In dem von den Verkehrsrechtsanwälten des Deutschen Anwaltvereins (DAV) mitgeteilten Fall hatte ein Mann wegen eines Augenleidens vom zuständigen Amt für Schwerbehindertenangelegenheiten den Vermerk „Bl“ für blind bzw. hochgradig sehbehindert erhalten. Schon zuvor hatte man ihm die Zahlung einer monatlichen Landesblindenhilfe bewilligt, die er mit einer Bescheinigung seines behandelnden Augenarztes beantragt hatte. Mit dem Vermerk „Bl“ im Schwerbehindertenausweis hat man unter anderem den Anspruch auf einen Parkausweis für Begleitpersonen. Als er seinen Parkausweis abholte, wurde er dabei beobachtet, wie er sich selbst hinter das Lenkrad seines Wagens setzte und losfuhr. Und dies nicht nur einmalig, wie eine Observation des Mannes bestätigte. Die daraufhin von einem Landesblindenarzt durchgeführte Untersuchung ergab, dass keine dauerhafte Verminderung der Sehfähigkeit vorlag. Aufgrund dieses Gutachtens wurden die Bewilligung der Blindenhilfe zurückgezogen und bereits an den Mann gezahlte Leistungen zurückgefordert.
Mit einem weiteren Gutachten seines eigenen Augenarztes, nach dem seine Sehschärfe tagesformabhängig sei, klagte der Mann. Ohne Erfolg. Die Rücknahme finanzieller Unterstützung sowie die Rückforderung bereits geleisteter Zahlungen seien rechtmäßig, so die Richter. Das Gutachten des behandelnden Augenarztes sei wenig überzeugend gewesen. Das Gutachten des Landesblindenarztes dagegen habe ergeben, dass die Voraussetzungen zur Gewährung einer finanziellen Blindenhilfe von Anfang an gefehlt hätten.
Welche Rechte und Pflichten man als Verkehrsteilnehmer mit körperlichen Einschränkungen oder Behinderungen hat, erfahren Sie von Ihren Verkehrsrechtsanwälten oder unter www.verkehrsrecht.de.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Mehr Sicherheit durch Kamera auf dem Armaturenbrett? Kleine Kameras auf dem Armaturenbrett, sogenannte Dashcams, können Unfälle aufzeichnen. Allerdings berühren sie auch die Persönlichkeitsrechte von anderen Fahrern oder Fußgängern, die […]
- O-Ton: Private Kopien bleiben erlaubt Private Kopien von Musik-CDs bleiben auch künftig erlaubt. Verfassungsbeschwerden dagegen hat die Musikindustrie zu spät erhoben, so das Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe heute. […]
- Keine Ersatzzustellung ohne den Empfänger darüber zu informieren Köln/ Berlin (DAV). Paketdienste dürfen Postsendungen nicht an Nachbarn oder Hausbewohner aushändigen, ohne den eigentlichen Empfänger darüber zu benachrichtigen. AGB-Klauseln, die das […]
- O-Ton-Paket + Video: Deutscher Anwaltverein – Gesichtserkennung in Bahnhöfen greift massiv in Grundrechte ein Der Deutsche Anwaltverein (DAV) warnt vor dem Einsatz von Gesichtserkennungssystemen an öffentlichen Plätzen und bezweifelt, dass dies den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts […]
- Keine betriebsbedingten Kündigungen bis 2011 In nächsten Monaten keine Kurzarbeit in Ingolstadt geplantIngolstadt /München – Die Audi AG will trotz der angespannten Absatzsituation am vereinbarten Kündigungsschutzprogramm festhalten. […]
- Ohne Vollmacht dürfen Makler Grundbuch nicht einsehen Celle/Berlin (DAV). Ohne Vollmacht des Eigentümers dürfen Makler nicht das Grundbuch einsehen. Ebenso wenig dürfen Notare dies im Auftrag eines Maklers tun. Das gilt auch dann, wenn die […]
- Gerangel um Opel-Aufsichtsratsposten GM-Urgestein Lutz fällt durch, Arbeitnehmervertreter Franz verschiebt TermineRüsselsheim – Bei der angeschlagenen GM-Tochter Opel kommt die Suche nach der geeigneten Besetzung für den […]
- O-Ton: Minderjährige Erben mit Recht auf Auskunft Wenn Eltern das Erbe der minderjährigen Kinder verwalten, haben sie zahlreiche Pflichten. Dazu gehört eine Übersicht über das verwaltete Vermögen, die nachvollziehbar sein muss. Das hat […]
- O-Ton-Paket: Freispruch in Mannheim – nach dem Kachelmann-Urteil Die 5. Strafkammer des Landgerichts Mannheim hat ihr Urteil im Prozess gegen Wettermoderator Jörg Kachelmann gefällt. Nach einer Verhandlungsdauer von rund neun Monaten und über 40 […]
- Enoch zu Guttenberg erwartet von der Politik „nicht viel“ Enoch zu Guttenberg, Vater des Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) und Veteran der Umweltschutzbewegung, erwartet von der Politik „nicht viel“. Der […]
- Opel baut weniger Jobs ab als geplant Rüsselsheim - Der Abbau von Arbeitsplätzen bei Opel wird nach Darstellung des Betriebsrates weniger stark ausfallen als bislang bekannt. „Wir werden weniger Arbeitsplätze abbauen als […]
- Sat.1-O-Ton-Paket: Ursula von der Leyen Vor dem Hintergrund des sogenannten „Koma-Saufens“ von Jugendlichen hat Bundesfamilienministerin von der Leyen davor gewarnt, das Problem zu verallgemeinern. „Es trinken weniger, aber sie […]
- O-Ton: Mindestabstand beim Überholen eines Pferdes Wer einen Reiter und sein Pferd überholen möchte, muss besonderen Abstand halten. Wird ein Abstand von 1,5 bis 2 Metern stark unterschritten, hat man keine Ansprüche bei einem Unfall, […]
- Kirchhoff-Gruppe peilt bis zu acht Prozent Umsatzwachstum an Iserlohn - Die Kirchhoff-Gruppe hat 2011 ihren Umsatz um 7,2 Prozent auf 1,34 Milliarden Euro gesteigert und will auch in diesem Jahr deutlich wachsen. „Fünf bis acht Prozent […]
- Mercedes mit Werkstatt-App für iPhone Daimler Aftersales: „Wir erzielen 2010 einen Rekordumsatz“Stuttgart - Der Stuttgarter Daimler-Konzern erwartet für dieses Jahr bei den so genannten Aftersales-Geschäften einen Umsatz auf […]
- O-Ton: Verlustbringer Baustelle – Bauherr muss Ausgleich zahlen! Wenn Bauarbeiten dauerhaft den Zugang zu einem Restaurant erschweren, darf der Wirt einen Ausgleich vom Bauherren verlangen. Es ging in dem Fall um insgesamt 70.000 Euro Schadensersatz – […]
- Kollegengespräch: Sicher bezahlen mit Kreditkarte Sicher werden sich noch viele an die Schlagzeilen erinnern, als vor einigen Wochen fast alle großen Banken aus Sicherheitsgründen Kreditkarten umgetauscht haben. Betrüger versuchen immer […]
- O-Ton: Verkehrsgerichtstag – Verbesserungen bei der MPU Wer noch nicht zum sogenannten Idiotentest, offiziell der MPU, musste, weiß vielleicht gar nicht: Man fühlt sich da ein bisschen schutzlos wie auf hoher See. Darum fordern die […]
- ‚Cicero’-Umfrage: Wowereit sollte SPD-Chef werden Bei einer Verjüngung der SPD-Spitze hat nach Ansicht der Deutschen Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit als Nachfolger von Parteichef Franz Müntefering die Nase vorn: In einer […]
- O-Ton: Sozialhilfeträger kann Geschenke verarmter Schenker zurückfordern Wenn jemand aus seinem Vermögen Grundstücke oder Bargeld verschenkt und später Sozialhilfe beantragen muss, dann kann das für die Beschenkten unangenehm werden. Der Sozialhilfeträger kann […]
- Bislang kein Partner für Opel Betriebsrat: Allein schaffen wir es nicht – „schnellstens“ finanzielle Selbstständigkeit - Arbeitnehmer hoffen auf staatliche Beteiligung: „VW-Gesetz für Opel“Rüsselsheim/Bochum – Ein […]
- O-Ton: Hartz IV – bei Miete Entwicklungen am Wohnungsmarkt berücksichtigen Die Jobcenter müssen sich im Rahmen von Hartz-lV Zahlungen auch an den Mietkosten beteiligen oder diese ganz übernehmen. Ob eine Miete angemessen ist, orientiert sich an der […]
- Wenn die Anti-Rutsch-Matte zur Rutschfalle wird Coburg/Berlin (DAV). Die kalte Jahreszeit verlangt von Hauseigentümern besondere Vorsicht und Vorsorge ab. Im Zugangsbereich ihres Anwesens ausgelegte Fußmatten dürfen nicht zur […]
- O-Ton: Anspruch auf Echthaarteil bei der Krankenkasse Einen „haarigen“ Fall hatte das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen zu verhandeln: Eine 55-jährige Frau leidet an Schuppenflechte, kreisrunder Haarausfall ist die Folge. Die kahlen […]
- O-Ton: Unfallhelfer haben Anspruch auf Schadensersatz Wer anderen bei einem Unfall hilft und dadurch selbst verletzt wird oder einen Schaden erleidet, hat einen Ersatzanspruch gegen die Unfallverursacher. Dies gilt auch dann, wenn er falsch […]
- Über 11.000 Euro für Handy-Rechnung – Kunde muss nicht zahlen Schleswig/Berlin (DAV). Bei neuen Handys darf der Käufer davon ausgehen, dass die Navigationssoftware aktuell ist. Wenn dies nicht der Fall ist und automatisch die Karten aktualisiert […]
- O-Ton: Brief an den Weihnachtsmann in Himmelpfort Den Weihnachtsmann in der Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort haben in diesem Jahr rund 264.000 Briefe erreicht.
Tina Birke, Sprecherin der Deutschen Post DHL,stet auch auf, woher die […]
- Peugeot will Abhängigkeit von westeuropäischen Märkten senken Paris - Peugeot will mit der Internationalisierung seiner Marke verlorenen Boden zurück erobern und die Abhängigkeit von den traditionellen westeuropäischen Märkten senken. "Wir werden bis […]
- O-Töne: Anwälte helfen Flutopfern – DAV richtet Hotline ein Nachdem der erste Schock der Betroffenen des derzeitigen Hochwassers vorüber ist und die Aufräumarbeiten im vollen Gange sind, sehen sich die Betroffenen mit zahlreichen rechtlichen Fragen […]
- O-Ton-Paket und Magazin: Deutsche Post eröffnet Saison im Spreewald Für Postbotin Andrea Bunar beginnt die fünfte Saison als Kahnzustellerin. Sie bringt den Bewohnern des Dorfes Lübbenau-Lehde ab sofort wieder Briefe und Pakete per Kahn.
Viele der 65 […]