Zugleich warnt Ellinghorst Aufsichtsratschef Wolfgang Porsche: „Ohne Zugriff auf die Nettoliquidität von VW in Höhe von 10,7 Milliarden Euro im Wege eines Beherrschungsvertrags wäre der Zukauf gar bilanzieller Selbstmord.“
Unterdessen sorgen Berichte über einen möglichen Fehlschlag der VW-Übernahme für wachsende Verunsicherung unter Porsche-Führungskräften. Zwar hatte Porsche die Beiträge als „rufschädigend“ hart dementiert. „Doch wo Rauch ist, da gibt es ja meist auch Feuer“, erklärte ein Manager der Stuttgarter Nobelmarke gegenüber Automobilwoche. „Die Unruhe bei uns nimmt weiter zu.“ Zusätzlich lasteten Gerüchte über die angeblich ungewisse Zukunft von Vorstandschef Wendelin Wiedeking und seines Stellvertreters Holger Härter auf der Stimmung. „Diese leidige Diskussion um Wiedeking und Härter sowie um einen wachsenden Einfluss von VW bei Porsche können wir intern momentan nun wirklich überhaupt nicht gebrauchen“, sagte ein Insider des Porsche-Entwicklungszentrums in Weissach. Zum einen sei die Besorgnis in der Belegschaft angesichts der Autokrise ohnehin groß. Zum anderen liefen bei Porsche derzeit „komplizierte Verhandlungen“ mit VW über neue Kooperationen auf technischer Ebene. Da komme jede Störung – und sei sie noch so spekulativ – „äußerst ungelegen“. Nach Automobilwoche-Informationen wollen VW und Porsche ihre Zusammenarbeit im Bereich alternativer Antriebe und vergleichsweise verbrauchsgünstiger Verbrennungsmotoren erweitern. Im Blickpunkt stehen dabei unter anderem Elektro-Traktion, Ersatz-Kraftstoffe wie Bio-Ethanol und PS-starke Vierzylindermaschinen des VW-Konzerns. Ein Porsche-Sprecher wollte dies auf Nachfrage des Blattes nicht kommentieren.
Ähnliche Themen
- O-Ton + Magazin: Fahren im Winter In Deutschland gibt es fast keine spezielle Verkehrsregeln nur für den Winter. In der Straßenverkehrsordnung ist klar geregelt, dass alle sich auf die aktuellen Straßen-, Verkehrs-, Sicht- […]
- O-Ton: Fahrlehrer – selbständig oder nicht? Ein Fahrlehrer ist nicht selbstständig tätig, wenn er keine Fahrschulerlaubnis hat. Dies gilt auch dann, wenn er ein unternehmerisches Risiko trägt, weil er eigene Fahrzeuge einsetzt […]
- O-Ton-Paket + Magazin: Glücksatlas 2017 – Schleswig-Holstein bleibt zufriedenste Region Die Einwohner Schleswig-Holsteins sind die glücklichsten Deutschen, knapp gefolgt von Hamburg und Baden auf den Plätzen zwei und drei.
Zurückführen lässt sich das laut dem Glücksatlas […]
- O-Ton: Rücktritt vom Autokauf wegen fehlender Freisprecheinrichtung Beim Gebrauchtwagenkauf muss das Auto alle zugesicherten Eigenschaften aufweisen. Sonst kann der Käufer vom Vertrag zurücktreten. Wenn beispielsweise eine Freisprecheinrichtung angegeben […]
- Schadensersatz für Gebäudeschäden durch Kanalbauarbeiten – auch nach langer Zeit Koblenz/Berlin (DAV). Einem Hauseigentümer steht ein Anspruch auf Entschädigung gegen die Verbandsgemeinde und auf Schadensersatz gegen eine Baufirma zu, wenn aufgrund von Kanalbauarbeiten […]
- O-Ton + Magazin: Ohne Gebühren aus dem Parkhaus Versicherungen können auch ohne Zustimmung des Versicherten Schäden regulieren. In dem einigermaßen kuriosen Fall wollte ein Autofahrer die Gebühren fürs Parkhaus sparen. Er fuhr ganz […]
- Wahrsagen und Kartenlegen Spielkarten mit Copyright-Hinweis können irreführende Werbung seinDüsseldorf/Berlin (DAV). Spielkarten auf der Internetseite einer Kartenlegerin mit einem falschen Copyright-Hinweis sind […]
- Porsche: Hybrid in jeder Baureihe Stuttgart - Der Sportwagenhersteller Porsche will mit Hybridantrieben den CO2-Ausstoß seiner Flotte unter die von der EU vorgegebene Höchstgrenze drücken. „Wir werden künftig in jeder […]
- Kollegengespräch: Cloud computing Anmoderation: Cloud computing ist in aller Munde. Was man früher nur von Firmen kannte, setzt sich jetzt auch bei Privatanwendern zum Speichern von Fotos und Musik durch. Doch was bedeutet […]
- O-Ton + Magazin: Darf man auf öffentlichem Parkplatz in Wohnmobil schlafen?
Wer in seinem Wohnmobil auf einem öffentlichen Parkplatz übernachtet, kann eine Ordnungswidrigkeit begehen. Da gibt es unterschiedliche Vorschriften in den Bundesländern. In Sankt […]
- O-Ton-Paket: RTL-Star Tom Beck nach Kitestunde Schauspieler Tom Beck hat seine erste Unterrichtsstunde als Kitesurfer absolviert - und Blut geleckt. Für den Wettkampf beim SEAT Kitesurf World Cup 2010 überlässt der "Kommissar Ben […]
- DAV-Plakat greift aktuelles Thema auf Wichtige Dinge überlässt man seinem Anwalt – das weiß nicht nur unser WirtschaftsministerBerlin (DAV). Der Deutsche Anwaltverein (DAV) hat bei der Diskussion um die Inanspruchnahme der […]
- Conti-Aufsichtsratschef soll Reifenwerke retten Hannover - Der neue Aufsichtsratschef des Zulieferers Continental, Rolf Koerfer, wird bereits in den ersten Amtstagen mit massiven Konflikten konfrontiert. Nach einem Bericht der Branchen- […]
- Kein Fahrverbot nach über zwei Jahren Hamm/Berlin (DAV). Eine Verkehrsstraftat muss zeitnah geahndet werden. Ein Fahrverbot zweieinhalb Jahre nach der Tat, ist zu spät, informieren die Verkehrsrechtsanwälte des Deutschen […]
- O-Ton + Magazin: Falschparker-App – der wahre Jakob? „Werden Sie Herr über den eigenen Parkplatz“ - versprechen vollmundig Apps. Man muss nur den falsch parkenden Wagen fotografieren, um den Rest kümmert sich der App-Anbieter. Und kostenlos […]
- Magazin: Zahl der unbefristeten Jobs in Deutschland steigt Das Bundesarbeitsministerium will das sogenannte „Arbeitnehmerüberlassungsgesetz“ im kommenden Jahr reformieren. Die Erwartung: Es wird eine maximale Überlassungsdauer von 18 Monaten […]
- O-Ton: Betrunken auf einem E-Scooter – vier Monate Fußgänger Wer im Straßenverkehr betrunken erwischt wird, riskiert seinen Führerschein. Dies gilt auch, wenn man auf einem E-Scooter unterwegs ist. Im Einzelfall kann das Gericht aber vom Entzug des […]
- Porsche will 2014 in neuer Effizienz-Rennserie mitwirken Stuttgart - Der Sportwagenbauer Porsche verzichtet auch in Zukunft auf eine Beteiligung in der Formel 1. "Die Formel 1 ist nach wie vor kein Thema für uns. Die ist einfach viel zu teuer […]
- Daimler will mehr Synergien Mehr Gleichteile bei großen Pkw-Modellen - weiterer Schritt zur Umsatzrendite Stuttgart - Mit einer wichtigen Personalentscheidung will der Stuttgarter Autohersteller Daimler weitere […]
- Daimler-Lkw-Sparte droht Jobabbau Stuttgart - Wegen der schwachen Nachfrage nach Nutzfahrzeugen beispielsweise in Brasilien, dem Nahen Osten und den USA droht der Daimler-Lkw-Sparte ein Jobabbau. „Es stellt sich die Frage, […]
- ‚Cicero’: Koch soll Finanzressort übernehmen Guttenberg auf die HardthöheUnmittelbar vor der Bundestagwahl laufen in Berlin die schwarz-gelben Personalplanungen auf Hochtouren. Die Union will nach Informationen des Politikmagazins […]
- O-Ton: Kosten für Scheidung können von der Steuer abgesetzt werden Wenn die Ehe scheitert und über Kosten für Unterhalt und Scheidungsfolgen gestritten wird, kann man das Finanzamt beteiligen. Das Finanzgericht Münster entschied so in einem Fall, in dem […]
- Verkürztes Bein nach OP kein ärztlicher Kunstfehler München/Berlin (DAV). Eine Hüftgelenkoperation zieht bei vielen Patienten eine Beinverkürzung nach sich. Das ist kein ärztlicher Behandlungsfehler. Auf ein entsprechendes Urteil des […]
- O-Ton + Magazin: Kein zwingender Führerscheinverlust nach Unfallflucht Wer Unfallflucht begeht, obwohl er weiß, dass ein „bedeutender Schaden“ entstanden ist, verliert seinen Führerschein. Zwar können auch kleine Lackschäden teuer werden. Aber ab wann ist ein […]
- O-Ton: ´Haushaltsführungsschaden´ Ein ´Haushaltsführungsschaden´ wird von gegnerischen Versicherungen gern "vergessen". Dieser finanzielle Ausgleich nach einem Unfall ist aber kein Almosen, sondern eine normale Leistung.
- Kollegengespräch + O-Ton: Drohung mit der Schufa – ist das zulässig? Ein neues BGH-Urteil bestätigt: Unternehmen dürfen säumigen Zahlern nicht ohne weiteres mit einer Meldung an die Schufa drohen. Vodafone hatte Kunden bei früheren Mahnungen mit der Drohung […]
- KKH attackiert Gesundheitsfonds scharf Neuer Fonds lediglich Umstellung des Finanzierungsmodells - Einsparungen und Qualität im Gesundheitswesen vereinbar – Medikamente in Deutschland am teuersten - Beitrag wird von nun 15,5 […]
- O-Ton: Facebooks Gefällt mir-Button auf Webseiten kollidiert mit Datenschutz Auf vielen Webseiten findet sich ein Facebook-Plugin, worüber man direkt die Fanpage liken kann. Das verstößt aber gegen deutsches Datenschutzrecht, entschied das Landgericht […]
- O-Ton + Magazin: Zoll dokumentiert viele Verstöße gegen Mindestlohn Laut der Gewerkschaft NGG leitete der Zoll im ersten Halbjahr 2018 rund 2.200 Ermittlungsverfahren wegen nicht gezahlter Mindestlöhne ein - 400 Millionen Euro Verlust durch nicht gezahlte […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Sturz bei betrieblichem Bowling-Turnier als Arbeitsunfall Wenn der Arbeitgeber auf einer Dienstreise ein Bowling-Turnier veranstaltet, kann der Sturz eines Mitarbeiters ein Arbeitsunfall sein, entschied das Sozialgericht Aachen. Bei dem Turnier […]