Lutz sei bei den Arbeitnehmervertretern nicht durchzusetzen, sagte ein mit dem Vorgang Vertrauter in Rüsselsheim. Der 77-Jährige Lutz war bislang Chef der Produktentwicklung und wird für die erfolglose Modellpolitik von GM verantwortlich gemacht.
Als Interimschef im Aufsichtsrat fungiert gegenwärtig der stellvertretende Vorsitzende des Gremiums, Opel-Betriebsratschef Klaus Franz. Kraft des zusätzlichen Amtes verschob er nun bereits anberaumte Aufsichtsratssitzungen auf zunächst unbestimmte Zeit. Damit stellte der Arbeitnehmervertreter sicher, dass sich auch die Wahl eines Nachfolgers verschiebt.
Der bisherige Aufsichtsratschef Carl-Peter Forster war nach der GM-Entscheidung, Opel nicht an Magna zu verkaufen, zum indischen Tata-Konzern gewechselt.
Ähnliche Themen
- Mercedes denkt über eigenen App-Store nach Stuttgarter Konzern baut Design-Team aus Stuttgart - Mercedes kämpft bei der Entwicklung mobiler Internetlösungen für Autos um die Marktführerschaft und prüft dazu derzeit auch die […]
- O-Ton-Paket: Karlsruhe verhandelt über Hartz IV für Kinder Das Bundesverfassungsgericht verhandelt ab heute über Hartz IV für Kinder. Geklagt haben drei Familien, sie monieren, dass die Unterstützung für die Kinder einfach willkürlich von dem Satz […]
- Überprüfung der Hartz IV-Sätze für Kinder Berlin – Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen hat eine Überprüfung der Hartz IV-Regelsätze für Kinder angekündigt. „Diese Prozentsätze – das ist zu sehr Pi mal Daumen“, sagte die […]
- O-Ton: Anhörungsbogen ignoriert – Fahrtenbuchauflage kommt! Zwar muss man sich in einem Ordnungswidrigkeiten- oder Strafverfahren nicht zur Sache äußern, jedoch sollte man seine Mitwirkungspflichten als Fahrzeughalter beachten. Schickt man den […]
- Porsche: Weitreichende Job-Garantien Vertrag über Verschmelzung auf Zwischenholding wird noch im November unterzeichnetStuttgart / Wolfsburg – Der Sportwagenbauer Porsche hat seinen Mitarbeitern weitreichende Job-Garantien im […]
- Magazin: Falsche Vorurteile über Kopfläuse Kopfläuse sind eigentlich harmlos. Allerdings nicht, wenn man Eltern fragt, die in der Kita zum x-ten Mal einen Aushang wegen Kopflausbefall entdecken. Denn dann ist der Aufwand groß, die […]
- VW-Pläne für Porsche fertig Analyst: Lösung der Porsche-Probleme nur mit Volkswagen München – Volkswagen hat die Planungen für die Übernahme der Porsche AG als zehnte Marke des Konzerns abgeschlossen und muss dafür […]
- Keine Kündigung trotz Messerattacke Köln/Berlin (DAV). Ein Arbeitgeber muss für eine fristlose Kündigung den genauen Zeitpunkt und den genauen Ort des Fehlverhaltens nennen. Kann er dies nicht tun, so ist die Kündigung […]
- Kraftfahrtbundesamt baut goldene Brücke für Daimler Stuttgart – Im Streit um das neue Kältemittel 1234yf baut das Kraftfahrtbundesamt (KBA) eine goldene Brücke für Daimler: Obwohl 47.000 Fahrzeuge des Stuttgarter Autoherstellers in […]
- O-Ton: Fahrerlaubnis darf nicht wegen Schwerhörigkeit entzogen werden Auch einem älteren Autofahrer darf nicht ohne weiteres wegen Schwerhörigkeit der Führerschein abgenommen werden. Selbst dann nicht, wenn er sich weigerte, ein ärztliches Gutachten über […]
- O-Ton + Magazin: Geltungsdauer von Fahrscheinen kann begrenzt werden Gerade jetzt, wenn Preiserhöhungen für Bahntickets angekündigt sind, bietet es sich an, jetzt noch seinen Fahrschein zu kaufen. Allerdings: Der Teufel lauert wie immer im Detail. Denn für […]
- Wiederholte Geschwindigkeitsüberschreitung: Doppeltes Bußgeld auch für Sozialhilfeempfänger Koblenz/Berlin (DAV). Armut schützt vor Strafe nicht! Dies gilt auch im Straßenverkehr. Wirtschaftlich nur eingeschränkt leistungsfähige Personen wie etwa Sozialhilfeempfänger müssen bei […]
- Citroën etabliert DS als neue Luxus-Marke mit eigenem Vertrieb Paris - Citroën will seine DS-Linie zu einer eigenständigen Marke ausbauen und die Fahrzeuge in eigenen DS-Stores verkaufen. Damit folgen die Franzosen dem Beispiel von Mini, Lexus und […]
- BMW-Vorstand Schwarzenbauer: Mini kann reine E-Marke werden BMW sieht seinen Kleinwagen Mini langfristig auf dem Weg zur reinen Elektromarke. „Ich denke schon, dass man sich als Marke Mini in diese Richtung entwickeln wird“, sagte BMW-Vorstand […]
- Daimler löscht Mails im Urlaub München – Daimler hat nach einer Pilotphase das Projekt „Mail on Holiday“ gestartet und will „die Flut von Mails in den Eingangspostfächern eindämmen“. „Diese neue Spielregel zur […]
- O-Ton: Nach Trennung muss man Besuche der neuen Freundin in Ehewohnung nicht dulden Leben nach einer Trennung die Ehepartner noch in der gemeinsamen Ehewohnung, muss der eine die Besuche der neuen Lebensgefährtin des Anderen nicht uneingeschränkt dulden. Kommt es zu […]
- Schadenregulierung bleibt kompliziert Berlin/Karlsruhe (DAV). Der Bundesgerichtshof hat am 20. Oktober 2009 zu der in den Instanzgerichten heftig umstrittenen Frage Stellung genommen, ob ein Geschädigter bei der so genannten […]
- O-Ton: Wer bekommt bei der Trennung den Hund? Bei einer Trennung oder Scheidung wird der gemeinsame Hausrat aufgeteilt. Dazu gehören auch Haustiere. In dem Fall, den das Amtsgericht München jetzt entschied, stritt ein Ehepaar um die […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Ehrlichkeit muss in Arbeitszeugnis Eigentlich sollten alle Mitarbeiter ehrlich sein. In manchen Branchen ist das aber noch wichtiger für die Bewerbung um einen neuen Job, beispielsweise im Einzelhandel. Und dann sollte es […]
- Bulli-Fanseite schafft vier Millionen Klicks Die VW-Bus-Fanseite www.VW-Bulli.de hat im Oktober eine neue Rekordmarke erreicht und sich damit genau zwei Jahre nach dem Fest zum 60-jährigen Jubiläum des VW Bus (im Volksmund auch […]
- Porsche präsentiert Panamera zuerst in China Weltpremiere auf der „Auto Shanghai“ soll östliche Wachstumsmärkte würdigen Stuttgart - Porsche will die neue Baureihe Panamera Ende April 2009 auf der chinesischen Messe „Auto Shanghai“ […]
- O-Ton: Kein Wettbüro im ehemaligen Ladengeschäft Ein Wettbüro ist kein normaler Laden. Daher können Gemeinden die Nutzung eines ehemaligen Geschäfts als Wettbüro mit sofortiger Wirkung untersagen. So hat das Verwaltungsgericht Neustadt […]
- O-Ton3: WM-Special – TV im Büro Kann denn während der WM am Arbeitsplatz ein Fernseher aufgestellt werden?
- Geld verdienen mit Open Source Software München – Entgegen dem weit verbreiteten Vorurteil kann mit Open Source ebenso wie mit kommerzieller Software Geld verdient werden. Der frühere IBM-Chef Richard Seibt listet in einem […]
- O-Töne: Zweiter Tag Audi Cup (1) – Schweinsteiger Der FC Bayern hat unter dem neuen Trainer Louis van Gaal den ersten Titel der neuen Saison gewonnen. Am Donnerstagabend gewann der Rekordmeister das Finale um den Audi Cup gegen Manchester […]
- VW wird vom Jäger zum Gejagten Vorstand sieht besonders Hyundai als „starke neue Kraft“ - Verbesserte Rendite im VisierWolfsburg - Volkswagen ist nach eigener Darstellung im Ringen mit Toyota um die weltweite […]
- O-Ton: Kein Haftungsausschluss beim Sicherheitstraining Sicherheitstrainings dienen der Verbesserung der Fahrsicherheit, es sind keine Rennen. Die Teilnehmen sind zudem über eine Kfz-Versicherung versichert. Eine stillschweigende Vereinbarung […]
- Emmerich: Teure Filme laufen auch in der Krise Der deutsche Filmproduzent, Regisseur und Drehbuchautor Roland Emmerich („Independence Day“ und „The Day After Tomorrow“) hält sein Gewerbe auch in der Finanzkrise für sicher. „Große Filme […]
- Magazin: Sicher, wirksam und bezahlbar – Wie gestalten wir die Arzneimittelversorgung der Zukunft? Die Arzneimittelversorgung in Deutschland steht auf dem Prüfstand. Mit einem neuen Gesetz namens Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz will die Bundesregierung die Sicherheit der […]
- Altes Auto: Keine Schenkung zum Ausschlachten Celle/Berlin (DAV). Schrottreife alte Autos müssen bei Experten entsorgt werden. Wer den Wagen jedoch einem Privatmann zum Ausschlachten überlässt, macht sich möglicherweise wegen […]