Neben der Signalwirkung nach außen soll der Slogan auch den eigenen Mitarbeitern mehr Identifikation mit dem Unternehmen geben. „Wir brauchen ein einfaches Motto, das für alle die Richtung vorgibt“, erklärte eine weitere mit dem Vorgang vertraute Person.
Zuletzt verwendete Mercedes-Benz den Claim „Die Zukunft des Automobils“, Mitte der 90er Jahre war das Unternehmen mit „Ihr guter Stern auf allen Straßen“ erfolgreich. Ähnlich wie diese Slogans soll auch der neue Marken-Claim transportieren, was Kunden traditionell erwarten. Green Technology oder Verbrauchseffizienz stünden nach Insiderangaben dabei nicht im Mittelpunkt. Wichtig sei, dass das neue Motto sowohl auf deutsch und englisch funktioniere. Mercedes hält es auch für möglich, einen deutschsprachigen Claim im Ausland einzusetzen. Die Lkw-Sparte von Daimler verwendet seit September 2008 den Claim „Trucks you can trust“.
Zu den bekanntesten Slogans der Automobilbranche gehören in Deutschland „Vorsprung durch Technik“ von Audi und „Freude am Fahren“ von BMW. Neue Wege ging Volkswagen vor rund zwei Jahren, als der schlichte und äußerst selbstbewusste Slogan „Das Auto“ auf dem Markt eingeführt wurde.
Ähnliche Themen
- Umfrage: Sehr geringe Nachfrage nach „grünen“ Lastern "Praktisch keine Nachfrage" bei Mercedes Hannover - Im Gegensatz zur Pkw-Sparte ist vor der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover die Nachfrage nach umweltschonenden Lkws weitaus geringer. „Bisher […]
- O-Ton + Magazin: Ohne Winterreifen drohen Bußgelder Wer auf glatten Straßen ohne Winterreifen unterwegs ist, riskiert nicht nur eine Menge Ärger. Es kann auch teuer werden. Bettina Bachmann von der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des […]
- Unerwünschtes Wasser im Getränkelager Berlin/Coburg (DAV). Eine Vermieterin von Gewerberäumen ist dem Mieter zur teilweisen Rückzahlung der Miete verpflichtet, wenn es in den angemieteten Lagerhallen zu regelmäßigen […]
- O-Ton: Gesetzeslücke bei Unfällen mit E-Scootern Rechtsexperten haben eine Gesetzeslücke bei Unfällen mit E-Scootern ausgemacht. Die kann verhindern, dass Unfallopfer zu ihrem Recht - und damit zu Schadensersatz und Schmerzensgeld […]
- Weniger Kunden – keine Miete Berlin (DAV). Ist der Zugang zu einem Ladenlokal behindert, ist dies ein schwerwiegender Mangel und kann eine vollständige Mietminderung rechtfertigen. So entschied das Kammergericht […]
- O-Ton-Paket + Magazin: Post-Service vor den Feiertagen Anmod: Jetzt ist die absolute Hochzeit für Paketboten - vor Weihnachten haben die Zusteller noch mehr als sonst zu tun. Darum sollte man seine eigene Sendung allerspätestens bis zum 22. […]
- O-Ton: Freibeträge nutzen und Einkommensteuer zurückholen Der Jahresausgleich macht es möglich: Wer im Anschluss an die Elternzeit ins Büro zurückkehrt oder aus anderen Gründen nur ein paar Monate anstelle des gesamten Jahres gearbeitet hat, […]
- O-Ton: Mängel müssen vor Weiterverkauf eines Autos dokumentiert werden Wer ein neues Auto kauft, möchte keine Mängel haben – auch nicht beim Navigationssystem. So ging es einer Firma, die sich einen Bentley für 200.000 Euro zulegte.
Dessen Navi entsprach […]
- O-Ton: Internet bleibt anonym Auch wenn auf einer Internetplattform unerwünschte Kommentare über einen Nutzer stehen - der Betreiber des jeweiligen Forums muss keine Auskunft über die Autoren der Einträge geben. […]
- Steg warnt SPD vor Verunglimpfung Merkels Der Chefberater von SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier, Thomas Steg, warnt die Sozialdemokraten im Wahlkampf vor persönlichen Attacken auf Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). […]
- O-Ton + Magazin: Besseres Profiling für Jobsuchende Wenn in diesen Tagen und Wochen die künftigen Koalitionäre in Berlin beraten, steht auch die Arbeitsmarktpolitik zur Diskussion. Angesichts des Fachkräftemangels in Deutschland müsse das […]
- Lottogewinn ist auf Hartz IV anzurechnen Essen/Berlin (DAV). Wenn Hartz IV-Empfänger beim Lotto gewinnen, schmälert das ihre staatliche Unterstützung. Der Gewinn wird als Einkommen angerechnet. Über ein entsprechendes Urteil des […]
- O-Ton: Anforderungen an Betreiber von Fitness-Studios Wer sich zum Training in ein professionelles Fitness-Studio begibt, darf sich darauf verlassen, dass die Trainingsgeräte in einem ordnungsgemäßen Zustand sind. Die Studiobetreiber müssen […]
- O-Ton: Missratenes Tattoo Wenn ein Kunde eine mangelhafte Dienstleistung erhält, kann er sie reklamieren. Bietet der Dienstleister eine Nachbesserung an, muss der Kunde das in der Regel annehmen. Anders kann es […]
- Toilettenhäuschen-Rarität auf e-bay Berlin/München (DAV). Sammler von altem Spielzeug sind manchmal bereit, viel Geld für ihre Leidenschaft auszugeben. Bei einer e-bay Auktion ersteigerte ein Sammler für 2.247 Euro ein […]
- O-Ton + Magazin: Ein Eichhörnchen ist kein Hase Wildunfall ist nicht gleich Wildunfall. Teilkaskoversicherungen zahlen in der Regel nur bei einem Wildunfall mit Jagdwild. Bei kleineren Tieren wie Eichhörnchen muss die Versicherung nicht […]
- O-Ton + Magazin: Radfahrer muss Fahrrad über Zebrastreifen schieben Beim Überqueren eines Zebrastreifens haben Radfahrer nicht die gleiche Rechte wie Fußgänger. In dem Fall war eine Radlerin direkt von der Fahrbahn im rechten Winkel auf den Zebrastreifen […]
- O-Töne: Vor Audi Cup 2009 (4) – Sir Alec Ferguson Beim Audi Cup 2009 ist auch Manchester United dabei, eine Mannschaft, mit der der FC Bayern nicht nur gute Erfahrungen gemacht hat. Natürlich spielte dies auch eine Rolle bei der Pressekonferenz.
- O-Ton + Kollegengespräch: Sicher im Internet surfen In Hannover hat die CeBIT ihre Tore geöffnet, mehr als 4.200 Unternehmen aus über 70 Ländern sind dabei. Bis zum Samstag dürfen neue Smartphones und Computer bestaunt werden. Ein […]
- Kollegengespräch: Wenn der Chef zu viel überweist … Es gibt solche Fälle: Der Chef überweist zu viel Lohn oder Gehalt. Klingt toll. Aber darf mann das Geld auch behalten? Grundsätzlich gilt in einem solchen Fall: Der Arbeitnehmer hat mehr […]
- O-Töne: Zweiter Tag Audi Cup (3) – Lahm Die Zeit der Vorbereitung ist für den FC Bayern nun vorbei - nach dem Gewinn des Audi Cups 2009 warten nun die Pflichtspiele auf den deutschen Rekordmeister. Auf einen Stammplatz darf […]
- O-Ton: Zum Anwalt, sobald bei Phishing Geld weg ist Phishing richtet regelmäßig großen Schaden an. Wer auf eine Phishing-Mail reagiert und seine Zugangsdaten herausgegeben hat, sollte schnellmöglich sein Passwort ändern.
Ist ein Login […]
- Kollegengespräch: Software für Netbooks Innerhalb weniger Monate sind sie zu Shootingstars auf den Verkaufslisten der Elektronikmärkte geworden – Netbooks. Sie sind klein, flach, leicht und vor allem mobil. Aber man kann sie […]
- O-Ton + Magazin: Versicherungsschutz für Fahrzeuge genau prüfen Zu jedem Auto gehört eine Versicherung, das kennen wir. Aber der Teufel steckt im Detail: Traktoren zum Rasenmähen, Skateboards oder E-Scooter sind zwar auch Fahrzeuge - bei einem Unfall […]
- O-Ton: Extremes Übergewicht – Anspruch gegenüber Krankenkasse auf stationäre Reha Wer an extremem Übergewicht leidet, hat gegen die Krankenkasse Anspruch auf stationäre medizinische Reha. Sie muss dem Patienten auch eine weitere stationäre Rehabilitationsmaßnahme […]
- O-Ton: Nicht angeschnallt – weniger Schmerzensgeld! Nicht angeschnallte Beifahrer kann eine Mitschuld bei Unfällen treffen. Wie hoch diese Schuld ist, entscheidet sich im Einzelfall, urteilte das Oberlandesgericht Rostock. In dem Verfahren […]
- O-Ton: Gefängnisausbrüche sind in Deutschland nicht strafbar Ein Gefängnisausbruch an sich ist in Deutschland theoretisch straffrei. Dies begründet sich auf einer Sichtweise des Gesetzgebers, die schon Ende des 19. Jahrhunderts im deutschen […]
- Magazin: Perspektiven des autonomen Fahrens Nicht nur in den Fachzeitschriften ist mehr und mehr vom autonomen oder automatisierten Fahren die Rede. Das Thema ist allgegenwärtig und große wie kleine Unternehmen tüfteln an Lösungen […]
- Experten: Krisenmanagement „unprofessionell“ Toyota: Rückrufkosten könnten auf bis zu drei Milliarden Euro steigenMünchen - Auf Toyota werden nach dem Rückruf von rund acht Millionen Fahrzeugen möglichweise Kosten von bis zu drei […]
- O-Ton: Straftat in der Freizeit kann zu Kündigung führen Begeht ein Arbeitnehmer in seiner Freizeit eine Straftat, die negative Auswirkungen auf seinen Arbeitgeber hat, kann dies zu einer fristlosen Kündigung führen. So entschied das […]