An der Grenze zweier Grundstücke standen auf der einen Seite vier Bäume, deren Wurzeln in das andere Grundstück eindrangen und den Rasen durchwucherten. Alle vier Bäume waren nicht mehr im besten Zustand. Bisher hatte die Eigentümerin des angrenzenden Grundstücks dies hingenommen und eine Beseitigung nicht verlangt. Nun wurde es ihr aber zuviel. Der Rasen sei so beeinträchtigt, dass sie ihn nicht mehr pflegen könne, wandte sie sich an die Nachbarn und bat um Abhilfe. Diese weigerten sich jedoch. Ein Abschneiden der Wurzeln würde zur Fällung der Bäume führen und sei daher unbillig. Schließlich sei der Anspruch auf Fällung verjährt, die Bäume seien schon fast 20 Jahre alt. Außerdem sei die Beseitigung auch viel zu teuer. Nach dem ein Schlichtungsversuch gescheitert war, klagte die Eigentümerin des beschädigten Rasens.
Mit Erfolg: Es liege eine erhebliche Beeinträchtigung des Rasens durch die Wurzeln der Bäume des Nachbargrundstücks vor, so die Richter. Dieser sei stark durchwuchert. Teilweise ragten die Wurzeln über die Oberfläche des Rasens hinaus. Eine sachgerechte Pflege und ein ungestörtes Wachstum seien nicht mehr möglich. Der Beseitigungsanspruch sei auch nicht unbillig. Die betroffenen Bäume seien nach den Feststellungen von Fachleuten nicht mehr erhaltenswert. Sollten sie durch das Kappen der Wurzeln absterben und müssten gefällt werden, würde dies die Beklagten nicht über Gebühr benachteiligen. Auch dass die Klägerin die Fällung der Bäume selbst wegen Verjährung nicht mehr verlangen könne, stehe dem Anspruch nicht entgegen. Das Eindringen der Wurzeln sei von der Verjährung nicht erfasst. Dass die Kappung der Wurzeln rein faktisch zu einer Fällung führen könne, mache ihn nicht unbillig. Auch die Kosten sprächen nicht gegen einen Beseitigungsanspruch. Schließlich müssten die Beklagten auf Grund des Alters der Bäume sowieso mit einer Fällung rechnen.
Informationen: www.mietrecht.net
Ähnliche Themen
- Pannenserie bei Airbag-Hersteller bedroht über 1.000 Arbeitsplätze in Deutschland Nach einer beispiellosen Rückrufserie aufgrund defekter Airbags stehen in deutschen Werken des japanischen Zulieferers Takata über 1.000 Arbeitsplätze auf der Kippe. Das Airbag-Werk in […]
- O-Ton + Magazin: Anwaltskosten sind Opfer zu erstatten Wenn es zu einem Verkehrsunfall kommt, sollte man sich anwaltlicher Hilfe versichern. Gerade gegenüber Versicherungen kann man so auf Augenhöhe verhandeln. Und nach einem Urteil des […]
- O-Ton: Mietwagen nach Unfall Normalerweise kann man nach Unfällen auf einen Mietwagen zurück greifen. Der Unfallverursacher muss zwar die Kosten übernehmen, allerdings gilt: Der Geschädigte sollte verschiedene […]
- O-Ton + Magazin: Bordellbetreiber sind vergnügungssteuerpflichtig Auch Betreiber von Bordellen müssen Vergnügungssteuer bezahlen. Dies hat der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg entschieden. Im konkreten Fall ging es um ein sogenanntes […]
- Pischetsrieder als neuer Opel-Chef im Gespräch Rüsselsheim – Bei der Suche nach einem Vorstandsvorsitzenden für eine von General Motors unabhängige Opel-Gesellschaft werden offenbar Ex-VW-Chef Pischetsrieder gute Chancen eingeräumt. […]
- Porsche will Absatz des neuen 911 auf 40.000 pro Jahr verdoppeln Stuttgart - Der Sportwagenhersteller Porsche will den Absatz des neuen 911er im Vergleich zu 2010 verdoppeln und im Schnitt über den Lebenszyklus 40.000 Einheiten im Jahr verkaufen. Das […]
- Tätig für zwei Seiten München/Berlin (DAV). Ein Makler hat keinen Anspruch auf Zahlung einer Provision, wenn er eine Wohnung vermittelt, die ihm selbst gehört. Das gilt auch, wenn die Vermögensverwalterin des […]
- Mercedes fertigt weiteres Modell in China Stuttgart - Mercedes weitet seine Pkw-Produktion in China aus. "In überschaubarer Zeit wird unser kompakter SUV GLK auch in China für die chinesischen Kunden gebaut werden", kündigte […]
- O-Ton-Paket: RTL-Star Tom Beck nach Kitestunde Schauspieler Tom Beck hat seine erste Unterrichtsstunde als Kitesurfer absolviert - und Blut geleckt. Für den Wettkampf beim SEAT Kitesurf World Cup 2010 überlässt der "Kommissar Ben […]
- O-Ton + Magazin: Zugspitz-Zusteller trifft Kahnzustellerin im Spreewald Andrea Bunar ist Zustellerin bei der Deutschen Post im Spreewald - per Kahn bringt sie Briefe, Postkarten, Päckchen und Pakete auch in den entlegensten Winkel.
Heute hatte sie […]
- O-Ton: Fahrtenbuch kann durch Computernotizen ergänzt werden Für Fahrtenbücher gelten strenge Regeln: Sie müssen von Hand geschrieben werden. Eine Word-Datei oder Excel-Tabelle erkennt das Finanzamt nicht an. Es gibt aber Ausnahmen, entschied das […]
- Kollegengespräch: Vor dem Audi Cup 2009 (8) Die Wetterprognosen versprechen einen lauen Abend – und für Fußballfans ist es ohnehin schon ein Fest: In München startet am Abend der Audi Cup 2009. Mit dabei sind vier absolute Topteams […]
- Magazin: Abendzustellung bei der Deutschen Post Anmoderation: Wenn es abends klingelt, kann es ab jetzt auch der Postbote sein. Die Deutsche Post DHL weitet ihren Service aus – Pakete können, wenn man es will, auch bis 22 Uhr gebracht […]
- Zwei Urkunden – ein Mietvertrag Fürstenfeldbruck/Berlin (DAV). Mietet eine Partei zusammen mit ihrer Wohnung auch einen Garagenstellplatz, so kann dieser später nicht separat gekündigt werden. Es handelt sich selbst […]
- Unfallopfer verzichten oft unwissentlich auf Ansprüche schadenfix.de – die neue Internetplattform für UnfallgeschädigteBerlin (DAV). Durch Verkehrsunfälle gibt es jährlich rund 3,5 Millionen Haftungsfälle. Davon werden ca. 90 % in dem direkten […]
- VW-Chef Winterkorn plant acht neue Werke bis 2018 Wolfsburg - Der VW-Konzern wird bis 2018 etwa acht zusätzliche Werke in Betrieb nehmen. VW-Vorstandsvorsitzender Martin Winterkorn sagte der Fachzeitschrift Automotive News Europe in einem […]
- Gerangel um Opel-Aufsichtsratsposten GM-Urgestein Lutz fällt durch, Arbeitnehmervertreter Franz verschiebt TermineRüsselsheim – Bei der angeschlagenen GM-Tochter Opel kommt die Suche nach der geeigneten Besetzung für den […]
- Magazin: G20 – Gipfel beendet Beratungen Die Staats- und Regierungschefs der führenden Wirtschaftsmächte (G20) haben sich auf das sogenannte Basel-III-Abkommen mit deutlich strengeren Eigenkapitalregeln geeinigt. Danach müssen […]
- O-Ton: Geschwindigkeitsverstoß: Polizeiliche Schätzung allein reicht nicht Soll jemand wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung ein Bußgeld zahlen, muss ihm der Verstoß auch nachgewiesen werden. Die Schätzung der Polizei, der Fahrer sei schneller als die […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Gilt beim Firmenlauf der gesetzliche Unfallversicherungsschutz? Auch wenn der Arbeitgeber die Teilnahme an einem Firmenlauf fördert - ein Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung besteht dabei nicht. Bei einem Firmenlauf nehmen eine Vielzahl von […]
- Kreditvergabe in Internet für Unternehmerinnen erfolgreicher Berlin/München - Unternehmerinnen haben auf Internet-Kreditmärkten offenbar bessere Chancen als in herkömmlichen Bankfilialen. "Frauen können ihren Kreditwunsch und den geplanten […]
- KKH attackiert Gesundheitsfonds scharf Neuer Fonds lediglich Umstellung des Finanzierungsmodells - Einsparungen und Qualität im Gesundheitswesen vereinbar – Medikamente in Deutschland am teuersten - Beitrag wird von nun 15,5 […]
- Hausgeldzahlung erst nach Eintrag ins Grundbuch Nürnberg-Fürth/Berlin (DAV). Erst wenn ein Wohnungseigentümer auch in das Grundbuch eingetragen ist, muss er das Hausgeld zahlen. Darüber informiert die Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und […]
- Strom sparen im Büro Drucker, Router oder Scanner nicht im Dauerbetrieb – Leitfäden erleichtern „grünen“ EinkaufMünchen - Zusatzgeräte für Computer wie Drucker, Router, externe Festplatten oder Scanner sollten […]
- Knabe attackiert Linkspartei-Politikerin Kaiser Stasi-Fachmann Hubertus Knabe fährt schweres Geschütz gegen Brandenburgs Linke-Spitzenkandidatin Kerstin Kaiser auf. In einem im Politikmagazin ‚Cicero’ (Aprilausgabe) veröffentlichten […]
- O-Ton + Magazin: Kommunen können Füttern von Vögeln verbieten Kommunen dürfen grundsätzlich zum Schutz der öffentliche Sicherheit die Fütterung von freilebenden Tieren wie Tauben oder Wasservögeln verbieten. Dann dürfen auch Bußgelder verhängt […]
- O-Ton: Wissen um Dieselskandal verhindert Schadensersatz Wer ein Dieselfahrzeug gekauft hat, kann sich wegen des Diesel-Skandals Hoffnungen auf eine Entschädigung machen. Wer allerdings sein Auto gekauft hat, obwohl er von der Schummelsoftware […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Schaden am Auto durch Schlagloch: Wer zahlt? Anmoderation: Der Vater von Heidi Klum, Günther Klum, klagt gegen die Stadt Bergisch Gladbach. Er war mit seinem Audi A8 in ein Schlagloch geraten, ein Reifen platzte. Nun fordert er die […]
- AMG erleidet Millionenverlust bei Beteiligung in Italien Das Engagement beim italienischen Motorradhersteller MV Agusta kommt die Mercedes-Sportwagentochter AMG nach Recherchen der Automobilwoche teuer zu stehen.
Der aktuelle […]
- Förderung von E-Autos entzweit Autolindustrie Hersteller fordern staatliche Kaufanreize, Zulieferer wollen nur Forschungszuschüsse Berlin – Zwischen den im Verband der Automobilindustrie (VDA) organisierten Fahrzeugherstellern und […]