Nach einer aktuellen Umfrage der Messe Frankfurt verschenken die Deutschen jährlich Energie für rund 16 Milliarden Euro. Das entspricht etwa 278 Milliarden Kilowattstunden, viermal so viel, wie die gesamte Stadt Berlin pro Jahr benötigt. Damit sich Energie und damit Geld nicht in Luft auflösen, sollte man bei dem Kauf neuer Geräte genau auf die Energiesparklassen achten, rät Holger Krawinkel von der Verbraucherzentrale Bundesverband:
O-Ton: Also einerseits zum Beispiel über die Möglichkeit Geräte auszutauschen oder eben auch zum Beispiel zu überprüfen: Ist die elektrische Wärmepumpe richtig eingestellt oder ist die Heizungsanlage optimiert. Also da gibt es auch durchaus Möglichkeiten, den Kunden zur Energieeinsparung zu motivieren. – Länge 21 sec.
Mehr Informationen dazu gibt es entweder auf der Messe Frankfurt, dort beginnt am 15. März die Weltleitmesse ISH, oder beim Experten um die Ecke.
Magazin: ISH beginnt
Bei der Betriebskostenabrechnung merkt es jeder: Energie ist ein kostbares Gut! Beispielsweise kann veraltete Technik im Heizungskeller richtig ins Geld gehen. Mit modernen Lösungen dagegen ließen sich laut EU-Kommission sofort bis zu 50 Prozent Energie einsparen, allerdings wissen das nur die wenigsten. Ganze fünf Prozent der Bundesbürger.
Beitrag:
Die Zeiten, in denen Energiesparen als Nischenthema ökologischer Spinner belächelt wurde, sind vorbei. Und: Wer heute sein Bad nachhaltig modernisiert, muss auf schickes Design nicht verzichten:
O-Ton (Umfrage): Da merkt man, dass die Designer Spaß an ihrem Job haben. Wir wälzen gerade die Kataloge, es fällt schwer, sich zu entscheiden. – Länge 6 sec.
Der Dame kann geholfen werden. Denn die Weltleitmesse ISH beginnt in Kürze in Frankfurt – unter anderen mit der Erlebniswelt Bad. Für Sanitärexperten aus ganz Deutschland ein Pflichttermin. Und Handwerker, Energieberater oder Planer beraten dazu gern individuell, sowohl zu Neuheiten als auch zum Energieverbrauch. Und die Kosten? Günter Mertz:
O-Ton: Für den Vermieter ist das relativ einfach, dass er die Investitionen, die er in die Energiesparmaßnahmen tätigt, nachher durch eine höhere Kaltmiete wieder kompensieren kann. Für den Mieter bleibt es am Ende gleich: Der Anteil der Kaltmiete steigt, aber dafür sinkt der Anteil der Warmmiete. – Länge 17 sec.
Damit bleiben die Kosten gleich, dafür wird die Umwelt geschützt und man fühlt sich wohler. Im öffentlichen Bereich, so die grüne Bundestagsabgeordnete Bettina Herlitzius, haben Studien ergeben:
O-Ton: Dass Schüler, die in Klassenräumen unterrichtet werden, die besser durchlüftet werden – und zwar durch Entlüftungsanlagen – einfach wesentlich aufnahmefähiger und leistungsfähiger sind. – Länge 9 sec.
Holger Krawinkel von der Verbraucherzentrale Bundesverband empfiehlt darüber hinaus.:
O-Ton: Wenn ein Produkt einen „Blauen Engel“ trägt, dann kann ich sicher sein, dass dieses Produkt unter Ressourcengesichtspunkten wirklich gut produziert wurde. – Länge 7 sec.
Mehr Informationen dazu gibt es entweder auf der Messe in Frankfurt oder beim Experten um die Ecke.
Absage.
Kollegengespräch ISH
Bei der Betriebskostenabrechnung merkt es jeder: Energie ist ein kostbares Gut! Beispielsweise kann veraltete Technik im Heizungskeller richtig ins Geld gehen. Mit modernen Lösungen dagegen ließen sich laut EU-Kommission sofort bis zu 50 Prozent Energie einsparen, allerdings wissen das nur die wenigsten. Ganze fünf Prozent der Bundesbürger. Mehr dazu und zum Energiesparen im Haushalt jetzt:
Antonia Esser in Frankfurt antwortet dazu auf folgende Fragen:
Begrüßung:
1. Wie viel kann man denn einsparen? Oder anders gefragt: Welche Summen verschenken die Bundesbürger pro Jahr?
Es gibt eine ganz aktuelle Umfrage der Messe Frankfurt, danach verschenken die Deutschen jährlich rund 16 Milliarden Euro – in Worten 16!! – die bei der Energie gespart werden könnten. Oder anders gesagt: 278 Milliarden Kilowattstunden Energie lösen sich im wahrsten Sinne des Wortes in Luft auf. Zum Vergleich: Das ist in etwa viermal so viel, wie die gesamte Stadt Berlin benötigt. Und damit das nicht so bleibt, gibt es auf der ISH – der Weltleitmesse unter anderem für Gebäude-, Energie- und Klimatechnik – neben den Fachbesuchertagen auch einen Publikumstag. Dort kann man sich für das eigene Haus oder die Wohnung schlau machen.
2. Wo kann ich denn nun mit den neuesten Techniken Energie – und damit Geld – sparen?
Es gibt die kleinen Dinge im Haus, sagt Holger Krawinkel von der Verbraucherzentrale Bundesverband.:
O-Ton: Ist die elektrische Wärmepumpe richtig eingestellt oder ist die Heizungsanlage optimiert. Also da gibt es auch durchaus Möglichkeiten, den Kunden zur Energieeinsparung zu motivieren. – Länge 10 sec.
Und – Neuanschaffungen heute kosten zwar Geld, sind aber ein Investition in die Zukunft. Experte Günther Mertz:
O-Ton: Für den Vermieter ist das relativ einfach, dass er die Investitionen, die er in die Energiesparmaßnahmen tätigt, nachher durch eine höhere Kaltmiete wieder kompensieren kann. Für den Mieter bleibt es am Ende gleich: Der Anteil der Kaltmiete steigt, aber dafür sinkt der Anteil der Warmmiete. – Länge 17 sec.
Wichtig ist auf alle Fälle die Beratung beim Fachmann, da gibt es die ganz individuelle Lösung.
3. Und neben den Kosten?
Das Wohlfühlen spielt natürlich auch eine Rolle – privat wie im öffentlichen Bereich. Die grüne Bundestagsabgeordnete Bettina Herlitzius sagt, Studien hätten ergeben:
O-Ton: Dass Schüler, die in Klassenräumen unterrichtet werden, die besser durchlüftet werden – und zwar durch Entlüftungsanlagen – einfach wesentlich aufnahmefähiger und leistungsfähiger sind. – Länge 9 sec.
Die Effekte in den eigenen vier Wänden werden leider nicht erhoben, die spürt aber jeder selbst. Wer sich informieren will: In Kürze beginnt die Weltleitmesse ISH in Frankfurt. Für Fachleute wie Handwerker oder Planer aus ganz Deutschland ist das ein Pflichttermin – und sie geben dieses Wissen dann natürlich daheim auch weiter.
+++++++++++++++++++++++++
Magazin, Kollegengespräch und O-Ton
Wenn Sie weitere O-Töne benötigen, senden Sie uns einfach eine Mail!
(Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben
Ähnliche Themen
- Autobauer reduzieren Messeauftritte Nissan streicht seine Messeauftritte zusammen und verzichtet auf einen Auftritt bei der publikumsstärksten Messe der Welt, der Mondial de l’Automobile in Paris. „Wir haben 2016 […]
- O-Ton: Bei Wildtieren auf der Straße lieber nicht ausweichen Wer nachts mit dem Auto durch den Wald fährt, kennt das Risiko: Wildunfälle. Im Herbst und im Frühjahr ist die Gefahr, mit einem Tier zusammenzustoßen, besonders groß.
Springt trotz […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Soziale Medien – Eltern dürfen ihre Kinder nur begrenzt kontrollieren Mehrere Millionen Minderjährige sind bei Facebook, Instagram und Co. aktiv – oft ohne Wissen der Eltern. Auch wenn die Eltern Bescheid wissen, dürfen sie die Aktivitäten ihrer Kinder in […]
- O-Ton: Verspätete Lohnauszahlung – Arbeitgeber muss pauschal 40 Euro zahlen Wenn der Chef den Lohn zu spät zahlt, kann der Mitarbeiter eine Verzugspauschale in Höhe von 40 Euro verlangen. Der Schuldner darf allerdings kein Verbraucher sein. So entschied das […]
- Kollegengespräch: Wann ist eine Steuererklärung fällig? Seitenweise Formulare auszufüllen mag nicht immer Spaß machen – es kann sich aber lohnen, zum Beispiel bei der Steuererklärung. Viele Angestellte, die nicht dazu verpflichtet sind, geben […]
- Magazin: Zukunft der Tarifautonomie Wir stehen am Anfang eines Wahljahres. Und ein Blick zurück, in den Bundestagswahlkampf 2013 offenbart: Damals waren Löhne und Gehälter natürlich auch ein Wahlkampfthema. Wer erinnert sich […]
- Kollegengespräch + Magazin: Laufen im Winter – lieber einen Gang runterschalten „Da schickt man doch keinen Hund vor die Tür.“ Das denkt so mancher Hobbysportler an Wintertagen und lässt seine Laufschuhe im Schrank, um sich nicht Kälte, Nässe und Wind, Eis und Schnee […]
- Magazin: Die Armen immer ärmer, die Reichen immer reicher? Die Zahlen sind widersprüchlich: Auf der einen Seite ist das durchschnittliche Vermögen der Deutschen in den vergangenen Jahren gestiegen. Allerdings: Es ist ungleich verteilt. Ein Fünftel […]
- Leipziger Automesse AMI ist tot – Importeure sehen keinen Sinn mehr Eine Neuauflage der Leipziger Automesse AMI wird es nach der Absage in diesem Frühjahr nicht mehr geben. Die Automobilimporteure in Deutschland wollen nicht mehr in eine zweite große […]
- O-Ton + Magazin: Weihnachtsmann eröffnet Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort Die Weihnachtspostfiliale im brandenburgischen Himmelpfort ist eröffnet! Der Weihnachtsmann persönlich hat dies übernommen und beantwortet ab sofort die Briefe mit den Wunschzetteln der […]
- O-Ton: Freispruch bei fehlerhafter Geschwindigkeitsmessung Wenn man an den Ergebnissen einer Geschwindigkeitsmessung zweifelt, sollte man dies nicht hinnehmen. So erging es einem Autofahrer, der mit 171 km/h geblitzt wurde, obwohl nur 100 km/h […]
- Magazin + Kollegengespräch: Wie verändert die Digitalisierung die Nutzfahrzeugwelt? Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts – sagen die Experten. Aber was bedeutet das, beispielsweise im Straßenverkehr? Bei Nutzfahrzeugen? Digitalisierung ist ein großes Thema auf der IAA […]
- Magazin + Kollegengespräch: Nutzfahrzeuge und Dienstleistung Auf der IAA in Hannover stehen längst nicht mehr nur PS und Laufleistung im Mittelpunkt. Es geht um konkrete Dienstleistungsangebote, die helfen sollen, dass Lkws nicht unbeladen fahren. […]
- Magazin + Kollegengespräch: IAA Trends und Neuheiten Eine Woche lang ist Hannover die Welthauptstadt der Nutzfahrzeugindustrie: Auf der 66. IAA für Nutzfahrzeuge werden die Highlights der Industrie vorgestellt – über 300 Weltpremieren sind […]
- AMI in Leipzig vor dem Aus? Die für April geplante Automobilmesse AMI Leipzig wird aufgrund von massiven Aussteller-Absagen deutlich kleiner als geplant ausfallen. Nach Informationen der Branchen- und […]
- O-Ton-Pakete Sterne des Sports: Bundeskanzlerin Merkel: „Ich glaube nach wie vor, dass wir das schaffen können“ Heute werden in Berlin die Großen Sterne des Sports in Gold vergeben. Bundeskanzlerin Angela Merkel zeichnet Sportvereine aus, die sich sozial ganz besonders engagieren. Bei der […]
- O-Ton: Nicht jede Straße muss gestreut werden Landkreise müssen nicht jede Straße streuen. Daher müssen Autofahrer etwa auf nächtlichen Kreisstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften besondere Vorsicht walten lassen. Darüber […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Gesundheitskosten ab bestimmter Höhe steuerlich absetzbar Unter bestimmten Voraussetzungen können Steuerzahler ihre Gesundheitskosten von der Steuer absetzen. Das gilt für Kosten von Medikamenten, Hilfsmitteln und Maßnahmen, die ärztlich […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Wohnungen können nur in absoluten Ausnahmefällen für Flüchtlinge beschlagnahmt werden Auf der Suche nach Schutz vor Krieg und Gewalt kommen derzeit viele Menschen nach Deutschland. Eine Unterkunft für sie zu finden bringt manche Städte und Gemeinden an die Grenzen ihrer […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Wie sicher ist WhatsApp? Zweifler kennt jeder, die von WhatsApp zu einem anderen Messenger-Dienst gewechselt sind. Dennoch wächst die Facebook-Tochter weiter. Wie sicher ist WhattsApp, wenn es um den Datenschutz […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Wer haftet, wenn durch Streiks Postsendungen nicht ankommen? Die Briefträger und Paketzusteller streiken – bundesweit und unbefristet. Das bedeutet: Wer beispielsweise einen Vertrag fristgerecht kündigen möchte und dies schriftlich erfolgen muss - […]
- O-Ton + Magazin: Eltern haften für ihre Kinder – auch im Straßenverkehr Wenn Kinder parkende Autos beschädigen, müssen die Eltern haften. So entschied das Oberlandesgericht Düsseldorf. Dabei ging es um einen unbeaufsichtigten Sechsjährigen.
Bettina Bachmann […]
- Kollegengespräch: Was darf das Ordnungsamt? In Innenstädten sind sie vor allem als Knöllchenschreiber bekannt: Mitarbeiter von Ordnungsämtern haben allerdings weit mehr Rechte. Zentrale Aufgabe des Ordnungsamts ist das Einhalten der […]
- O-Ton: Wer auf sein Erbteil verzichtet, tut dies vielleicht auch für seine Nachkommen Nachkommen von Erblassern können auf ihren Erbteil verzichten. Gründe dafür gibt es genug, etwa weil man schon mehr als die anderen Geschwister erhalten hat. Wenn man jedoch verzichtet, […]
- Kollegengespräch + O-Ton: Drohung mit der Schufa – ist das zulässig? Ein neues BGH-Urteil bestätigt: Unternehmen dürfen säumigen Zahlern nicht ohne weiteres mit einer Meldung an die Schufa drohen. Vodafone hatte Kunden bei früheren Mahnungen mit der Drohung […]
- Kollegengespräch + O-Ton: „Berühren der Ware verpflichtet zum Kauf“? Aufkleber an Backwaren-Regalen nehmen Kunden beim bloßen Berühren einer Semmel in die Pflicht. Das klingt vernünftig, verbindlich und offiziell. Aber ist ein solcher Aufkleber wirklich […]
- O-Ton-Paket: Arbeitende Eltern dürfen während eines überraschenden Kita-Streiks zuhause bleiben Kämpft das Kita-Personal um sein Gehalt, kann das arbeitende Eltern in die Bredouille bringen: Wohin während eines Streiks mit dem Kind, darf der Chef wegen der Fehlzeit abmahnen? Wie […]
- Kollegengespräch und O-Ton: Blitzer-Marathon 2015 Am 16. April ist es wieder so weit: Der nächste Blitzer-Marathon steht an, erstmals nicht nur deutschland- sondern sogar europaweit. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 90.000 […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Kostenfalle Internet – wenn flirten teuer wird Flirten, chatten oder einen Partner kennenlernen - die Vielfalt an Internet-Angeboten dafür ist groß. Zahlreiche Datingportale und Partnervermittlungsseiten locken mit kostenlosem und […]
- NRW-Minister Groschek verspricht Taxi-Branche „volle Unterstützung“ bei Umsetzung des Mindestlohns NRW-Verkehrsminister Michael Groschek hat der Taxibranche seine „volle Unterstützung“ bei der Umsetzung des Mindestlohns zugesichert. „Wer A sagt, muss auch B sagen. Es kann nicht sein, […]