Inzwischen jedoch plant das Europäische Parlament für Anbieter wie Porsche, die jährlich weniger als 300.000 Autos absetzen, einen Sonderweg. Der aktuelle Gesetzentwurf für die sogenannte Cap-Regelung sieht eine Reduktion des durchschnittlichen CO2-Werts des Jahres 2007 um 25 Prozent bis 2012 vor. Für Porsche ergäbe sich daraus eine Absenkung von 288 auf 216 Gramm CO2 pro Kilometer. „Das ist immer noch ein sehr sportliches CO2-Ziel“, sagte ein Insider des Porsche-Entwicklungszentrums Weissach dem Blatt. „Aber wir können es schaffen.“ Als vielversprechende Maßnahmen gelten demnach unter anderem das weitere Downsizing der Motoren und die Optimierung der Getriebe. Porsche hoffe aber auch auf die „Anrechnung von Öko-Technologien wie verbesserte Klimaanlagen und LED-Leuchten, die im Norm-Fahrzyklus nicht berücksichtigt werden“.
Ähnliche Themen
- Fotowörkshop Teil3: Tipps für Verkäufer Alle Hobbyfotografen kommen früher oder später mal an den Punkt und stellen sich die Frage: Kann ich denn eigentlich mit meinen Bildern auch Geld verdienen? Im Internet beispielsweise? […]
- O-Ton: Strafen beim Schwarzfahren – Anzeige und Gefängnis? Wer beim Schwarzfahren in Bus oder Bahn erwischt wird, muss Geld zahlen– das erfahren zehntausende Deutsche jedes Jahr. Doch kann die sogenannte Beförderungserschleichung noch ganz andere […]
- Brennstoffzellen-Entwicklung im VW-Konzern exklusiv bei Audi Der VW-Konzern siedelt seine Brennstoffzellen-Entwicklung exklusiv bei der Tochter Audi in Neckarsulm an. „Seit Januar liegt die Lead-Kompetenz für den Brennstoffzellen-Antrieb innerhalb […]
- Straßenbenutzer haben keinen durchsetzbaren Anspruch auf eine gestreute Straße Aachen/Berlin (DAV). Anwohner können nicht bestimmen, wie die Gemeinde ihrer Pflicht zur Straßenreinigung einschließlich Winterwartung nachkommt. Dies entschied das Verwaltungsgericht […]
- Bei Feuersprung kein Haftpflichtschaden Karlsruhe/Berlin (DAV). Es kommt immer wieder vor, dass nachts Autos in Großstädten abgefackelt werden. Zum Streit führte die Frage, von wem derjenige seinen Schaden ersetzt bekommt, auf […]
- O-Ton + Magazin: Führerschein nach Schüssen mit Luftgewehr weg Wer unerlaubt Waffen besitzt und andere damit verletzt, ist ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen. Wer deswegen verurteilt wird, riskiert den Führerschein. So kurz knapp lässt sich das […]
- O-Ton + Magazin: Eintrag in Flensburg gelöscht – heißt auch gelöscht Wenn eine Eintragung über eine Alkoholfahrt im Verkehrszentralregister gelöscht ist, dann hat sich der Betroffene im Sinne der Verkehrssicherheit bewährt. Der Eintrag kann daher nicht […]
- O-Ton: Gesetzeslücke bei Unfällen mit E-Scootern Rechtsexperten haben eine Gesetzeslücke bei Unfällen mit E-Scootern ausgemacht. Die kann verhindern, dass Unfallopfer zu ihrem Recht - und damit zu Schadensersatz und Schmerzensgeld […]
- Juristen wählen zu 28 Prozent FDP Unter Deutschlands Juristen bekommen die Liberalen Traumwerte. Das hat das Meinungsforschungsinstitut Emnid im Auftrag von ‚Cicero’ (Juniausgabe) analysiert. Demnach hätte ein bürgerliches […]
- Schwarz-Gelb nimmt „Niedergang der Städte in Kauf“ Die schwarz-gelbe Koalition nimmt nach den Worten von Münchens Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) „den Niedergang der Städte in Kauf“. Der Vizepräsident des Deutschen Städtetages […]
- Fiat Deutschland schreibt 2008 Millionen-Verlust Frankfurt - Trotz eines Umsatzsprungs um mehr als zwölf Prozent hat die deutsche Fiat-Vertriebstochter im vergangenen Jahr einen Nettoverlust von 18,3 Millionen Euro ausgewiesen. […]
- Kollegengespräch: Was tun bei Handyverlust? Gerade jetzt im Karneval passiert es schnell, aber auch zu anderen Gelegenheiten ist der Verlust des Handys keine Seltenheit. Wenn man sein Handy aber verliert, ist es ärgerlich. Meist ist […]
- O-Ton-Paket: Änderungen zum Jahreswechsel Für zukünftige Eltern wird das Elterngeld anders berechnet: Vom durchschnittlichen Nettoverdienst gehen nicht mehr die tatsächlichen Sozialversicherungsbeiträge ab, sondern pauschal 21 […]
- Neue Europazentrale von Jaguar Land Rover künftig in Deutschland Schwalbach - Die Europazentrale von Jaguar Land Rover zieht noch in diesem Jahr von England nach Schwalbach in die Nähe von Frankfurt. Dort werden rund 60 Arbeitsplätze entstehen, sagte […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Zahnarzt muss Anwaltshonorar bezahlen Wenn ein Zahnarzt eine unbrauchbare Behandlung vorgenommen hat, muss der Patient die Rechnung nicht bezahlen. Nimmt sich der Patient einen Anwalt, weil der Arzt dennoch die Bezahlung […]
- Porsche erwägt Diesel-Einführung in den Vereinigten Staaten Weltweit des Panamera als Diesel und Hybrid auf Genfer Autosalon, Markstart erfolgt zur Jahresmitte – Maier: „Diesel- und Hybridanteil am Absatz wird weiter steigen“Stuttgart - Porsche […]
- Daimler will mit Mobilitätsdiensten ein Milliarde Umsatz schreiben Stuttgart - Daimler will sich über das Carsharing hinaus als Vermittler von Mobilitätsdienstleistungen etablieren und plant dabei mit hohen Umsätzen. "Wir wollen mit den Mobility Services […]
- Magazin Weihnachtspostamt Bis zum Heiligen Abend sind es noch rund sieben Wochen - und im Weihnachtspostamt im brandenburgischen Himmelpfort, dem größten seiner Art, stapeln sich schon jetzt die Briefe mit den […]
- Opel: Zu Guttenberg kündigt Nachverhandlungen mit GM an Berlin – Nach der erneut verschobenen Entscheidung von General Motors (GM) zur Zukunft von Opel hat Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg Nachverhandlungen mit dem […]
- O-Ton: Nutzungsausfall bis zur Reparatur des Autos Bei einem Unfall muss der Verursacher dem Geschädigten den Schaden zahlen. Allerdings: Wenn sich das notwendige Sachverständigengutachten und dann auch die Reparatur verzögern, bekommt das […]
- O-Ton: Haftung für Hunde ohne Leine Wenn man mit seinem Hund ohne Leine spazieren geht, kann es unter Umständen teuer werden. Bei Schäden muss der Hundehalter haften, entschied das Landgericht Coburg.
- O-Töne + Magazin: Bleiben statt gehen Entwicklungspolitik ist das neue Wort für Frieden, betonte Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, auf der Landesversammlung der Frauenunion in […]
- O-Ton + Magazin: Schlaglöcher durch Frost – Gemeinde kann haften Gerade durch Frost treten Schlaglöcher auf, die sich in kürzester Zeit noch vertiefen können. Das Landgericht Rostock verurteilte die Stadt zum Schadensersatz gegenüber einem Autofahrer, […]
- PSA will 11.000 Stellen ohne Entlassungen abbauen Nizza - Der französische Autohersteller PSA Peugeot Citroën will 11.000 Stellen in den Werken Rennes und Aulnay ohne Entlassungen abbauen. „Das ist für alle ein schmerzhafter Prozess, der […]
- 18 Punkte in Flensburg Neustadt/Berlin (DAV). Wer im Verkehrszentralregister 18 Punkte hat, verliert seinen Führerschein. Dabei wird nicht überprüft, warum er die Eintragungen erhalten hat. Auch für mehrfaches […]
- O-Ton + Magazin: Weihnachtspyramide unbeaufsichtigt Wer eine Weihnachtspyramide im Wohnzimmer für weniger als zehn Minuten unbeaufsichtigt lässt, handelt nicht grob fahrlässig. So hat das Amtsgericht Offenbach entschieden und wies damit die […]
- O-Ton + Magazin: Auto blockiert ein Drittel des Radweges – Abschleppen rechtens Wenn Autos auf einem Radweg parken und ihn erheblich einengen, dann dürfen sie abgeschleppt werden. So entschied das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen. Bettina Bachmann, […]
- Minderung des Reisepreises für mangelhafte Rundreise Frankfurt am Main/Berlin (DAV). Wenn bei einem Urlaub, der aus Rundreise und Badeaufenthalt besteht, durch die Schuld des Veranstalters zwei Tage der Rundreise ausfallen, kann der Preis […]
- O-Ton: „Kreditklemme“ am Geldautomaten Eine Sparkasse darf es Kunden einer Direktbank verweigern, an ihren Geldautomaten mit einer Kreditkarte Geld abzuheben. So entschied das Landgericht München I und schmetterte die Klage von […]
- Gegen überlange Gerichtsverfahren - Regelkompensation von 100 Euro pro Monat problematisch -Aachen/Berlin (DAV). Der Deutsche Anwaltverein (DAV) mahnt seit vielen Jahren Maßnahmen zur Beschleunigung von Verfahren und zur […]