Um die befürchteten Insolvenzen im deutschen Autohandel abzuwenden, wollen die Autohersteller den Handel mit Millionenbeträgen unterstützen. Die Vertriebsorganisation von Mercedes-Benz (MBVD) hat bereits ein 63 Millionen Euro schweres Hilfspaket auf den Weg gebracht, berichtet die Automobilwoche. „Auch in schwierigen Zeiten legen wir großen Wert auf stabile Partnerschaften. Deshalb haben wir uns entschieden, unserem deutschen Handel eine an die Leistung der einzelnen Händler gekoppelte Unterstützung zu gewähren“, sagte MBVD-Vorsitzender Peter Alexander Trettin der Zeitung. Demnach erhalten die Autohäuser 13 Millionen Euro als Entlastung bei der Vorführwagen-Finanzierung. Der zweite Teil des Hilfspakets von 50 Millionen Euro wird den Händlern entsprechend ihrem Anteil am Umsatz ausgezahlt.
Gleichzeitig hat Daimler seinem Betriebsrat Kürzungen bei den Personalkosten der Mercedes-Niederlassungen abgerungen. 100 Millionen Euro will Daimler ab 2009 stufenweise einsparen, indem die Mitarbeiter der 34 Niederlassungen künftig nach dem Tarif für den Kfz-Handel und nicht mehr nach Metalltarif bezahlt werden. Im Gegenzug sichert der Konzern den Niederlassungen einen Bestandsschutz bis zum Jahr 2015 und ihren Mitarbeitern Kündigungsschutz bis 2017 zu.
Auch Volkswagen wird seine rund 1.200 Händler in Deutschland zu Beginn des kommenden Jahres mit einem „Leistungssteigerungspaket“ unterstützen. Darin enthalten sind längere Zahlungsziele für Lagerwagen, zusätzliche Margen für Vorführwagen und Marketingzuschüsse. VW will mit dem millionenschweren Paket „die Grundlagen für eine Kostenentlastung und bessere Rendite im Handel“ schaffen, sagte ein Volkswagen-Sprecher.
Bei Chrysler Deutschland werden die Absatzvorgaben für die Händler pauschal um 20 Prozent gesenkt. „Damit tragen wir der allgemeinen Marktentwicklung Rechnung“, betonte ein Chrysler-Sprecher. Angesichts des schwierigen Marktes wäre es „unfair“ gewesen, an den alten Vorgaben festzuhalten, ergänzte der Sprecher.
Ähnliche Themen
- Conti verzichtet aus Kostengründen auf IAA-Auftritt Vorstandschef Neumann: „Es geht nicht anders“Hannover – Der von der Schaeffler-Gruppe übernommene Zulieferer Continental wird nicht auf der Internationalen Automobilausstellung IAA im […]
- O-Ton: Wann muss Krankenkasse Zahnarztwechsel akzeptieren? Nach begonnener Behandlung und während der Gewährleistungsfrist kann man den Zahnarzt nicht ohne weiteres wechseln. Was ist aber, wenn das Vertrauensverhältnis gestört ist?
Dann kann […]
- Privater Stellplatz auf Parkplatz Düsseldorf/Berlin (DAV). Der Vermieter von Pkw-Stellplätzen auf einem Parkplatz muss diese nicht von Schnee und Eis räumen. Dies gilt jedenfalls dann, wenn es sich um einen kleinen, wenig […]
- O-Ton: Kosten für Scheidung können von der Steuer abgesetzt werden Wenn die Ehe scheitert und über Kosten für Unterhalt und Scheidungsfolgen gestritten wird, kann man das Finanzamt beteiligen. Das Finanzgericht Münster entschied so in einem Fall, in dem […]
- Mercedes testet B-Klasse-Markt in China Genf - Mercedes will künftig in Schwellenländern deutlich stärker mit kleineren Modellen vertreten sein und lotet deshalb seit Januar mit der aktuellen B-Klasse die Marktchancen in China […]
- Winterkorn nimmt VW in Verantwortung Wolfsburg – VW soll sich nach dem Willen von Konzernchef Martin Winterkorn künftig neben wirtschaftlichen Kennziffern verstärkt sogenannten "weichen" Faktoren widmen. "Es ist meine tiefste […]
- Kollegengespräch: Müssen Großeltern auch zum Abstammungstest? Es klingt ein bisschen spektakulär, aber das Amtsgericht Hannover musste sich wirklich damit beschäftigen. Ein junger Mann sollte zum Vaterschaftstest herangezogen werden - aber er war […]
- E-Mobilität: Fragezeichen um „Gipfel“ mit Kanzlerin in Berlin Bei VW treibt Ex-Conti-Chef Neumann groß angelegte Initiative „e.Motion“ voran Berlin/Wolfsburg. Einen Monat vor dem für den 3. Mai vorgesehenen Gipfeltreffen zur Elektromobilität in […]
- Volkswagen lässt Porsche Regie führen Sportwagenbauer soll die Hoheit beim neuen „modularen Standardbaukasten“ bekommenWolfsburg/Stuttgart - Europas größter Autobauer Volkswagen treibt seine Modulstrategie massiv voran und […]
- ZF: Keine Entlassungen nach TRW-Übernahme Friedrichshafen - Die Übernahme des US-Unternehmens TRW durch den Friedrichshafener Zulieferer ZF soll nicht zu einem Abbau von Arbeitsplätzen führen.
Im Gegenteil: "Wir brauchen alle […]
- Unternehmensgründung mit Web 2.0 München – Unternehmensgründungen im Internet sollten auf einer einfachen Idee beruhen. „Innovative Ideen müssen dabei weder kompliziert noch hochtrabend sein“, schreibt Unternehmensberater […]
- Michael Müller als Präsident des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbandes BZP bestätigt Frankfurt/M. / Würzburg - Michael Müller ist am Freitag in Würzburg als Präsident des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbandes BZP im Amt bestätigt worden. Für ihn stimmten 520 der 583 […]
- „FairPlay-Konzept“ der Allianz zunächst bestätigt – OLG angerufen Berlin (DAV) Nach Ansicht der Verkehrsrechtsanwälte des Deutschen Anwaltvereins (DAV) ist das neue Produkt der Allianz Versicherungs AG wettbewerbswidrig. Nach dem sogenannten […]
- Peguform-Übernahme kurz vor dem Abschluss Bötzingen – Die Übernahme des Spezialzulieferers Peguform durch die Cross/UIAG-Gruppe kann in wenigen Wochen abgeschlossen werden. Peguform-Chef Klaus Rinnerberger sagte der Branchen- und […]
- Kollegengespräch + O-Ton: Sterne des Sports / TuS Ellern Am Dienstag (02.02./heute) werden in Berlin von Bundeskanzlerin Angela Merkel die Sterne des Sports in Gold vergeben, einer der Favoriten ist dabei der TuS Ellern aus Rheinland-Pfalz. […]
- O-Ton: Erben müssen für Verstorbene Steuererklärung abgeben Nach dem sogenannten Alterseinkünftegesetz müssen seit dem 1. Januar 2005 auch Rentner eine Steuererklärung abgeben, sagt Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen […]
- Magazin: Welche Regeln braucht die Zeitarbeit? Der Koalitionsvertrag von Union und SPD sieht auch Änderungen bei der Zeitarbeit vor. Jetzt liegt ein entsprechender überarbeiteter Entwurf für ein Gesetz vor – den Gewerkschaften geht er […]
- O-Ton: Anspruch auf Bildungsurlaub für Yoga-Kurs? Viele Arbeitnehmer nutzen die Möglichkeit des Bildungsurlaubs viel zu wenig. Kann auch ein Yoga-Kurs Bildungsurlaub sein? Ja, er kann einen Anspruch begründen – auf jeden Fall nach dem […]
- O-Ton: Handyfotos taugen als Beweismittel Handyfotos können als Beweis dienen. Auch dann, wenn es nicht nur um die Abbildung, sondern den Zeitpunkt der Aufnahme geht. In dem Fall ging es Versäumnisse bei der Behandlung - und den […]
- O-Ton: Telefonieren im Auto nur mit ausgeschaltetem Motor
Das Telefonieren ohne Freisprechanlage ist nur dann erlaubt, wenn der Pkw steht und der Motor ausgeschaltet ist. Diese Erfahrung musste auch eine Autofahrerin machen, die von zwei […]
- O-Ton: Überdurchschnittliche Dauer von Verkehrszivilprozessen Verkehrszivilprozesse gehören zu den Verfahren in Deutschland, die überdurchschnittlich lange dauern. Gutachten müssen eingeholt werden, weil die Beteiligten den Unfallhergang […]
- Magazin: Kleine Sünden – Senta Berger beichtet Ein Fernsehtipp für den kommenden Montag: In der Reihe „Kleine Sünden“ beichten im TV-Sender Heimatkanal die großen Stars.
Nun ist Senta Berger an der Reihe – beste Unterhaltung ist […]
- O-Ton: Nutzungsausfall auch für Kleinbus eines gemeinnützigen Vereins Auch für einen zum Behindertentransport genutzten Kleinbus gibt es nach einem Unfall Geld für den Nutzungsausfall. Voraussetzung ist, dass man auf die teure Anmietung eines Ersatzfahrzeugs […]
- Gaststätte muss auf 20 Grad beheizbar sein Düsseldorf/Berlin (DAV). Es gehört zu den grundlegenden Vermieterpflichten, sicherzustellen, dass die Mieträume so beheizt werden können, wie es ihr vertraglicher Verwendungszweck […]
- Wissmann erwartet 16 deutsche Serien-Elektromodelle für 2014 Frankfurt/M. - Im kommenden Jahr werden deutsche Automobilhersteller insgesamt 16 Serien-Elektromodelle auf dem Markt bringen. Das kündigte der Präsident des Verbands der […]
- Genickbruch nach Trampolinsprung – 70 Prozent Schadensersatz für querschnittsgelähmten Familienvater Köln/Berlin (DAV). Wer sich bei einem Besuch einer Indoor-Spielhalle nach einem missglückten Salto auf einer Trampolinanlage das Genick bricht und dadurch querschnittsgelähmt ist, hat […]
- O-Ton: Beschädigung durch Supermarkttür Wer seinen Wagen direkt vor der Eingangstür eines Supermarktes parkt, bleibt auf seinem Schaden sitzen, wenn das Auto durch die sich öffnende Tür beschädigt wird. Eine gesonderte Warnung […]
- O-Ton + Magazin: Gefährlicher Badespaß Wenn man unberechtigt ein fremdes Grundstück betritt, dort vom Badesteg ins Wasser fällt und sich verletzt, sollte man nicht noch vom Grundstückseigentümer Schmerzensgeld haben wollen. Das […]
- Pflichtverteidigung in Untersuchungshaft geboten – DAV fordert Bundesrat auf, Vermittlungsausschuss nicht anzurufen – Berlin (DAV). Das im Mai 2009 vom Bundestag verabschiedete „Gesetz zur Änderung des Untersuchungshaftrechts“ sieht vor, […]
- O-Ton: Kreditkarte im Taxi Taxiunternehmer und -fahrer sind nicht dazu verpflichtet, eine Zahlung mit Kreditkarten in ihren Autos zu ermöglichen. Wenn ein Fahrgast auf bargeldloser Zahlung besteht, kann er abgelehnt […]