O-Ton: Es heißt, dass er durch sein Verhalten nicht in unlauterer Weise dazu beigetragen hat, dass das Fahrverbot erst zweieinhalb Jahre nach Beginn der Tat ausgesprochen werden konnte. Und von daher, hat das Oberlandesgericht Hamm gesagt, kann ein Fahrverbot nicht mehr verhängt werden, da die sogenannte Denkzettelwirkung des Fahrverbots nicht mehr eintreten kann. – Länge 21 sec
Die Vorinstanz hatte eine Geldstrafe von 2.100 Euro und ein dreimonatiges Fahrverbot verhängt, die damit hinfällig waren.
Alle Informationen zu diesem Fall finden sich unter www.verkehrsrecht.de.
Magazin: Kein Fahrverbot nach über zwei Jahren
Eine Verkehrsstraftat, wie beispielsweise ein Fahrverbot, muss zeitnah geahndet werden. Nach zweieinhalb Jahren ist es nach Ansicht des Oberlandesgerichts Hamm dafür zu spät. Hören Sie mal den ganzen Fall.
Beitrag:
O-Ton: Das Landgericht Münster hatte wegen einer fahrlässigen Gefährdung des Straßenverkehrs eine Geldstrafe von 2.100 Euro und ein dreimonatiges Fahrverbot verhängt. – Länge 10 sec.
… erzählt Bettina Bachmann von der Arbeitsgemeinschaft der Verkehrsrechtsanwälte des Deutschen Anwaltvereins. Allerdings: Der Verstoß lag schon zweieinhalb Jahre zurück – zu lange, entschied die nächste Instanz, das Oberlandesgerichts Hamm. In der Begründung schrieben die Richter:
O-Ton: Es heißt, dass er durch sein Verhalten nicht in unlauterer Weise dazu beigetragen hat, dass das Fahrverbot erst zweieinhalb Jahre nach Beginn der Tat ausgesprochen werden konnte. Und von daher, hat das Oberlandesgericht Hamm gesagt, kann ein Fahrverbot nicht mehr verhängt werden, da die sogenannte Denkzettelwirkung des Fahrverbots nicht mehr eintreten kann. – Länge 21 sec
Denn das Fahrverbot muss in „zeitlicher Nähe“, so die Richter, des Verstoßes liegen. Sonst verpufft die Wirkung. Eine Faustregel, wie lange „diese zeitliche Nähe“ betragen sollte, gibt es aber nicht. Bettina Bachmann:
O-Ton: Das ist schwierig zu sagen, das Amtsgericht Bayreuth hatte bereits entschieden, dass bei zwei Jahren Frist zwischen Fahrverbot und Verkehrsverstoß kein Fahrverbot mehr verhängt werden darf. – Länge 8 sec.
Alle Informationen zu diesem Fall und zu einem Verkehrsanwalt in der Nähe finden sich unter www.verkehrsrecht.de.
Absage.
++++++++++++
O-Ton + Magazinbeitrag (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- Deutscher Anwaltstag: Mandatsgeheimnis: Schluss mit der Abwärtsspirale! Mit Blick auf die Bundestagswahl trägt der Deutsche Anwaltverein (DAV) große Sorge, dass das anwaltliche Berufsgeheimnis in der nächsten Legislaturperiode weiter unter Druck gerät. Zuletzt […]
- Selbstbeteiligung bei Unfall mit Dienstwagen Hamburg/Berlin (DAV). In zahlreichen Verträgen für die Überlassung von Dienstwagen ist geregelt, dass der Arbeitnehmer bei einem von ihm verschuldeten Unfall eine Selbstbeteiligung zahlen […]
- EU-Ausland: Fallen bei der Mehrwertsteuer München - Fünf Schritte sollte man bei Geschäften mit Partnern innerhalb der EU berücksichtigen, empfiehlt das Unternehmensportal MittelstandsWiki.de. Zunächst werde für den […]
- VW-Vorstand Welsch: „E-Mobilität hat Priorität“ Volkswagen-Entwicklungsvorstand Frank Welsch bläst zur Offensive für rein elektrische Autos. „Wir werden uns mit dem neuen Modularen Elektrifizierungsbaukasten auf rein elektrische […]
- Iveco: Preiserhöhungen im November Hannover - Kurz vor IAA Nutzfahrzeuge hat der Lkw-Hersteller Iveco Preiserhöhungen für seine Produkte angekündigt. „Wir werden unsere Preise über die ganze Produktpalette vom Transporter […]
- Magazin: Deutsche Post eröffnet Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort Die Weihnachtspostfiliale in 16798 Himmelpfort ist eröffnet! Der Weihnachtsmann ist in die Saison 2018 gestartet – diesmal mit einem Bob, begleitet von Olympiasiegerin Mariama Jamanka. Bis […]
- Volkswagen-Manager Zahn will den Marktanteil in Deutschland halten Inmitten der Schlagzeilen rund um die wegen des Abgasskandals verschobene Hauptversammlung des VW-Konzerns hält die Hauptmarke Volkswagen an ihren Verkaufszielen für 2016 fest. „Wir werden […]
- Baum behindert Grundstückseinfahrt – Eigentümer kann Entfernung verlangen Hannover/Berlin (DAV). Städte dürfen bei der Umgestaltung von Straßen nicht die Einfahrt auf Grundstücke erschweren. Daher kann eine Grundstückseigentümerin die Entfernung eines neu […]
- O-Ton: Sparbücher der Kinder sind für Eltern tabu Sparbücher der Kinder sind für Eltern tabu. In dem Fall, den das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschied, hatten Oma und Opa für ihren Enkel 1.000 Euro auf ein Sparbuch […]
- Deutscher Anwaltstag: Digitalisierung der Justiz Ein Thema, über das auf dem Deutschen Anwaltstag derzeit stark debattiert wird, ist die Digitalisierung der Justiz. Wie verhält es sich mit der elektronischen Akte? Werden Verfahren […]
- O-Ton: Wenn der Chef in Quarantäne schickt – wer zahlt? Müssen Mitarbeiter wegen der Corona-Pandemie in Quarantäne, stellt sich die Frage, wer die Vergütung übernimmt. Verhängt die Behörde ein Beschäftigungsverbot sind Arbeitgeber und […]
- Ifo-Institut: Abwrackprämie zwecklos für deutsche Autos „Schrottprämie“ hilft höchstens Rumänien – Image für deutsche Autoindustrie „verheerend“ – staatliche Industriepolitik beeinträchtigt WettbewerbsfähigkeitMünchen – Das Münchner […]
- USB-Sticks und Speicherkarten immer abmelden München - USB-Sticks oder Speicherkarten sollte man vor dem Entfernen auch stets beim Betriebssystem abmelden und nicht einfach nur vom Rechner abziehen. Dies empfiehlt das Computerportal […]
- O-Ton + Magazin: Reisemängel Anmoderation: Wird in einem Urlaub auf der Bühne bei einer Parodie über Deutsche der Hitlergruß gezeigt, stellt dies mehr als eine Unannehmlichkeit dar, sondern einen Reisemangel und […]
- Porsche erwartet 2011 ein 20prozentiges Wachstum in Europa
Vorstand Maier: Unternehmensstrategie trägt den schlichten Namen „Strategie 2018“
Stuttgart - Einen Tag vor der Hauptversammlung am morgigen Freitag hat der Sportwagenbauer Porsche […]
- Audi kündigt Modell mit Plug-in-Hybrid für 2014 an Sechsstellige Absatzzahlen bei etron-Autos angestrebtIngolstadt - Die Audi AG will beim Thema Elektromobilität aufholen und sich langfristig wieder einen technischen Vorsprung sichern. […]
- Mieterhöhung für Zimmer Köln/Berlin (DAV). Will ein Vermieter die Miete für ein einzeln vermietetes Zimmer erhöhen, kann er nicht die Zimmer derselben Wohnung als Vergleich heranziehen. Zur Begründung der […]
- O-Ton: Fahrradunfall wegen Glätte Gemeinden haben keine generelle Räum- und Streupflicht. Lediglich verkehrswichtige und gefährliche Straßenstellen müssen im Winter gestreut werden, sofern eine allgemeine Straßenglätte […]
- Automobilindustrie: 2012 rund 2,34 Milliarden Euro für Werbung München - Die Automobilindustrie hat in Deutschland im vergangenen Jahr rund 2,34 Milliarden Euro für Werbung gezahlt und damit ihre Investitionen im Vergleich zum Vorjahr um 7,9 Prozent […]
- O-Ton + Magazin: Sterne des Sports „Wir können nicht so tun, als könnte Sport Bereiche wie Bildung ersetzen“, sagte Bundespräsident Joachim Gauck bei der Verleihung der Sterne des Sports in Berlin. Es sei aber sehr […]
- Schaeffler hält an Struktur fest Der Automobilzulieferer Schaeffler lehnt eine Aufspaltung des Unternehmens ab. „Es wäre aus meiner Sicht unklug, wenn die Bereiche getrennte Wege gehen würden“, sagte […]
- O-Ton: Unfall mit Geisterfahrer Geisterfahrer können zum Horror auf der Autobahn werden. Kommt es zum Unfall, stellt sich die Frage: Wer haftet? Es kommt darauf an, ob der Geisterfahrer vorsätzlich gehandelt hat - bei […]
- O-Ton: Vorsicht bei automatischen Türen Wenn sich ein Kind an einer automatischen Tür verletzt, bekommt es nicht in jedem Fall Schmerzensgeld. Dafür müsste die sogenannte Verkehrssicherungspflicht verletzt worden sein, was aber […]
- Daimler und Renault-Nissan vertiefen Kooperation Genf - Daimler und Renault-Nissan bauen ihre im vergangenen Jahr geschlossene Kooperation über den ursprünglich beschlossenen Kleinwagenbereich aus. Die beiden Konzernlenker Dieter Zetsche […]
- Betriebsgefahr tritt hinter grobem Verschulden zurück Naumburg/Berlin (DAV). Linksabbieger haben eine besondere Sorgfaltspflicht. Wenn sie aber selbst beim Abbiegen überholt werden und es zu einem Unfall kommt, dann kann grobes Verschulden […]
- Unzulässige Endrenovierung: Ansprüche verjähren nach sechs Monaten Kassel/Berlin (DAV). Stellt ein Mieter fest, dass er Schönheitsreparaturen, etwa eine Endrenovierung, aufgrund einer ungültigen Mietvertragsklausel unnötig durchgeführt hat, muss er seinen […]
- Kollegengespräch + O-Ton: „Berühren der Ware verpflichtet zum Kauf“? Aufkleber an Backwaren-Regalen nehmen Kunden beim bloßen Berühren einer Semmel in die Pflicht. Das klingt vernünftig, verbindlich und offiziell. Aber ist ein solcher Aufkleber wirklich […]
- Firma muss Wettbewerber Detektivkosten ersetzen Berlin/Karlsruhe (DAV). Um einen Wettbewerbsverstoß festzustellen, kann ein Unternehmer einen Detektiv einsetzen. Von seinem Wettbewerber kann er dann - zumindest teilweise - die […]
- Taxiverband plädiert für mindestens zwei Jahre Übergangsfrist bei Lohnerhöhungen Würzburg - Ein Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro je Stunde im Taxigewerbe ist nach Ansicht des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbandes BZP unausweichlich. "Es ist völliger Unfug, sich gegen […]
- Mieter kann sich gegen Kamera im Hauseingang wehren München/Berlin (DAV). Vermieter können nicht ohne weiteres eine Videokamera im Hauseingang installieren. Eine solche Überwachung stellt einen erheblichen Eingriff in das […]