Die Klägerin bestellte bei einem Versandhaus eine Couchgarnitur mit Hocker für rund 1.700 Euro. In Erwartung des neuen Schmuckstücks verpasste sie ihrem Wohnzimmer ein „Facelifting“. Doch das Versandhaus konnte das Sitzmöbel nicht wie bestellt liefern. Nun wollte die Klägerin rund 500 Euro für Textilfaserputz und rund 700 Euro für ihre Arbeitsleistung ersetzt haben. Sie begründete dies damit, dass die Renovierung farblich exakt auf das Sofa abgestimmt gewesen und deshalb jetzt für sie nutzlos sei.
Damit hatte sie jedoch keinen Erfolg. Die Richter hielten es für durchaus möglich, dass die Klägerin sich anderweitig ein Sofa besorgt, dass in die renovierte Wohnlandschaft passt. Die von ihr gewählte Wandgestaltung in den Farben hellgelb und creme sei nicht so ungewöhnlich, dass nicht beim Kauf eines farblich ähnlichen Sitzmöbels eine optische Übereinstimmung erzielt werden könnte. Außerdem verlangte die Klägerin gerade nicht die Kosten für die Beseitigung des neuen Wandbelags. Daraus schlossen die Gerichte, dass eine Entfernung nicht erfolgt sei und auch nicht in naher Zukunft erfolgen solle. Damit sei die Renovierungsmaßnahme eben nicht „vergeblich“.
Informationen: www.anwaltauskunft.de
Ähnliche Themen
- Anwaltskosten sind dem Unfallopfer zu erstatten Kassel/Berlin (DAV). Nicht nur die gerichtlichen Anwaltskosten eines Unfallgeschädigten sind zu ersetzen, sondern auch die Kosten für die vorgerichtliche Tätigkeit des Anwalts. Angesicht […]
- Firefox an persönlichen Geschmack anpassen München – Der alternative Browser Firefox kann mit unzähligen kostenlosen Addons ganz individuell an die Wünsche des jeweiligen Nutzers angepasst werden. Darauf weist das Computerportal […]
- O-Ton + Magazin: Gemeinde muss für schadhaften Parkstreifen haften Wenn durch Löcher auf dem Parkstreifen Autos beschädigt werden, muss unter Umständen die Gemeinde haften. In dem Fall war ein Auto solch ein Loch beschädigt worden. Der Mann wollte 1.600 […]
- O-Ton + Magazin: Dashcams im Auto – Beweismittel vs. Datenschutz In Russland sind Kameras auf Amaturenbrettern, die sogenannten Dashcams, weit verbreitet. Ihre mitunter skurrilen Aufnahmen sind längst zu Internetphänomen geworden. Und auch in […]
- O-Ton: Hausratversicherung nicht für entfernte Garage Hausrat ist nur dann von der entsprechenden Versicherung gedeckt, wenn er sich in der Nähe des Hauses befindet. Wenn Gegenstände aus einer entfernteren Garage entwendet werden, muss die […]
- O-Ton: Vollkaskoversicherung muss Reifenplatzer zahlen Wenn ein Reifen platzt, weil das Auto über einen Gegenstand wie einen Bolzen oder eine Schraube fährt – dann ist das ein Unfall. Die Vollkaskoversicherung muss für den Schaden aufkommen. […]
- O-Ton + Magazin: Wie hoch ist das Honorar eines Musikers? Wie viel Geld sollen Musiker verdienen? Meist ist das Verhandlungssache – sowohl bei Hitparadenstars als auch bei Musikern ohne aktuellen Charterfolg. Das Landgericht Coburg entschied im […]
- O-Ton: Mehr HartzIV wegen Corona? Anmoderation: Hartz IV-Empfänger bekommen nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Frankfurt keine höheren Sätze wegen teurerer Lebensmittel in der Corona-Krise. Auch muss das Jobcenter […]
- KKH-Allianz: Krankenkassen weiterentwickeln! Bessere Anpassung an Bedürfnisse der Versicherten - Gesundheitsfond ist ein „Übergang“Hannover/Berlin/Karlsruhe – Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Rechtmäßigkeit der […]
- Händler würden Opel kaufen Opel-Vertriebschef Owsianski verschiebt InvestitionenRüsselsheim – Nach dem angelehnten Kaufangebot der Bonner Firma Solarworld für Opel haben die 2000 deutschen Händler der […]
- O-Ton: Autoverkäufer haftet nicht für Angaben zur Umweltplakette Wenn ein Gebrauchtwagen zwar eine gelbe Umweltplakette hat, aber die Voraussetzungen dafür nicht erfüllt sind – dann kann der Käufer den privaten Verkäufer nicht auf Gewährleistung in […]
- O-Ton: Nutzung der Waschmaschine ist keine Lärmbelästigung Waschmaschinen gehörten „ohne Weiteres zum vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache“, entschied das Landgericht Freiburg. Demnach müssten Nachbarn die entstehenden Geräusche durch die […]
- Opel: Drei-Stufenplan soll angeschlagenen Autobauer retten Rüsselsheim – Mit einem Drei-Stufenplan will sich der angeschlagene Autobauer Opel retten. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche unter Berufung auf das ihr […]
- Zulieferer: Audi will 2012 mehr als 1,6 Millionen Fahrzeuge verkaufen Ingolstadt - Das Absatzziel der VW-Premiumtochter Audi ist ambitionierter als offiziell verkündet. Nach Informationen von Automotive News Europe hat Audi Einkaufsvorstand Ulf Berkenhagen […]
- Stornierung einer Mautgebühr über Internet Münster/Berlin (DAV). LKW-Fahrer können die fehlerhafte Buchung einer Mautstrecke nicht via Internet stornieren, wenn ihr Gültigkeitszeitraum bereits läuft. Diese Regelung ist nach dem […]
- Ford plant keine weiteren Kapazitätsschnitte in Deutschland München – Nach der aktuellen Gewinnwarnung plant Ford derzeit keine weiteren Produktionskürzungen an den deutschen Standorten. "Mit den bisherigen Kapazitätsschnitten kommen wir wunderbar […]
- O-Ton: Urlaubsanspruch gilt auch in der Probezeit Viele Arbeitgeber erlauben Mitarbeitern erst nach Ende der Probezeit Urlaub zu nehmen. Allerdings: die rechtliche Lage ist anders, erläutert Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen […]
- O-Ton: Anforderungen an Betreiber von Fitness-Studios Wer sich zum Training in ein professionelles Fitness-Studio begibt, darf sich darauf verlassen, dass die Trainingsgeräte in einem ordnungsgemäßen Zustand sind. Die Studiobetreiber müssen […]
- BMW schafft 1.000 neue Jobs im Vertrieb München - Der Münchner Autohersteller BMW plant eine Qualitätsoffensive und wird dazu auch neue Stellen im Handel schaffen. "Für den Einstieg in die Elektromobilität und im Rahmen der […]
- Autokonzerne und Zulieferer schaffen Tausende Jobs Wissmann: Perspektiven sind sehr ermutigend
Berlin - Dank der massiven Nachfrage vor allem aus den Schwellenländern wollen die drei größten deutschen Automobilzulieferer in diesem Jahr […]
- O-Ton + Magazin: Zum Schadensersatz gehören auch Lohnnebenkosten und Sozialabgaben Nach einem Autounfall steht man oft vor der Frage: Lohnt sich die Reparatur oder nicht? Entscheidet man sich für die Reparatur und gibt den Wagen in die Werkstatt, läuft das meist […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Streit um Gesetzentwürfe In der Bundesregierung wird darüber gestritten, ob es passend sei, bei der Ausarbeitung von Gesetzen durch Ministerien externen Rat einzuholen. Im konkreten Fall hatte […]
- Toyota: Europäischer Automarkt von Katastrophe kaum betroffen Lieferengpässe "nur bedingt" - Großteil der Fahrzeuge und Teile wird lokal produziert
Trotz der Katastrophe in Japan wird es bei Toyota in Europa "nur bedingt" zu Lieferengpässen […]
- Halterhaftung ist verfassungswidrig Arbeitskreis I / 48. Deutscher Verkehrsgerichtstag / 27. bis 29. Januar 2010 in GoslarGoslar/Berlin (DAV). Die auf dem 48. Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar diskutierte […]
- Kollegengespräch: Verbraucher nun besser geschützt Am Dienstag tritt in Deutschland ein Gesetz in Kraft, mit dem Verbraucher künftig besser vor unerlaubter Telefonwerbung geschützt werden sollen. Von nun an ist telefonische Werbung nur […]
- O-Ton: Führerscheinprüfung auf Deutsch Die theoretische Fahrerlaubnisprüfung in Deutschland kann neben Deutsch auch in einigen anderen Sprachen abgelegt werden. Allerdings: Eine Tamilin aus Sri Lanka kann diese Prüfung nicht in […]
- O-Ton: Ladenschluss in Berlin verfassungswidrig Das Berliner Ladenöffnungsgesetz muss geändert werden, das Bundesverfassungsgericht hat entschieden. Die im Gesetz zugelassenen zehn verkaufsoffenen Sonntage verstoßen gegen den […]
- O-Ton: Brand eines Fahrzeugs auf dem Abschleppwagen Wer muss bezahlen, wenn ein Auto auf einem Abschleppwagen in Brand gerät? Diese Frage beschäftigte nun das Oberlandesgericht Karlsruhe. Und die Richter kamen zu dem Ergebnis: Der […]
- Magazin: Wie wertvoll sind unsere Geheimnisse? Eine interessante Umfrage hat Kaspersky Lab jetzt vorgelegt: Wie gehen wir mit unseren digitalen Geheimnissen um? Ergebnis aus den Antworten von über 2.000 deutschen Befragten: Geheimnisse […]
- O-Töne: Zypries auf Deutschem Anwaltstag Der Deutsche Anwaltstag 2009 in Braunschweig steht unter dem Motto „60 Jahre Grundgesetz – den Rechtsstaat gestalten“. In ihrer Grußbotschaft sagte Bundesjustizministerin Brigitte Zypries: […]