Audi hatte 2009 knapp 160.000 Einheiten in China verkauft. In den ersten zwei Monaten dieses Jahres wurden bereits 31.900 Autos abgesetzt, ein Zuwachs von 86 Prozent. Damit wurden in China erstmals mehr Fahrzeuge als im Heimatmarkt (27.300 Fahrzeuge) verkauft. „In China läuft der Verkauf dermaßen gut, dass wir rechnerisch die Möglichkeit sehen, dass das Land schon dieses Jahr die Nummer eins für den Audi-Absatz sein wird“, betonte Schwarzenbauer.
Um in den kommenden Jahren mehr Autos als geplant in China absetzen zu können, muss das Ingolstädter Unternehmen parallel zur Erweiterung der Standorte das Personal aufstocken. Zurzeit sind in China rund 12.000 Mitarbeiter in den Audi-Händlerbetrieben beschäftigt. „Bis 2015 brauchen wir mindestens 30.000“, sagte Schwarzenbauer.
Ähnliche Themen
- O-Ton + Magazin: Führerscheinentzug für Diabetiker Wer an Diabetes leidet und aufgrund von Unterzuckerungen in Unfälle verwickelt wird, kann seinen Führerschein verlieren. So entschied das Verwaltungsgericht Mainz. In dem Fall hatte der […]
- Magazin: ADAC neuestes Mitglied der eFuel Alliance Erstmals ist mit dem ADAC eine Verbraucherorganisation Mitglied der eFuel Alliance geworden. „Wir freuen uns sehr, dass der ADAC zu uns gestoßen ist! Mit über 21 Millionen Mitgliedern ist […]
- Kein Nutzungsausfall für privat gehaltenes Reitpferd Hamm/Berlin (DAV). Wird beim Unfall ein zu privaten Zwecken gehaltenes Reitpferd verletzt, kann die Eigentümerin vom Schädiger keinen Ersatz für die in der Genesungszeit angefallenen […]
- Kollegengespräch: Belastungsbarometer 2013 Deutsche Kommunen sind ziemlich tricky, wenn es um das Erfinden neuer Steuern geht. Aber auch bei „alten“ Steuern wie für Gewerbe oder Immobilien dreht der Fiskus gern an der Schraube, um […]
- O-Ton + Kollegengespräch: PokèmonGO – so gibt es keinen Ärger auf der Monsterjagd Das Mobile-Spiel „PokèmonGo“ hat sich innerhalb weniger Tage zum Massenphänomen entwickelt. In dem Spiel gehen Smartphone-Besitzer in der realen Welt auf die Jagd nach virtuellen Monstern, […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Urlaub eigenmächtig genommen – fristlose Kündigung Wer spontan eigenmächtig Urlaub nimmt, ohne diesen genehmigen zu lassen, riskiert seinen Job. Es liegt nicht nur ein Kündigungsgrund vor, sondern der Arbeitgeber kann sogar fristlos […]
- O-Ton + Magazin: Kein Eigentum trotz Eintragung im Kraftfahrzeugbrief Wer Eigentümer eines Autos ist, ergibt sich in der Regel aus dem Fahrzeugbrief. Das gilt jedoch nicht immer, entschied das Landgericht Coburg. In dem Fall hatte ein Mann einen […]
- Bosch-Aufsichtsrat Fehrenbach sieht Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr Berlin - Bosch-Aufsichtsratschef Franz Fehrenbach sieht die deutsche Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr und macht dafür in erster Linie die Politik verantwortlich. "Wenn die Politik […]
- Änderung 2018 beim Mutterschutz, beim Mindestlohn und beim Kindergeld 2018 gibt es wieder eine ganze Reihe von Änderungen. Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft listet die wichtigsten Veränderungen auf. O-Ton: Änderungen beim […]
- Offene Forderungen eintreiben: Zeitnah und unmissverständlich München - Zusätze auf Rechnungen wie „Rechnungsbetrag sofort fällig“ sind meist überflüssig, da nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) die Zahlung sofort nach Erbringung der vertraglichen […]
- O-Ton: Wenn ein Autofahrer ausflippt Bedroht ein Autofahrer einen anderen und kommt dadurch zu Schaden, hat er keinen Anspruch auf Schadensersatz. Das entschied das Landgericht Karlsruhe. Bettina Bachmann von der […]
- Radfahrer überholt anfahrenden Bus Berlin (DAV). Der Fahrer eines Linienbusses muss beim Anfahren von der Haltestelle nicht auf einen Radfahrer warten, der sich noch etwa ein bis zwei Fahrzeuglängen hinter dem Heck des […]
- O-Ton + Magazin: Straßenbahn hat Vorfahrt – auch wenn Autos ein grünes Ampellicht haben Straßenbahnen haben auch dann Vorrang, wenn die Ampel einer über die Schienen führenden Fahrspur für Kraftfahrzeuge grün ist. Ein Autofahrer ist dann trotz Grün allein für den Unfall […]
- O-Ton: Zahnarzt darf Rinderknochen verwenden ohne zu informieren Zahnärzte müssen ihre Patienten nicht besonders aufklären, welches Material sie zum Knochenaufbau im Kiefer verwenden - Rinderknochen oder künstliches Material. Tierisches und künstliches […]
- O-Ton: Kind darf keinen Doppelnamen tragen Nachnamen, die aus zwei Namen bestehen, sind in Deutschland keine Seltenheit. Vor allem Frauen tragen häufig Doppelnamen, die sich aus ihrem Geburtsnamen und dem Familiennamen ihres Mannes […]
- Höhn sagt Benzinpreis von umgerechnet fünf Mark voraus Berlin – Grünen-Fraktionsvize Bärbel Höhn sagt einen Benzinpreis von umgerechnet fünf Mark je Liter voraus. „Ich glaube, dass wir diesen Spritpreis bekommen durch einen steigenden […]
- Daimler will mehr Synergien Mehr Gleichteile bei großen Pkw-Modellen - weiterer Schritt zur Umsatzrendite Stuttgart - Mit einer wichtigen Personalentscheidung will der Stuttgarter Autohersteller Daimler weitere […]
- O-Ton: Kein Anspruch auf besonderen Bearbeiter? Arbeitslosengeld II-Empfänger haben keinen Anspruch auf einen bestimmten Sachbearbeiter. Sie können auch nicht bestimmte Mitarbeiter von ihren Angelegenheiten ausschließen, entschied das […]
- O-Ton4: WM-Special – LiveTicker im Büro Dank der neuen Technik ist es möglich, im Internet per Live-Ticker Spiele zu verfolgen. Ist dies gestattet?
- Wegfall der Prüfungen für Taxifahrer schadet der Qualität Zu den heute bekannt gewordenen Plänen der CDU, die Prüfungen für Taxifahrer zu erleichtern, erklärt BZP-Präsident Michael Müller: „Gerade in Großstädten sind schon heute fast alle Taxen […]
- O-Ton + Magazin: Reisemängel müssen detailliert nachgewiesen werden Wer bei einer Urlaubsreise nicht zufrieden ist und anschließend eine Reisepreisminderung erreichen möchte, muss die Mängel genau dokumentieren. Pauschale Kritik reicht nicht aus. So […]
- VW: Mehr Umsatz durch „Leistungssteigerungsprogramm“ für Handel Wolfsburg - Volkswagen plant eine umfassende Verschärfung der Anforderungen an seine Handelspartner. Dies belegen die vertraulichen Richtlinien zum „Leistungssteigerungsprogramm 2011“ […]
- O-Ton: Arbeiten in der Elternzeit – Antragsfristen im Blick behalten Viele Mütter und Väter wollen auch während der Elternzeit nicht komplett aus dem Beruf aussteigen. Sie dürfen maximal 30 Stunden pro Woche arbeiten. Diese Grenze gilt auch im zweiten und […]
- O-Ton-Paket: Sterne des Sports – TV Scherzheim Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Volksbanken und Raiffeisenbanken haben bereits zum sechsten Mal den mit 10.000 Euro dotierten „Großen Stern des Sports“ in Gold verliehen. […]
- O-Ton: Gaststätte muss auf 20 Grad beheizbar sein In Deutschland gehört es zu den Pflichten eines Vermieters, die Räume für die Mieter in einem "vertraglichen Verwendungszweck" anzubieten. Dazu gehört auch eine entsprechende Heizung - […]
- O-Ton+Magazin: Kein Fahrverbot nach über zwei Jahren Eine Verkehrsstraftat, wie beispielsweise ein Fahrverbot, muss zeitnah geahndet werden. Nach zweieinhalb Jahren ist es nach Ansicht des Oberlandesgerichts Hamm dafür zu spät. Bettina […]
- O-Ton: Vor der Durchfahrt Tor prüfen Autofahrer sollten ein Garagentor per Fernbedienung erst dann öffnen, wenn sie es sehen können. Schließt sich das Tor in dem Moment, in dem der Wagen durchfährt, trifft sie eine erhebliche […]
- O-Ton: Garantie gegen Durchrosten Eine Neuwagengarantie gegen „Durchrostung“ umfasst nicht jeden kleinen äußerlich sichtbaren Rostansatz. Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart muss die Korrosion ein […]
- Verkehrssicherungspflichten nicht übertreiben München/Berlin (DAV). Es gibt keinen Schutz vor allen allgemeinen Lebensgefahren. So kann von einem Kantinenbetreiber keine absolute Gefahrlosigkeit verlangt werden. Kantinenbesuchern ist […]
- O-Ton + Magazin: Führerscheinentzug für Diabetiker Wer an Diabetes leidet und aufgrund von Unterzuckerungen in Unfälle verwickelt wird, kann seinen Führerschein verlieren. So entschied das Verwaltungsgericht Mainz. In dem Fall hatte der […]