Auf die genaue Zahl der befallenen Rechner wollte sich Rapp nicht festlegen, seinen Schätzungen zufolge seien rund zehn Millionen PCs weltweit befallen: „Momentan sind gut eine Million IP-Adressen, hinter der ja eine beliebige Anzahl von Rechnern stehen können, infiziert. Die meisten infizierten IP-Adressen sind in Russland, China und Brasilien registriert“, sagte der Sicherheitsspezialist weiter.
Der beste Schutz gegen die Bedrohung durch Downadup/Conficker sei ein mit allen aktuellen Patches versorgter PC, der auch über ein Anti-Viren-Programm mit aktuellen Signaturen verfügt. „Ebenso ist ein umsichtiger Umgang mit Dateien aus nicht vertrauenswürdigen Quellen generell ein guter Tipp“, unterstrich Rapp. Zugleich sollte man Funktionen wie Autorun und Autoplay für USB-Sticks unter Windows abschalten und starke Passwörter verwenden. Ob der eigene Rechner infiziert sei, erkenne man am einfachsten und zuverlässigsten durch einen entsprechenden Scan mit dem von F-Secure speziell für diesen Wurm bereitgestellten und kostenlosen Removal-Tool.
Das ganze Interview zum Nachlesen gibt es hier:
Ähnliche Themen
- Kollegengespräch + O-Ton: Sterne des Sports / TuS Ellern Am Dienstag (02.02./heute) werden in Berlin von Bundeskanzlerin Angela Merkel die Sterne des Sports in Gold vergeben, einer der Favoriten ist dabei der TuS Ellern aus Rheinland-Pfalz. […]
- Opel erhöht Druck auf Handel Opel will den Absatz seiner Fahrzeuge professioneller aufstellen und erhöht den Druck auf die deutschen Händler. „Das Top-Viertel unserer Partner erreicht eine Umsatzrendite von stolzen […]
- Zulieferer von Audi enttäuscht Ingolstadt - Audi gibt seinen Lieferanten eine Mitschuld an den langen Lieferzeiten im Autohandel, die der Premiumhersteller seinen Kunden derzeit zumutet. „Unsere Fahrzeuge sind in den […]
- Firmen dürfen Facebook nicht ignorieren München - Bei der Suche nach neuen Märkten und Kunden dürfen mittelständische Unternehmen soziale Netzwerke nicht vernachlässigen. Dabei sollte das Hauptaugenmerk auf dem perfekt für den […]
- Betriebsrat sieht schnellen Abschluss Mitarbeiterbeteiligung: Größeres gemeinsames Aktienpaket sichert mehr EinflussWolfsburg – VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh erwartet einen schnellen Abschluss der Tarifverhandlungen bei […]
- O-Ton + Magazin: Kaufhaus haftet nicht bei Spielecken-Verletzungen Damit Eltern entspannt einkaufen können, befinden sich in den Kinderabteilungen der Kaufhäuser häufig Spielecken. Die Aufsichtspflicht der Eltern müssen die Kaufhäuser dort aber nicht […]
- O-Ton: Perlwein darf „Paradiesecco“ heißen Perlwein darf auch „Paradiesecco“ heißen. Mit diesem Urteil entschied das Verwaltungsgericht Trier einen Streit zwischen dem Vertreiber des Getränks und der Aufsichtsbehörde..
- KKH: Kein Werbeverbot für Fastfood! Berlin – Die Kaufmännische Krankenkasse KKH hält ein Werbeverbot für Fastfood für nicht sinnvoll und plädiert stattdessen für mehr Aufklärung. „Das wäre die einfachste Regel, alles zu […]
- O-Ton: Keine Haftung des Mieters für seinen Untermieter bei illegalen Downloads Mieter müssen nicht für illegale Downloads ihrer Untermieter haften, entschied das Amtsgericht Berlin-Charlottenburg. In dem Fall ging es um Musik, der Mieter wurde wegen […]
- Opel: Auch nach Verkauf Kooperationen mit GM Astra als Vollhybrid zu teuerFrankfurt/Main - Ungeachtet der erneut verschobenen Entscheidung zum Opel-Verkauf wird das Unternehmen bei bestimmten Technologie-Entwicklungen auch weiter mit […]
- O-Ton: Alkohol und Führerschein Auch wenn es klingt, wie der berüchtigte erhobene Zeigefinger: Gerade in der Karnevalszeit sollte man aufs Auto verzichten, wenn man feiert. Ein Führerscheinentzug gilt für mindestens neun […]
- Fahrerlaubnis freiwillig abgegeben? – Punkte in Flensburg bleiben! Leipzig/Berlin (DAV). Man könnte meinen, dass Autofahrer, die ihren Führerschein freiwillig abgeben, auch von ihren Punkten in Flensburg "befreit" werden. Das ist allerdings nicht […]
- O-Ton: Bänderriss im Samba-Zug – wer haftet? Wer in einem Partywagen der Bahn wegen einer Vollbremsung stürzt, kann Schadensersatz und Schmerzensgeld verlangen. Das Bahnunternehmen kann sich nicht damit verteidigen, die Person habe […]
- O-Ton + Magazin: Stärkerer Motor als im Vertrag – Versicherung muss nicht voll zahlen Wer einen leistungsstärkeren Motor einbaut und dies nicht der Versicherung mitteilt, riskiert bei einem Unfall einen teilweisen Verlust des Versicherungsschutzes. Ist nicht auszuschließen, […]
- O-Ton: Kopfschmerztabletten nicht steuerlich absetzbar Medikamente für die übliche Hausapotheke, für die keine ärztliche Verordnung notwendig ist, kann man nicht von der Steuer absetzen. So entschied das Finanzgerichts Rheinland-Pfalz. In dem […]
- Brabus baut ab 2015 für Mercedes die S-Klasse Pullman München - Autotuner und Veredler Brabus wird ab Dezember 2015 für Mercedes-Benz die XXL-Version des S-Klasse bauen, den Pullman. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung […]
- Europäischer Zuliefererverband Clepa fordert strenges CO2-Ziel Brüssel - Nach dem deutschen Veto in Brüssel im Ringen um strengere Abgasnormen warnen die europäischen Zulieferer vor einer Aufweichung der geplanten CO2-Obergrenzen. „Es gibt kein […]
- O-Ton + Magazin: Bewerbungsphase für VorbilderAkademie 2017 im Süden Jugendliche mit Migrationshintergrund aus ganz Deutschland können sich ab sofort für einen Platz bei der VorbilderAkademie bewerben. Das ist ein kostenfreies Förderprogramm, rund 200 […]
- O-Ton-Paket: Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort ist eröffnet Der Weihnachtsmann hat sich vom Nordpol auf den Weg nach Brandenburg gemacht und ist heute Vormittag mit einem umweltfreundlichen gelben Elektro-Dreirad (E-Trike) in Himmelpfort […]
- O-Ton: Umgangsrecht der Großeltern muss dem Kindeswohl dienen Oma und Opa haben keinen Anspruch auf Umgang mit ihren Enkelkindern. Entscheidend ist immer das Kindeswohl, wie die Juristen es nennen. Vor dem Oberlandesgericht Brandenburg klagten die […]
- Conti: E-Autos verlangen neue Reifen Vorstand Setzer: "Pneus werden gewöhnungsbedürftig aussehen"Frankfurt - Die Einführung stromgetriebener Autos bringt nach Einschätzung von Continental auch völlig neuartige Reifen mit […]
- O-Ton: Dürfen Polizisten im Dienst Hände schütteln? Polizistinnen und Polizisten dürfen im Dienst die Hände anderer schütteln – nach eigenem Ermessen. Auch wenn es man es selten im Straßenbild sieht, entgegen anderslautender Annahmen ist es […]
- O-Ton-Pakete: Blogger Lobo unterstützt Schlag gegen Kino.to Berlin - Star-Blogger Sascha Lobo unterstützt das staatliche Vorgehen gegen die illegale Filmplattform Kino.to. "Kino.to war ein kriminelles Geschäftsmodell", sagte Lobo am Montagabend in […]
- O-Ton-Paket Audi Cup: Peter Schwarzenbauer Die Neuauflage des Audi Cups im Jahr 2011 findet an beiden Abend im ausverkauften Stadion statt, die Spiele werden nicht nur live im ZDF gezeigt, sondern sind darüber hinaus in 180 Ländern […]
- O-Ton: Beim Livestreaming verstoßen viele Jugendliche gegen Gesetze / 2 Beim Livestreaming kann es schnell teuer werden, beispielsweise wenn das Urheberrecht oder das Recht am eigenen Bild verletzt wird. Wer sich in einer Gruppe filmt und die Bilder ins Netz […]
- Vorsicht bei eBay: Inhaber des Mitgliedskontos haftet München / Karlsruhe – Wer beim Internet-Auktionshaus eBay einen Account einrichtet, haftet dafür auch, wenn andere über diesen Zugang Gesetzesverstöße begehen. Auf dieses Urteil des […]
- O-Ton + Magazin: Entschädigung für verweigerten Eintritt zur Diskothek Wem wegen seiner Hautfarbe der Einlass in eine Diskothek verwehrt wird, steht eine Entschädigung zu. So hat das Oberlandesgericht Stuttgart ganz aktuell entschieden. Dabei hatte ein […]
- O-Ton + Magazin: Gefährdeter Baum muss besonders kontrolliert werden – Stadt haftet Beschädigt ein abbrechender Ast ein Fahrzeug, muss unter Umständen die Stadt haften. So entschied das Oberlandesgericht Hamm. In dem Fall hatte ein Ast einen Schaden von 4.700 an einem […]
- VW-Konzern will 2018 rund 500.000 Mitarbeiter beschäftigen Wolfsburg - Der VW-Konzern wird seine aktuelle Belegschaftsgröße von 435.000 Mitarbeitern auf eine halbe Million Menschen steigern und diese Größe auch bis 2018 halten. „Wir gehen davon […]
- O-Ton-Paket: DAV gegen Ankauf illegal beschaffter Daten 400 Millionen Euro für 2,5 Millionen Euro – ein verlockender Gedanke. Aber: Bisher galt das gute und sinnvolle Prinzip, dass der Staat sich nicht an Straftaten beteiligt. Mit dem Ankauf […]