Erstmals werden die Zusammenhänge der Verhaftung Wilhelm Schaefflers durch die Amerikaner im Jahr 1946 und die Auslieferung an Polen offen gelegt. Demnach warf die Anklage Schaeffler vor, in Polen „zugunsten des Deutschen Reiches“ und „im Auftrag der deutschen Regierung“ an der „Liquidierung des dem polnischen Staat und den polnischen Bürgern gehörenden Besitzes“ beteiligt gewesen zu sein. Das Urteil vom April 1949 des zuständigen Bezirksgerichts weitete den Vorwurf auf „jüdisches Eigentum“ aus. Wilhelm Schaeffler musste daraufhin für gut vier Jahre ins Gefängnis in Bialystok und Warschau. Erst am 23. Juli 1951 wurde er wieder frei gelassen.
Bislang wurde über die dunkle Vorgeschichte der Firma Schaeffler in Polen geschwiegen. Die offizielle Unternehmensgeschichte der Schaeffler Gruppe beginnt noch heute erst im Jahre 1946. „Die Brüder Schaeffler sahen keine Veranlassung, ihre frühen Jahre ohne Not kritischen Blicken auszusetzen“, erklärt der Historiker Schöllgen in ‚Cicero’. Erst die Witwe Elisabeth Schaeffler hat die Archive öffnen lassen und eine kritische Aufarbeitung der Vergangenheit nun ermöglicht.
Ähnliche Themen
- Magazin: Wie E-Mobilität die Arbeitswelt verändert Die Zahl der Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen ist noch überschaubar. Aber sicher ist: Ihre Zahl wird größer werden. Doch wie verändert sich dadurch die Arbeitswelt? In Berlin […]
- O-Ton: Parken auf Privatgrundstück Parken auf Privatgrundstück kann teuer werden. Dies hat der BGH entschieden. Dem Bundesgerichtshof lag ein Fall vor, in dem ein Mann auf einem Supermarktparkplatz seinen Wagen abgestellt […]
- NRW-Minister Groschek verspricht Taxi-Branche „volle Unterstützung“ bei Umsetzung des Mindestlohns NRW-Verkehrsminister Michael Groschek hat der Taxibranche seine „volle Unterstützung“ bei der Umsetzung des Mindestlohns zugesichert. „Wer A sagt, muss auch B sagen. Es kann nicht sein, […]
- O-Ton: Beschädigung durch Supermarkttür Wer seinen Wagen direkt vor der Eingangstür eines Supermarktes parkt, bleibt auf seinem Schaden sitzen, wenn das Auto durch die sich öffnende Tür beschädigt wird. Eine gesonderte Warnung […]
- Wegwerf-Telefonnummern gegen Spam München - Mit Wegwerf-Telefonnummer kann man sich ebenso wie mit Mailadressen zur einmaligen Benutzung geschickt und effektiv vor Spam schützen. Darauf weist das Computerportal PC […]
- O-Ton + Magazin: Hund bei Unfall tödlich verletzt – kein Schmerzensgeld für Halter Erlebt ein Hundehalter die tödliche Verletzung seines Tieres, so kann er für den dadurch erlittenen Schock kein Schmerzensgeld verlangen. Das gilt auch dann, wenn es zu schweren […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Anonyme Drohung bei Instagram – Schüler muss Polizeikosten tragen Wer mit anonymen „Instagram"-Beiträgen einen Polizeieinsatz auslöst, muss eventuell dafür teuer bezahlen. Ein vermeintlicher Streich kostete einen Schüler am Ende 864 Euro. Die Polizei […]
- O-Ton + Magazin: Einmal harte Drogen reichen für Führerscheinverlust Der Führerschein ist weg, wenn man harte Drogen konsumiert. Dabei muss man gar nicht selbst gefahren sein. Ers reicht, dass Konsumenten von Heroin oder Ecstasy sich als ungeeignet zum […]
- Kollegengespräch: Menschenunwürdige Zustände in der Fleischbranche beenden In den kommenden Wochen wird der Bundestag den Entwurf für ein „Arbeitsschutzkontrollgesetz“ beraten. Mit dem Gesetz sollen Werkverträge und Leiharbeit in der Fleischindustrie der […]
- O-Ton: Vor nassen Treppenstufen am Ufer muss nicht gewarnt werden Eine deutlich sichtbare Gefahrenstelle wie nasse Stufen unmittelbar am Flussufer warnt vor sich selbst. Ein Wirt am Ufer muss daher nicht gesondert auf diese Gefahr hinzuweisen. So […]
- BMW: 1.700 Zeitarbeiter fest angestellt München – Der bayerische Automobilhersteller BMW hat 2013 in erheblichem Umfang Zeitarbeiter fest angestellt. „Wir haben in Deutschland 1.700 Zeitarbeitskräfte übernommen“, sagte […]
- BMW trotz Turbulenzen weiter optimistisch für 2011 München - Trotz makroökonomischer Turbulenzen und damit verbundener Risiken bleibt der Münchner Autobauer BMW optimistisch für die Zukunft. "Die Herausforderungen im Zusammenhang mit der […]
- O-Töne: Zypries auf Deutschem Anwaltstag Der Deutsche Anwaltstag 2009 in Braunschweig steht unter dem Motto „60 Jahre Grundgesetz – den Rechtsstaat gestalten“. In ihrer Grußbotschaft sagte Bundesjustizministerin Brigitte Zypries: […]
- Deutsche Zulieferer im Visier chinesischer Unternehmen Berlin - Die deutsche Zulieferindustrie dürfte nach Einschätzung von China-Experten in den kommenden Jahren stärker ins Visier chinesischer Unternehmen geraten. "Chinesische Investoren […]
- O-Ton + Magazin: Kein Inkasso bei Telefondienstleistungen Wenn jemand seine Telefonrechnung nicht bezahlt, darf die Telefongesellschaft ihre Ansprüche nicht an ein Inkassounternehmen weitergeben, damit diese das Geld eintreibt. Bei […]
- O-Ton: Kein Schadensersatz für Radfahrer wegen Mülltonnen auf Radweg Ein Radfahrer kann keinen Schadensersatz verlangen, wenn er auf dem Radweg stehende Mülltonnen nicht ausreichend umfährt. So entschied das Landgericht Frankenthal. In dem Fall versuchte […]
- Straßenbenutzer haben keinen durchsetzbaren Anspruch auf eine gestreute Straße Aachen/Berlin (DAV). Anwohner können nicht bestimmen, wie die Gemeinde ihrer Pflicht zur Straßenreinigung einschließlich Winterwartung nachkommt. Dies entschied das Verwaltungsgericht […]
- O-Ton + Magazin: Punktereform tritt zum 1. Mai in Kraft Am 1. Mai ändert sich das Punktesystem in der Verkehrssünderkartei in Flensburg. Wichtigste Änderung: Der Führerschein ist künftig schon nach 8 statt wie bisher bei 18 Punkten weg. Und: […]
- O-Ton: Wann verjähren ärztliche Behandlungsfehler? In der Regel nach drei Jahren verjähren ärztliche Behandlungsfehler. Die Frist beginnt, wenn der Patient, beispielsweise durch den Arztbrief nach der Behandlung, die Einzelheiten kennen […]
- O-Ton: Bei Werkstattbrand werden keine Lohn- und Leasingkosten für abgestellten LKW ersetzt Wenn bei einem Werkstattbrand ein Lkw beschädigt wird, muss Schadensersatz geleistet werden. Allerdings steht dem Eigentümer des Fahrzeugs während der Reparatur kein Ersatz der Lohn- oder […]
- Automobilwoche Award: Mercedes-Benz bei Finanzierungsberatung vorn München – Mercedes-Benz hat nach einer Untersuchung die beste Finanzierungsberatung im Autohandel. Das ist das Ergebnis der diesjährigen Testkaufstudie Automobilwoche Award Autohandel […]
- Lieferverzögerung bei den SUVs von Porsche Der Sportwagenhersteller Porsche kann seit Juni viele Neuwagen erst mit einer Verzögerung von sechs bis acht Wochen an seine Kunden ausliefern. „Aufgrund weltweiter Engpässe bei einzelnen […]
- Urlaub nicht zu spät stornieren Coburg/Berlin (DAV). Eine seit langem geplante und gebuchte Urlaubsreise wegen Erkrankung absagen zu müssen, ist ärgerlich genug. Mit einer Reiserücktrittsversicherung wähnt man sich […]
- BMW entscheidet Mitte Juli über neuen Mexiko-Standort München - BMW will die Entscheidung für sein neues Werk in Mexiko Mitte Juli fällen. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. Zur Wahl stehen die […]
- O-Ton + Magazin: Beim Autokauf auch über Blechschäden informieren Wer ein Auto kauft, muss sich auf die Angaben des Verkäufers verlassen können. Was viele nicht wissen: Der Verkäufer muss in jedem Fall über einen Unfall aufklären. Bettina Bachmann […]
- Mercedes verschärft Druck auf Zulieferer Stuttgarter Autobauer will verstärkt in Schwellenländern einkaufen Stuttgart – Mercedes Benz will künftig mehr bei einheimischen Zulieferern in Schwellenländern einkaufen und seine […]
- Mercedes bringt mit SLK Internet ins Auto Stuttgart - Mercedes-Benz wird im Frühjahr 2011 mit dem neuen SLK das erste Fahrzeug mit Internet-Zugang über die Infotainment-Plattform Command auf den Markt bringen. Dies berichtet die […]
- Keine Änderung beim Kindesunterhalt 2012 – kostenlose App verfügbar Berlin (DAV). Der Unterhalt für Kinder orientiert sich nach Altersstufen und Einkommen gestaffelt und ist in der sogenannten „Düsseldorfer Tabelle“ nachzulesen, teilt die Deutsche […]
- O-Ton: Kirmesbetrieb haftet bei Sturz über ungesicherte Versorgungsleitung Kabel für Kirmesbetriebe müssen so verlegt werden, dass möglichst niemand hinfällt. Wenn dennoch jemand stürzt, muss der Kirmesbetrieb haften. So entschied das Oberlandesgerichts Hamm […]
- O-Ton + Magazin: Vermieter darf Strom nicht abstellen Wenn ein Mieter trotz dem Ende des Mietverhältnisses nicht auszieht, darf der Vermieter trotzdem nicht den Strom einfach abstellen. Es bleiben gewisse Mindestpflichten, entschied das […]