keinen Anspruch auf Anerkennung als Berufskrankheit durch die Berufsgenossenschaft. So entschied das Hessische Landessozialgericht im Falle eines […]
- O-Ton: Nicht jede Straße muss gestreut werden Landkreise müssen nicht jede Straße streuen. Daher müssen Autofahrer etwa auf nächtlichen Kreisstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften besondere Vorsicht walten lassen. Darüber […]
- Ferienwohnung nur eingeschränkt nutzbar – keine Kurtaxe Schleswig/Berlin (DAV). Kann eine Ferienwohnung vom Eigentümer aufgrund bestehender Verträge nur ein paar Wochen im Jahr genutzt werden, darf die Gemeinde von diesem nicht den Jahresbetrag […]
- Kollegengespräch: Abschaffung des Soli-Zuschlags gefordert Die Steuereinnahmen sind gut, nach Schätzungen werden Bund und Länder rund 600 Milliarden Euro in diesem Jahr einnehmen. Der Bund der Steuerzahler fordert angesichts dieser Einnahmen die […]
- Fotoworkshop Teil2: Tipps für Käufer Mal schnell ein kleines Bild für den Flyer, mal ein Foto für die eigene Website – ohne entsprechende Hingucker geht heute eigentlich nichts mehr. Natürlich gibt es im Internet zahlreiche […]
- O-Ton: Anspruch auf Echthaarteil bei der Krankenkasse Einen „haarigen“ Fall hatte das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen zu verhandeln: Eine 55-jährige Frau leidet an Schuppenflechte, kreisrunder Haarausfall ist die Folge. Die kahlen […]
- O-Ton: Strafzinsen sind unrechtmäßig Geld zu haben ist derzeit ein teurer Spaß. Manche Banken fordern von Sparern mittlerweile Negativzinsen auf das Fest- oder Tagesgeld. Die Kunden müssen dafür zahlen, dass sie ihr Geld bei […]
- O-Ton: Reflektierende Begrenzungen für Parkplatz ausreichend Begrenzungspfosten einer Parkplatz-Absperrung müssen ausreichend Abstand und Höhe haben sowie mit gut sichtbaren Reflektoren versehen sein. Eine Zufahrtsbreite von 3,2 Metern ist dabei […]
- O-Ton: Kündigung wegen Beleidigung nach 20 Jahren Betriebszugehörigkeit Die massive Beleidigung eines Kollegen ist Grund für eine fristlose Kündigung, entschied das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz. In dem Fall ging es um eine Kinderkrankenschwester. […]
- O-Ton + Magazin: Sichtfahrgebot hat oberste Priorität Ein Kraftfahrer muss jederzeit mit Fahrbahnhindernissen rechnen. Fährt er schneller als geboten und kollidiert dann mit einem schwach beleuchteten Baustellenabsicherung , so trägt er die […]
- O-Ton-Paket VDA: Autoindustrie lässt Krise schneller hinter sich Innovationsvorsprung deutscher Hersteller durch gestiegene ForschungsausgabenBerlin - Nach Ansicht des Verbandes der Automobilindustrie fährt die deutsche Automobilindustrie schneller aus […]
- Magazin: PEAG Personaldebatte zum Frühstück Das beherrschende Thema derzeit: Flüchtlinge, die aus den Krisenländern des Nahen Ostens nach Europa und vor allem Deutschland kommen. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind an dieser […]
- O-Ton2: WM-Special – Radio im Büro? Darf allgemein in Büros oder Betrieben im Hintergrund ein Radio laufen?
- O-Ton + Magazin: Päckchen verschwunden – Post haftet Auch wenn ein Päckchen nicht per Einschreiben oder Nachnahme gesendet wurde, kann die Post unter Umständen verpflichtet sein, zu haften, wenn das Päckchen verlorengeht. So entschied das […]
- O-Ton: Europäischer Gerichtshof verbietet Tierversuche Die Europäische Union verbietet Kosmetika, die an Tieren getestet wurde. Dieses Verbot hat der Europäische Gerichtshof in Luxemburg nun bestätigt. In dem Fall ging es um eine Firma, die […]
- Opel-Betriebsrat Franz will neue GM Europe-Struktur verhindern Rüsselsheim - Aus Sorge vor einer Entmachtung der Opel AG durch den Mutterkonzern GM beharrt der Gesamtbetriebsrat des Unternehmens auf eine Zusicherung über die Unabhängigkeit von Opel. […]
- VW setzt bei Marktstart des Polo GTI nur auf Facebook Wolfsburg - Volkswagen wird für den Marktstart des neuen Polo GTI auf klassische Werbung verzichten und den Wagen ausschließlich auf Facebook präsentieren. „Die Markteinführung eines […]