Gewerkschaftssekretär Maier befürchtet weitere Kündigungen: „Wenn man durch Personalabbau die Filialen schwächt, kann man die Umsatzvorgaben nicht erfüllen, und im Sommer steht die nächste Entlassungswelle bevor.“
Die Mitarbeiter selbst wurden von den Kündigungen völlig überrascht. Noch im November hatte ATU-Chef Michael Kern im Automobilwoche-Interview gesagt, es sei „für 2009 zum heutigen Tag kein Stellenabbau geplant“. Auch ein schwaches Wintergeschäft würde keinen Stellenabbau nach sich ziehen, betonte Kern damals und bekräftigte dies auch in der ATU-Mitarbeiterzeitung kurz vor Weihnachten.
Ähnliche Themen
- O-Ton, Kollegengespräch und Magazin: Regelmäßig laufen Dunkle Regenwolken am Himmel, müde von der Schule oder dem Beruf, anstehende Hausarbeiten: Gründe gibt es immer, um doch nicht in die Laufschuhe zu schlüpfen, obwohl Bewegung fest im […]
- Kollegengespräch: Tipps für die digitale Welt Alles wird smart! Kein TV-Geräte-Hersteller, der auf der IFA 2012 nicht einen intelligenten Fernseher präsentiert. Der Smart-TV ist ein weiteres Endgerät, das sich in das vernetzte Heim […]
- Taxiverband plädiert für mindestens zwei Jahre Übergangsfrist bei Lohnerhöhungen Würzburg - Ein Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro je Stunde im Taxigewerbe ist nach Ansicht des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbandes BZP unausweichlich. "Es ist völliger Unfug, sich gegen […]
- Porsche baut für Bentley Bentley lässt die Karosserie der nächsten Generation seiner Baureihe Continental von Porsche im Werk Leipzig herstellen. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. […]
- Partner sind Vertrauenssache BITKOM: Software-as-a-Service-Anbieter genau prüfenMünchen – Bei der Wahl eines Partners für Mietsoftware sollten Unternehmen ganz besondere Vorsicht walten lassen. „Gute […]
- O-Ton: Ablenkung von Fahrern In öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es viele Hinweise, dass man den Fahrer während der Fahrt nicht ablenken soll – beispielsweise durch Gespräche. Im privaten Wagen fehlt das, mit […]
- O-Ton: Karten mit Copyright = irreführende Werbung? Spielkarten auf der Internetseite einer Kartenlegerin mit einem falschen Copyright-Hinweis sind irreführend. Bei einem Durchschnittsverbraucher, der an Kartenlegen und Wahrsagen glaube, […]
- O-Ton: Kein Schadensersatz beim „So-Nicht-Unfall“ Vor Gericht haben sogenannte „So-Nicht-Unfälle“ schlechte Karten. Zuletzt entschied das Oberlandesgericht Hamm so im Fall von zwei Autofahrern. Sie stritten um knapp 9.000 Euro, allerdings […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Eltern können für Halloween-Schäden haftbar gemacht werden Am 31. Oktober ist es wieder soweit: Kinder ziehen verkleidet durch die Straßen, fordern "Süßes", drohen mit Saurem und spielen Streiche. Was als Scherz gedacht war, kann jedoch […]
- Daimler begräbt Wachstumsambitionen Stuttgart -Daimler-Chef Dieter Zetsche hat nach Informationen der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche die ambitionierten Wachstumsziele aus dem mittelfristigen Geschäftsplan […]
- O-Ton + Magazin: Frisör muss haften Es gibt Fälle, da kommt man bei einem Frisör mit Verletzungen heraus, beispielsweise wenn die Blondierung die Kopfhaut verätzt hat. In dem Fall, den das Landgericht Coburg entscheiden […]
- O-Ton: Mieter müssen nicht die Mietkosten für Rauchmelder übernehmen In der Regel vereinbaren Mieter und Vermiete hinsichtlich der Nebenkosten, dass eine monatliche Vorauszahlung geleistet wird. Über diese Zahlungen rechnet der Vermieter dann nach Ablauf […]
- Hyundai will in Deutschland massiv wachsen Hyundai will in Deutschland weiter expandieren und zu einer der stärksten Import-Marken werden: „Mein Ziel ist es, kontinuierlich zu wachsen und bis 2015 rund 100.000 Einheiten zu […]
- Nutzfahrzeuge „bei klassischen Schadstoffen schon ’nahe Null’“ Hannover – VDA-Präsident Matthias Wissmann erwartet, dass Nutzfahrzeuge alsbald noch umweltfreundlicher werden: „Die klassischen Schadstoffemissionen gehen so stark zurück, dass von ihnen […]
- O-Ton: „Wechselmodell“ nach Scheidungen ändert sich Kinder haben nach einer Scheidung oder Trennung der Eltern einen Anspruch auf Umgang mit Mutter und Vater. Eine Möglichkeit ist das Wechselmodell – getrennt lebende Mütter und Väter mit […]
- Krahnen widerspricht Forderungen „Die Europäische Zentralbank wird sich hüten, unter ihrem Dach eine Ratingagentur anzusiedeln“, sagte der renommierte Ökonom Jan-Pieter Krahnen von der Frankfurter Goethe-Universität dem […]
- O-Ton: Karlsruhe gegen Wahlcomputer Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Im September zur nächsten Bundestagswahl darf nicht per Knopfdruck abgestimmt werden. Die Karlsruher Richter begründeten ihr Urteil damit, […]
- O-Ton: Kein Anspruch auf eine gestreute Straße Anwohner können nicht bestimmen, wie Gemeinden den Schnee in ihrer Straße räumen. Dies entschied das Verwaltungsgericht Aachen. In dem Fall sollte die Kommune verpflichtet werden, die […]
- O-Ton: Skifahren – der Sport hat eigene Gesetze Der Sport hat seine eigenen Gesetze! Das wissen nicht nur Fußballfans – auch Wintersportler schließen gelegentlich mit dieser Erkenntnis Bekanntschaft. Zwar gelten für Skifahrer keine […]
- Auf den Hund gekommen Düsseldorf/Berlin (DAV). Ist in einem Mietvertrag über einen Gewerberaum festgelegt, dass der Vermieter die Nutzungsänderung und die Untervermietung nur aus wichtigem Grund verweigern […]
- O-Ton: Bei gemeinsamen Konten gilt nach der Trennung halbe-halbe In der Regel sind Ehepaare an einem gemeinsamen Konto je zur Hälfte beteiligt. Nach einer Trennung darf daher ein Ehepartner auch nur maximal die Hälfte des Kontoguthabens abheben. So […]
- O-Ton + Kollegengespräch Mehr Hartz4 bei Untergewicht Bei krankheitsbedingtem Untergewicht kann der Anspruch auf Hartz IV-Leistungen höher sein. So entschied das Sozialgericht Aurich. In dem Fall litt ein Mann an einer chronischen […]
- Deutscher Taxi- und Mietwagenverband BZP macht Weg für Tarifverhandlungen frei Branche befürchtet nach Mindestlohn-Entscheidung Verlust von Arbeitsplätzen Hannover - Der Deutsche Taxi- und Mietwagenverband BZP hat sich in seiner in Hannover durchgeführten […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Arbeitgeber muss vor Verfall von Urlaubstagen warnen Arbeitgeber müssen Mitarbeiter deutlich und rechtzeitig darauf hinweisen, wenn ihre Urlaubstage zu verfallen drohen. Nur dann kann der Anspruch darauf tatsächlich verfallen. Das […]
- Opel prüft Optionen für neues Einstiegsmodell Rüsselsheim/Eisenach. Entgegen den Erwartungen, wonach der neue Mini-Opel in Eisenach gebaut werden soll, prüft die GM-Tochter nun weitere Szenarien. Das berichtet die Branchen- und […]
- O-Ton: Deutsche Aufkleber auf EU-Führerscheinen Bei EU-Führerscheinen ist die Rechtslage nicht immer eindeutig. Häufig aber haben diejenigen schlechten Karten, die nach einem Entzug der deutschen Erlaubnis mit einem ausländischen […]
- O-Ton + Magazin: Auch bei Corona ist der Führerschein bei zu vielen Punkten in Flensburg weg Viele sind während der Pandemie aufs eigene Auto umgestiegen. Allerdings: Bei manchen ist das Flensburger Punktekonto so sehr gefüllt, dass sie derzeit Fußgänger sein müssen. Darum stellt […]
- O-Ton: Vorsicht beim Öffnen der Autotür Wer seine Autotür unachtsam öffnet, haftet für den Schaden bei einem Unfall. Steht fest, dass die Wagentür schon länger geöffnet war, haftet der andere aber aufgrund der Betriebsgefahr […]
- O-Ton: Welche Geschenke dürfen Arbeitnehmer annehmen? Ab wann gilt ein Geschenk als Bestechung? Mit dieser Frage plagen sich Arbeitnehmer immer wieder. Eine klare gesetzliche Regelung fehlt bei der Frage, was noch als Aufmerksamkeit und was […]
- Q6-Produktion ab 2017 in Mexiko Ingolstadt – Audi baut weiter die Produktion im Ausland auf und wird voraussichtlich ab 2017 auch seinen neuen Geländewagen Q6 in Mexiko fertigen. Das berichtet die Branchen- und […]