Bettina Bachmann von den Verkehrsrechtsanwälten des Deutschen Anwaltvereins:
O-Ton: Das ist nicht nur einmal geschehen, sondern mehrmals. Woraufhin er vom Amtsarzt untersucht wurde und es stellte sich – welche Überraschung – das er gar nicht blind war. Daraufhin musste er natürlich den Schwerbehindertenausweis abgeben und die Zahlungen, die er von der Landesblindenstelle erhalten hatte, zurück erstatten und hat für die Zukunft kein Geld mehr bekommen. – Länge 20 sec.
Weitere Infos dazu unter www.verkehrsrecht.de.
+++++++++++++++++++++++++
O-Ton (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Kein rotes Kennzeichen wegen Unzuverlässigkeit Wenn Kraftfahrzeughändler sich als unzuverlässig erweisen, droht ihnen der Verlust des roten Dauerkennzeichens. So erging es auch einem Händer, der privat und ohne Fahrtenbuch mit dem […]
- Kollegengespräch: Schadprogramme attackieren Gamer Anmoderation: In Berlin lockt in diesen Tagen die IFA, die Internationale Funkausstellung, die Besucher in Scharen. Ultrahochaufgelöste Bilder, superschnelle Übertragungen – die digitale […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Krankenkasse muss statt Fitnesstracker auch Handy bezahlen Wenn Krankenkassen einen Bonus für sogenannte „Fitnesstracker" anbieten, dann muss sie ihn auch für ein Smartphone gewähren. Voraussetzung ist, dass das Smartphone auch diverse […]
- Spinne als allgemeines Lebensrisiko Karlsruhe/Berlin (DAV). Wer sich in einer Tiefgarage vor einer Spinne erschreckt und hinfällt, kann vom Hausmeister wegen vermeintlicher Verletzung seiner Reinigungspflicht kein […]
- Verkehrsrechtsanwälte werfen Kommunen Abzocke vor Die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im Deutschen Anwaltverein wirft den Deutschen Kommunen Abzocke vor. Ständig neue Blitzer würden dort aufgestellt, wo die Städte und Gemeinden am […]
- O-Ton + Magazin: Punktereform tritt zum 1. Mai in Kraft Am 1. Mai ändert sich das Punktesystem in der Verkehrssünderkartei in Flensburg. Wichtigste Änderung: Der Führerschein ist künftig schon nach 8 statt wie bisher bei 18 Punkten weg. Und: […]
- E-Klasse Cabrio kommt später Mercedes bringt Cabrio Anfang 2010 - Limousine in USA dafür früherStuttgart - Angesichts des schwachen Absatzmarkts wird Mercedes die Einführung des E-Klasse-Cabrios um ein halbes Jahr […]
- O-Ton: Nicht jede Straße muss gestreut werden Landkreise müssen nicht jede Straße streuen. Daher müssen Autofahrer etwa auf nächtlichen Kreisstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften besondere Vorsicht walten lassen. Darüber […]
- Keine „Laubrente“ vom Nachbarn wegen zweier Eichen Berlin/Karlsruhe (DAV). Um eine „Laubrente“ bekommen zu können, muss die Beeinträchtigung das „zumutbare Maß“ übersteigen. Zwei Eichen auf dem Nachbargrundstück reichen hierfür nicht aus. […]
- O-Ton: Pläne zur Arzneimittelreform mit Luft nach oben Die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums zur Arzneimittelreform gehen der KKH Kaufmännische Krankenkasse an einigen Stellen nicht weit genug. Anlass zur Kritik bietet aus Sicht der […]
- Leutheusser rät Westerwelle zu internen Gesprächen Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) rät dem Außenminister und FDP-Vorsitzenden Guido Westerwelle zu öffentlicher Zurückhaltung. „Manche Dinge müssen natürlich […]
- O-Ton: Kein automatischer Unfallschutz bei Heimarbeit Bei Telearbeit daheim oder im Homeoffice haben Beschäftigte nicht automatisch Schutz durch die gesetzliche Unfallversicherung. Bringt jemand seinen Nachwuchs in die Kita und hat auf dem […]
- Achillessehnenriss beim Badmintonspiel ist Unfall Dortmund/Berlin (DAV). Von einer Unfallversicherung darf man erwarten, dass sie bei Unfällen auch zahlt – beispielsweise für Invaliditätsleistungen. Zum Streit kommt es regelmäßig über den […]
- O-Ton Paket Lady Bitch Ray: Früher an Schulen aufklären Berlin - Skandalrapperin Lady Bitch Ray plädiert für einen deutlich früheren Aufklärungsunterricht an Schulen. "Das muss einfach früher geschehen, weil die Kinder jetzt früher […]
- O-Ton + Magazin: Spinne als allgemeines Lebensrisiko Spinnen sind ein allgemeines Lebensrisiko! So entschied das Oberlandesgerichts Karlsruhe in dem Fall einer Dame. Sie hatte sich in einer Tiefgarage so vor einer Spinne erschreckt, war […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Ab wann benötige ich Winterreifen? "Von Oktober bis Ostern"- so lautet die Faustregel für Winterreifen auf deutschen Straßen. Allerdings: Autofahrer sorgen mit einem frühen Aufziehen der Winterreifen für Sicherheit - einen […]
- O-Ton: Gebrauchtwagenkauf – Mangel bei Verschleißteilen? Wer ein altes Fahrzeug kauft, muss damit rechnen, dass die Verschleißteile schon abgenutzt sind. Es liegt dann kein Sachmangel bei dem Gebrauchtwagenkauf vor. Ein Rücktritt vom Kauf ist […]
- O-Ton + Magazin: Unfallflucht ist nicht gleich Unfallflucht Unfallflucht ist das häufigste deutsche Verkehrsdelikt: Im Jahr 2016 wurden über 40.000 Personen wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort abgeurteilt. Dies ist knapp ein Drittel aller […]
- O-Ton: Ausnahme bei der Winterreifenpflicht Anmod: Der Deutsche Anwaltverein hat vor einer gefährlichen Lücke in der neuen Regelung zur Winterreifenpflicht gewarnt. Bei LKW´s, Bussen und Rettungsfahrzeugen von privaten und […]
- O-Ton: Einbinden von Youtube-Videos – was ist erlaubt? Nach dem BGH-Urteil, wonach legale Youtube-Videos auf eigenen Angeboten eingebunden werden dürfen, stellen sich Eltern die Frage: Wie erkennt mein Sprößling, was legal ist und was nicht. […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Reduzierung der Arbeitszeit durch freien Monat Wer seine Vollzeitstelle reduzieren möchte, kann unter Umständen seine Arbeitszeit aufs Jahr kürzen – und einen Monat im Sommer frei nehmen. So hat das Landesarbeitsgericht […]
- Kollegengespräch: Solidaritätsbeitrag Seit über zwanzig Jahren zahlen die Menschen in Deutschland den Soli. Oder – wie es offiziell heißt – den Solidaritätszuschlag, eine Ergänzungsabgabe zur Einkommensteuer, […]
- O-Ton + Magazin: Führerschein weg wegen Ohnmacht am Steuer? Wer während der Autofahrt das Bewusstsein verliert, kann seinen Führerschein einbüßen. Entscheidend ist, ob das häufiger passiert – und man mit einem entsprechenden Anfall rechnen musste. […]
- Kollegengespräch und O-Ton: Berliner SV Rot-Weiß Viktoria Mitte Am Montag (07.02./heute) werden in Berlin die Sterne des Sports in Gold vergeben, einer der Favoriten ist dabei der Berliner SV Rot-Weiß Viktoria Mitte. Hier geht es neben dem Sport um die […]
- Kollegengespräch: Rechtshilfe über neues Portal Viele Unfallopfer verzichten unwissentlich auf ihre Ansprüche! Zwar bietet die Versicherungswirtschaft bei Verkehrsunfällen eine Direktregulierung für den Geschädigten an. Allerdings wird […]
- O-Ton: Ausfall des Internetzugangs – Schadensersatz! Es kommt immer wieder einmal vor: Der Internetzugang fällt aus. Gerade ein Anbieterwechsel klappt häufig nicht reibungslos. Stellt die Nutzung des Internets eigentlich einen „Wert“ dar, […]
- O-Ton + Magazin: Verschweigen des Re-Imports ist keine arglistige Täuschung Wenn der Autohändler einen Re-Import verschweigt, dann ist noch keine arglistige Täuschung. So entschied das Oberlandesgericht Zweibrücken. In dem Fall hatte eine Frau einen gebrauchten […]
- O-Ton + Magazin: Verwaltungsgebühren auch für „abgebrochenes“ Abschleppen Wenn ein falsch geparktes Fahrzeug abgeschleppt werden soll und der Fahrer kommt noch rechtzeitig dazu, muss er trotzdem neben Verwarnungsgeld und Abschleppkosten auch Verwaltungsgebühren […]
- O-Ton: Parkverbot an Elektroladestationen An einer Ladestation für Elektroautos dürfen nur diese Autos parken. Voraussetzung ist, dass es dort ein Zusatzschild „Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs“ gibt. So entschied das […]
- Porsche setzt auf Diesel Stuttgart - Der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche will sein Angebot im Dieselsektor ausweiten und ab diesem Jahr die Schräghecklimousine Panamera auch als Selbstzünder anbieten. Das […]