In diesem Zeitraum seien die Rückgänge bei den Abrufen erheblich gewesen, „aber die Fixkosten der Zulieferer bleiben erhalten. Da wird viel Geld fehlen, was zu einer Verschärfung der Krise führen wird.“ Auch in der Lieferkette von ZF seien einige Unternehmen akut von einer Insolvenz bedroht. Besondere Schwierigkeiten sieht Härter bei Zulieferern, die von Private-Equity-Firmen übernommen wurden und denen die Finanzinvestoren die Zinslast des Zukaufs aufgebürdet haben.
„In der Branche kursieren Namen von circa 80 Unternehmen, die akut insolvenzgefährdet sind“, betonte Zuliefererexperte Marcus Berret von der Unternehmensberatung Roland Berger in der Automobilwoche.
Mit Wagon Automotive, TMD Friction und Tedrive hatten innerhalb weniger Tage gleich drei Zulieferer-Unternehmen Insolvenz anmelden müssen.
Ähnliche Themen
- Neuer Standort in Amerika: Audi bevorzugt Mexiko Produktionsvorstand Macht: Entscheidung fällt „im nächsten halben Jahr“ München – Für ein neues Werk in Nordamerika bevorzugt Audi einen Standort in Mexiko. Wegen der geringeren […]
- VW erhöht mit massiv ausgeweiteten Testkäufen Druck auf Handel München – Der Volkswagen-Konzern weitet seine unangekündigten Testkäufe in Autohäusern massiv aus und steigert damit den Druck auf seine Handelspartner. Das berichtet die Branchen- und […]
- Kollegengespräch: Bundestag debattiert Änderungen bei der Pflegeversicherung Es gibt grundlegende Änderungen bei der Pflegeversicherung zum 1. Januar 2017. Der Bundestag debattiert darüber heute (Donnerstag). Optimistisch geschätzt können ab dem neuen Jahr knapp […]
- BMW plant für Stadtauto eigene Carbonzentren München - BMW will für sein künftiges elektrisches Stadtauto eine Reihe von eigenen Carbon-Reparaturzentren aufbauen. Dabei orientiert sich das Unternehmen an den schon bestehenden acht […]
- Lehrer haftet für durchgehendes Pferd bei Minderjähriger Karlsruhe/Berlin (DAV). Reitlehrer sind einem minderjährigen und unerfahrenen Reiter gegenüber verpflichtet, dessen Können abzuschätzen und ihn vor den mit einem Ausritt verbundenen […]
- Conti-Chef Degenhart will lukratives Reifengeschäft behalten Der Fahrzeugzulieferer Continental treibt Überlegungen zum Umbau seiner Konzernstruktur voran und will sein Reifengeschäft behalten. „Wir müssen jetzt analysieren, mit welcher Aufstellung […]
- O-Ton: Im Sommer mit Winterreifen durch Italien? Im Zuge der europäischen Harmonisierung klingt das wie ein schlechter Scherz: Wer im Sommer mit Winter- oder Ganzjahresreifen in Italien unterwegs ist, den erwarten drastische […]
- O-Ton + Magazin: Gefährlicher Badespaß Wenn man unberechtigt ein fremdes Grundstück betritt, dort vom Badesteg ins Wasser fällt und sich verletzt, sollte man nicht noch vom Grundstückseigentümer Schmerzensgeld haben wollen. Das […]
- Parken auf Privatgrundstücken kann teuer werden Karlsruhe/Berlin (DAV). Wer sein Fahrzeug auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes parkt, sollte auch tunlichst einkaufen gehen. Tut man dies nicht, erfüllt man die Zweckbestimmung des […]
- O-Ton + Magazin: Kfz-Steuer nicht bezahlt – Zulassungsbehörde legt Auto still Zu Jahresbeginn wird regelmäßig die Kfz-Steuer fällig. Wer diese nicht zahlt, läuft Gefahr, dass sein Auto stillgelegt wird. Die Zulassungsstelle muss dann das Auto ohne weitere […]
- Wer aus der Tiefe kommt… Regensburg/Berlin (DAV). ... muss bei der Ausfahrt aus einer Tiefgarage besonders vorsichtig sein. Er haftet bei einem Unfall mit – auch wenn das andere Fahrzeug zu schnell war. So hat das […]
- Conficker-Wurm entwickelt sich weiter Nachladen von Schadcode nun wesentlich flexiblerMünchen - Der Computerwurm Conficker ist wesentlich flexibler geworden und hat einen neuen Update-Mechanismus zum Nachladen von weiterer […]
- Die weltgrößten Autozulieferer rücken enger zusammen München - Die Abstände zwischen den ersten fünf Unternehmen der weltweit umsatzstärksten Autozulieferer in der Erstausrüstung haben sich im Jahr 2012 deutlich verringert. Das ergibt die […]
- Verkehrsgerichtstag in Goslar: Automatisiertes Fahren, Cannabis- und Alkoholtäter sowie höhere Bußgelder Das automatisierte Fahren wirft noch ungeklärte (Rechts-) Fragen auf. Wer haftet etwa, wenn die Technik versagt? Brauchen wir ein neues Haftungssystem? Darüber diskutiert auch der […]
- Kollegengespräch: Mit Schlöndorff im Kanzleramt Das Politikmagazin Cicero wird fünf Jahre alt - damals besuchte der Schrifsteller Peter Schneider den angeschlagenen Kanzler Gerhard Schröder im nächtlichen Kanzleramt und sprach mit ihm […]
- Steinmeier hat Afghanistan-Strategie „abgeschrieben“ Berlin - Grünen-Spitzenkandidat Jürgen Trittin hat Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) vorgeworfen, seine neue Afghanistan-Strategie bei den Grünen „abgeschrieben“ zu haben. In der […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Schenkung oder gemeinschaftsbezogene Zuwendung? Wenn zwei sich trennen, geht es häufig nicht ohne Streit. Ein Ex-Partner möchte einen finanziellen Ausgleich für Anschaffungen aus der Zeit der Zweisamkeit. Der andere beharrt häufig […]
- Mercedes formiert Task Force für Neuanläufe Sindelfingen - Mercedes-Produktionschef Wolfgang Bernhard will mit einem ständigen Team erfahrener Produktionsexperten die Fertigung neuer Modelle schneller und mit weniger Fehlern […]
- De Maizière: Kohl wusste von der DDR nichts Der letzte DDR-Ministerpräsident Lothar de Maizière wirft Alt-Kanzler Helmut Kohl (beide CDU) mangelnde Kenntnisse im Prozess der deutschen Einheit vor. „Er wusste von der DDR so gut wie […]
- O-Ton: Senior nach tödlichem Unfall zu Bewährungsstrafe verurteilt Das Amtsgericht Düsseldorf schrieb bundesweite Schlagzeilen: Ein 91-Jähriger hatte mit seinem Auto eine Fußgängerin auf einem Zebrastreifen totgefahren. Das Urteil: 10 Monate Haft auf […]
- Onlinehändler müssen ihre Impressumspflicht beachten Hamm/Berlin (DAV). Onlinehändler müssen darauf achten, ihre Pflichtangaben im Impressum komplett anzugeben. Fehlen Angaben, wie beispielsweise die Umsatzsteueridentifikations- oder die […]
- O-Ton: MPU nicht zwingend bei weniger als 1,6 Promille – Rechtsmittel gegen MPU-Anordnung notwendig Es mehren sich die Fälle, dass Verwaltungen schon bei 1,1 Promille eine MPU anordnen. Die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) lehnt dies ab: Diese […]
- O-Ton4: WM-Special – LiveTicker im Büro Dank der neuen Technik ist es möglich, im Internet per Live-Ticker Spiele zu verfolgen. Ist dies gestattet?
- O-Ton: Keine Kostenübernahme für künstliche Befruchtung Zwar bezahlen Krankenkassen oder bei Beamten auch die Beihilfe die künstliche Befruchtung. Allerdings ist dies ab einem gewissem Alter - genau ab 40 Jahren - nicht mehr der Fall. Zu Recht, […]
- Porsche fährt Sonderschichten Stuttgart - Aufgrund der großen Nachfrage wird der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche seine Fertigung in den nächsten Monaten ausweiten. „In unserem Stammwerk Zuffenhausen werden […]
- Kollegengespräch: CeBIT öffnet ihre Tore Jedes Jahr im März ist die CeBIT in Hannover das Mekka aller Computer-Interessierten. Wer up-to-date in Sachen IT-Trends sein will, für den ist die CeBIT schlicht ein Muss. Wir sprachen […]
- O-Ton: Anwaltskosten beim Verkehrsunfall Auch bei scheinbar eindeutigen Unfällen, bei denen die Schuldfrage geklärt scheint, sollte man nicht auf einen Anwalt verzichten. Die entsprechenden Kosten müssen durch den […]
- O-Ton: Kosten für Scheidung können von der Steuer abgesetzt werden Wenn die Ehe scheitert und über Kosten für Unterhalt und Scheidungsfolgen gestritten wird, kann man das Finanzamt beteiligen. Das Finanzgericht Münster entschied so in einem Fall, in dem […]
- O-Ton: Bereitschaft – Arbeitszeit oder Freizeit? Nach dem Urteil des BAG haben Arbeitnehmer auch bei Bereitschaftsdiensten Anspruch auf Entlohnung. Gerade zu den Feiertagen dürfte die Zahl derjenigen, die im Notfall einspringen müssen, […]
- ICQ-Mails nicht über POP3 oder IMAP abrufbar München – Der neue Mail-Dienst des Instant Messengers ICQ wird nicht über POP3 oder IMAP abrufbar sein. Damit entfällt die Nutzung mit Mailprogrammen wie Outlook oder Thunderbird. Eine […]