Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft über die Entscheidung, bei der auch der komplette Kaufpreis von 6.200 Euro erstattet werden musste.
O-Ton: Die Richter haben gesagt: Der Käufer durfte das, der durfte zurück treten und kriegt sein Geld zurück. Weil 13 Monate nach der Anlieferung ging von den Möbeln immer noch ein störender Geruch aus. Das ist natürlich besonders ärgerlich in einem Schlafzimmer. In stinkenden Möbeln schläft es sich nicht gut, daher sind die Möbel mangelhaft und jeder Käufer kann erwarten, dass nach einer gewissen Zeit die Möbel geruchsneutral sind, wenn sie es nicht schon seit Anfang an sind. – Länge 25 sec.
Alle Informationen zu diesem Fall findet man unter www.anwaltauskunft.de.
Magazin: „Stinkendes“ Schlafzimmer kann zurückgegeben werden
Schlafzimmermöbel, die auch mehr als ein Jahr nach dem Kauf immer noch einen unangenehmen Chemikaliengeruch verströmen, können zurückgegeben werden. Der Käufer kann vom Vertrag zurücktreten unabhängig von der Frage, ob die Gerüche auch gesundheitsschädlich sind. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Bamberg.
Beitrag:
O-Ton: Man kann immer Dinge, die man kauft, reklamieren, wenn sie einen Mangel haben. Ob sie einen Mangel haben, muss oft festgestellt werden. Mangel ist beispielsweise, wenn die Sachen nicht richtig funktionieren oder aber – und hier ein ganz interessantes Urteil des Oberlandesgerichts Bamberg – wenn die Schlafzimmermöbel nach über einem Jahr immer noch stinken. – Länge 17 sec.
Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft. 6.200 Euro kostete die Einrichtung des besagten Schlafzimmers. Allein – es wollte sich kein himmlischer Schlaf einstellen und eine sogenannte Raumluftanalyse brachte es an den Tag:
O-Ton: Das heißt, es roch noch nach Klebstoff, womöglich nach Farbe oder ähnlichem. Also in dem Holz war irgendetwas drin. Es war Pressholz wahrscheinlich und da hat der Kleber halt noch gerochen. – Länge 8 sec.
O-Ton: SFX
Daraufhin traten die Käufer vom Kauf zurück und wollte nun das Geld für das Schlafzimmer erstattet bekommen. Mit Erfolg! Swen Walentowski.
O-Ton: Die Richter haben gesagt: Der Käufer durfte das, der durfte zurück treten und kriegt sein Geld zurück. Weil 13 Monate nach der Anlieferung ging von den Möbeln immer noch ein störender Geruch aus. Das ist natürlich besonders ärgerlich in einem Schlafzimmer. In stinkenden Möbeln schläft es sich nicht gut, daher sind die Möbel mangelhaft und jeder Käufer kann erwarten, dass nach einer gewissen Zeit die Möbel geruchsneutral sind, wenn sie es nicht schon seit Anfang an sind. – Länge 25 sec.
Alle Informationen zu diesem Fall findet man unter www.anwaltauskunft.de. Dort kann man auch mit nach dem passenden Anwalt „ganz feiner Nase“ suchen.
Absage.
++++++++++++
O-Ton und Magazinbeitrag (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- BMW sorgt sich um US-Markt München - BMW rechnet mit schwierigen Zeiten in den USA. „Der US-Markt wird 2016 bestenfalls stagnieren“, sagte Vertriebschef Ian Robertson der Branchen- und Wirtschaftszeitung […]
- Magazin: Hartnäckiges Falschparken kann Führerschein kosten Hartnäckige Falschparker riskieren ihren Führerschein – und dies unabhängig von der in Flensburg eingetragenen Punktezahl. In dem Fall hatte ein Mann in acht Monaten 127 falsch geparkt und […]
- Kollegengespräch: Ist eine Kündigung wegen des Privatlebens legitim? Immer mal wieder schaffen sie es in die Schlagzeilen: Arbeitnehmer, die sich mit ihrem Privatleben ins berufliche Aus katapultieren und deshalb entlassen werden. Die Erotik-Darstellerin […]
- O-Ton-Paket: Kampf gegen Doping Die Olympischen Sommerspiele stehen vor der Tür. Und gerade sorgen noch Schlagzeilen über die Dopingsünder der vergangenen Spiele für Schlagzeilen.
Ein weiterer aktueller Fall: Maria […]
- Magna verschiebt Opel-Entscheidung Graz/Rüsselsheim - Magna hat seinen ursprünglichen Zeitplan zum Einstieg bei Opel verworfen und damit Spekulationen über ein Scheitern der Übernahmepläne genährt. Einem Bericht der […]
- Opel will noch mehr durch gemeinsamen Einkauf mit PSA sparen Der kriselnde Autobauer Opel will durch den gemeinsamen Einkauf mit der französischen Konzernmutter PSA noch weiter auf die Kostenbremse treten als bisher bekannt. „Die größten positiven […]
- O-Ton + Magazin: Garantiezusage ist für Hersteller bindend Wenn Autohersteller ihren Kunden Garantie zusichern, dann müssen sie auch dazu stehen. Wenn sich nachträglich herausstellt, dass nicht alles aus dem Kleingedruckten der Garantiebedingungen […]
- O-Ton: Schnelle Haushaltskonsolidierung Trotz guter Konjunktur ist die Nettoneuverschuldung bislang noch nicht zurück gegangen. FDP-Chef Philipp Rösler will nun die Haushaltskonsolidierung energisch voran treiben, der […]
- BMW-Betriebsrat mahnt nach Mitarbeiterbefragung mehr Tempo im Vorstand an BMW-Betriebsratschef Manfred Schoch ist unzufrieden mit der Geschwindigkeit beim Münchner Autobauer und mahnt in der Vorstandsriege mehr Agilität an. „Bei unserer letzten […]
- O-Ton: Kindergeld wird bei Wechselmodell geteilt Trennen sich die Eltern, muss der Umgang mit den Kindern geregelt werden. Da heute oft beide Eltern arbeiten, wird häufiger als früher das Wechselmodell vereinbart. Danach betreuen die […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Krankenkasse entscheidet nicht rechtzeitig – Antrag gilt als genehmigt Grundsätzlich haben Krankenkassen fünf Wochen Zeit, über Anträge für Behandlungen und medizinische Maßnahmen zu entscheiden. Tun sie dies nicht rechtzeitig, gilt der Antrag als genehmigt. […]
- Gründerpapst Gadowski setzt auf Wachstum im Internet München/Berlin - Der als „Papst der Start-up-Szene“ geltende Lukasz Gadowski setzt ungeachtet der Wirtschaftskrise weiter auf das Wachstum im Internet. Er habe sich nach dem Platzen der […]
- Getrag will bis 2015 Umsatz fast verdoppeln Untergruppenbach - Der Getriebe-Hersteller Getrag geht nach mehrjährigen Turbulenzen und einer erfolgreichen Neuausrichtung wieder auf Expansionskurs. "Bis zum Jahr 2015 wollen wir unseren […]
- Schabowski staunt noch heute über unblutigen Mauerfall Ex-SED-Politbüro-Mitglied Günter Schabowski staunt noch heute über den friedlichen Fall der Berliner Mauer. Im Politikmagazin ‚Cicero’ (Märzausgabe) nannte es Schabowski „kaum fassbar, […]
- Virenschreiber setzen auf Obama Downadup alias Conficker ebenfalls weiter auf dem VormarschMünchen – Kurz vor der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten versuchen Spammer mit gefälschten Meldungen über einen angeblichen […]
- O-Ton: Entfernungspauschale gibt es nur einmal pro Tag Zahlreiche Arbeitnehmer fahren aus beruflichen Gründen mehrfach pro Tag die Strecke zu und von ihrem Arbeitsplatz. Aber: Für das Finanzamt bleibt es bei einer Hin- und einer Rückfahrt. […]
- Franz: Opel begeht „betriebswirtschaftliches Harakiri“ München - Nach der Veröffentlichung des Restrukturierungsplans hat Opel-Gesamtbetriebsratschef Klaus Franz der Führung unter Opel-Chef Nick Reilly "betriebswirtschaftliches Harakiri" […]
- Kollegengespräch + O-Ton: Kreuzfahrt ohne „Highlights“ Wenn bei einer besonderen Kreuzfahrt Höhepunkte wie die Umfahrung von Kap Hoorn oder die Landung in der Antarktis wegfallen, kann der Reisepreis nicht schematisch gekürzt werden. Es […]
- VW startet Taskforce für USA Der VW-Konzern will sein schwaches Nordamerika-Geschäft mit einer Taskforce aus Topmanagern und kürzeren Modellzyklen stärken. Dazu hat Volkswagen nach einem Bericht der Branchen- und […]
- Daimler bringt 2017 erstes Serien-Wasserstoffauto Stuttgart - Entgegen bisherigen Plänen wird Daimler sein erstes Serien-Wasserstoffauto erst ab 2017 verkaufen. "Ursprünglich hatten wir die Absicht, damit bereits 2014/2015 auf den Markt […]
- Kollision zweier rückwärts ausparkender Autos Saarbrücken/Berlin (DAV). Kommt es beim rückwärtigen Ausparkmanöver zweier Fahrzeuge zu einem Unfall, so verstößt derjenige gegen das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme, der in das […]
- Abwrackprämie hat „mehr geschadet als genutzt“ Allstedt/München – Die Abwrackprämie hat nach Ansicht von Branchenangehörigen den freien Werkstätten „mehr geschadet als genutzt“. „In meinen Augen war damit der Untergang der freien […]
- TÜVs starten Expansion Prüforganisationen machen GTÜ und KÜS bundesweit KonkurrenzMünchen/Hamburg - Die beiden Überwachungsorganisationen TÜV Süd und TÜV Nord wollen sich nicht länger auf ihre Stammgebiete […]
- Tiefensee und Gabriel streiten über Dieselfilter Verkehrsministerium setzt auf Kulanz, Umweltressort will Fördergelder zurückMünchen – Die beiden SPD-Minister Wolfgang Tiefensee (Verkehr) und Sigmar Gabriel (Umwelt) streiten über die […]
- Wegfall der Prüfungen für Taxifahrer schadet der Qualität Zu den heute bekannt gewordenen Plänen der CDU, die Prüfungen für Taxifahrer zu erleichtern, erklärt BZP-Präsident Michael Müller: „Gerade in Großstädten sind schon heute fast alle Taxen […]
- Daimler und Audi holen Apple und Google gemeinsam ins Auto München – Nach einer Phase des Experimentierens wollen Daimler und Audi in den nächsten Monaten eine Lösung für die Integration verschiedener Smartphonesysteme in ihre Fahrzeuge anbieten. […]
- O-Ton: Gesetzeslücke bei Unfällen mit E-Scootern Rechtsexperten haben eine Gesetzeslücke bei Unfällen mit E-Scootern ausgemacht. Die kann verhindern, dass Unfallopfer zu ihrem Recht - und damit zu Schadensersatz und Schmerzensgeld […]
- O-Ton: Fristlose Kündigung nach Anhusten möglich Wer bewusst einen Kollegen aus nächster Nähe während der Corona-Pandemie anhustet und wünscht, er solle Corona bekommen, kann fristlos gekündigt werden. Er verletzt in erheblicher […]
- O-Ton: Onlinehändler müssen Impressumspflicht beachten Onlinehändler müssen darauf achten, dass ihre Pflichtangaben im Impressum immer enthalten sind. Wenn Angaben fehlen, wie beispielsweise die Umsatzsteueridentifikations- oder die […]
- O-Ton + Magazin: Posten, teilen, einbetten – Rechtsfragen zu Facebook-Bildern Dürfen bei Facebook Bilder geteilt werden? Wie ist es mit eigens erstellten Bildern, auf denen andere Menschen zu sehen sind?
Wenn fremde Bilder genutzt werden, muss der Urheber stets […]