Petra Lukas spricht für viele Mitglieder:
O-Ton: Finde ich genial, diese Idee. Denn wir sind hier in dem ganzen Kreis kleine Sportvereine, die sehr fußballlastig sind, was ja nichts Verkehrtes ist, aber der Breitensport kommt auch aus dem Grund auch zu kurz, weil das ein Verein gar nicht leisten kann. Durch die Kooperative wird jetzt das Angebot des Breitensports mit einem Schlag auf fünf, sechs Programmpunkte erweitert, so dass auch wirklich jeder seins finden kann. – Länge 25 sec.
Und da werden alle Altersklassen, auch 70plus, eingebunden. Ob es für den großen bundesweiten Sieg bei den Sternen des Sports reicht, die von den Volks- und Raiffeisenbanken und dem Deutschen Olympischen Sportbund unterstützt werden, wissen wir dann am Mittag.
Kollegengespräch: Sterne des Sports / TuS Ellern
Am Dienstag (02.02./heute) werden in Berlin die Sterne des Sports in Gold vergeben, Bundeskanzlerin Angela Merkel zeichnet einen der insgesamt 17 Vereine aus, die sich bis zur Preisverleihung nach Berlin durchgesetzt haben. Einer der Favoriten ist der TuS Ellern aus Rheinland Pfalz, ein Zusammenschluss von insgesamt sieben Sportvereinen.
1. Matthias Tüxen in Berlin, wie kam es zu diesem Zusammenschluss?
Tja, manchmal reicht allein der Wille, den Mitgliedern tolle Angebote machen zu können, nicht aus. Und so hat man in Ellern und Umgebung gesagt: „Gemeinsam sind wir stark“. Jeder der beteiligten Vereine bietet nun ein Sportangebot an, das von allen Vereinsmitgliedern aus der Kooperation kostenlos genutzt werden kann. Die Mitglieder haben das dankend angenommen:
O-Ton: Ich finde, das ist ein sehr guter Weg, denn ansonsten müsste man ja bei jedem Verein, wo man ein Angebot nutzen will, auch in den Verein eintreten und müsste wieder Beitrag bezahlen. – Länge 10 sec.
Nach anfänglicher Skepsis haben mittlerweile alle erkannt, dass die Vorteile einer Zusammenarbeit deutlich überwiegen. Und davon profitieren jetzt 3.300 Sportbegeisterte im Hunsrück.
2. Und wie funktioniert das in der Praxis?
Es gab bislang schon viele Vereine, aber da wurde hauptsächlich Fußball gespielt. Und jetzt gibt es zusätzlich Nordic Walking, Gymnastik, Tai Chi oder Volkstanz und Aerobic.
O-Ton: Finde ich genial, diese Idee. Durch die Kooperative wird jetzt das Angebot des Breitensports mit einem Schlag auf fünf, sechs Programmpunkte erweitert, so dass auch wirklich jeder seins finden kann. – Länge 10 sec.
Und für den Vorsitzenden bringt die Bündelung auch neue Interessenten. Harald Zeller über den Verein:
O-Ton: Er muss gegen Privatkonkurrenten antreten können. D.h., er muss Angebote bieten, die vielleicht auch in Fitnessstudios angeboten werden. – Länge 10 sec.
Und der Erfolg gibt ihm Recht!
3. Wer kann überhaupt den einen Stern des Sports bekommen?
Ganz allgemein gesagt: Jeder Verein, der etwas Besonders macht, der gesellschaftliche Einsatz innerhalb des Breitensports wird belohnt, nicht die sportliche Höchstleistung. Oder ganz einfach: Es geht um die B-Note, nicht die A-Note. Neben dem DOSB gehört auch der Bundesverband der Volksbanken und Raiffeisenbanken zu den langjährigen Unterstützern des Wettbewerbs. BVR-Präsident Uwe Fröhlich:
O-Ton: Wir haben zum einen natürlich unheimlich interessante Projekte der Sportvereine kennen gelernt. Und wir durften – als kleiner Nebeneffekt – jedes Jahr eine halbe Million Euro an Fördermitteln zur Verfügung stellen, so dass wir in den fünf Jahren etwa zweieinhalb Millionen Euro in die Förderung der regionalen Sportvereine investieren durften. – Länge 18 sec.
Und natürlich geht es März in die nächste Runde – dann können sich wieder Vereine bei ihrer Volksbank und Raiffeisenbank vor Ort bewerben – mit kreativen, innovativen Projekten in Bereichen wie Gesundheit, Jugendarbeit, Integration oder Gleichstellung.
++++++++++++
O-Ton und Kollegengespräch (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Übernahme von Bußgeldern – kein Arbeitslohn des Paketzustellers Wenn Paketzusteller ihren Wagen im Halteverbot abstellen und der Arbeitgeber das Knöllchen dafür übernimmt, so ist das kein Arbeitslohn. Für Zusteller sind daher diese Bußgelder nicht […]
- O-Ton + Magazin:Ruckeln ist ein Sachmangel – Fahrzeugrückgabe möglich Wenn ein Neufahrzeug regelmäßig minutenlang ruckelt, dann kann der Fahrzeughalter den Kauf rückabwickeln, entschied das Oberlandesgericht Oldenburg. In dem Fall ging es zwar um ein […]
- Audi betont Eigenständigkeit Ingolstadt – Unter Verweis auf eigene Entwicklungen hat Audi-Vorstand Ulrich Hackenberg die Eigenständigkeit der Ingolstädter VW-Tochter bekräftigt. „Audi bereichert den Konzern mit […]
- Magazin: Fünf vor zwölf für die Pflege in Deutschland Deutschland droht angesichts der älter werdenden Gesellschaft ein massiver Pflegenotstand. Zum einen mangelt es an einem nachhaltigen Finanzierungskonzept, zum anderen fehlen die […]
- O-Ton5: WM-Special – Urlaub für WM-Reise In diesem Jahr ist es nicht so schwer, an ein Ticket zu kommen. Was ist, wenn ein Arbeitnehmer Urlaub nehmen will, um nach Südafrika zu reisen?
- O-Ton: Fahrverbot nach Nötigung und Beleidigung Wer im Straßenverkehr andere nötigt und beleidigt, muss mit einer Geldstrafe sowie mit einem Fahrverbot rechnen, entschied das Amtsgericht München. In dem Fall fuhr ein Rentner fuhr mit […]
- O-Ton-Paket: Karlsruhe kippt bisherige Erbschaftssteuer Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherige Regelung bei der Erbschaftsteuer homosexueller Lebenspartner als verfassungswidrig eingestuft. Bisher waren die schwulen und lesbischen Paare […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Fußgänger dürfen Parklücken nicht „reservieren“ Immer wieder kommt es im Straßenverkehr zu handfesten Auseinandersetzungen, weil sich Fußgänger in Parklücken stellen um sie freizuhalten. Erlaubt ist dieses „Reservieren“ von Parkflächen […]
- Autohersteller: Geteilter Ausblick auf 2013 München - Die deutsche Autoindustrie entwickelt sich zum Jahreswechsel zur Zweiklassengesellschaft. Während Premiumanbieter ihre Belegschaft nur möglichst kurz in die Weihnachtsferien […]
- Porsche fährt Sonderschichten Stuttgart - Aufgrund der großen Nachfrage wird der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche seine Fertigung in den nächsten Monaten ausweiten. „In unserem Stammwerk Zuffenhausen werden […]
- O-Ton + Magazin: Vorsicht beim Einfädeln auf der Autobahn Wenn man ohne zu blinken vom Standstreifen der Autobahn auf die rechte Spur wechselt und es kommt dadurch zum Unfall, dann haftet der Spurwechsler allein. So entschied das […]
- Kollegengespräch: Gefahren für Handys In Barcelona wurden gerade die neuesten Trends bei Handys vorgestellt - schneller, höher und weiter. Allerdings: Mit der Entwicklung der Mobiltelefone zu digitalen Alleskönnern werden die […]
- Opel will Absatz in China 2012 um zehn Prozent steigern General Motors will den Absatz seiner deutschen Tochter Opel in China 2012 um etwa zehn Prozent steigern. „Vergangenes Jahr haben wir rund 5.000 Einheiten in China verkauft, dieses Jahr […]
- O-Ton: Alkohol und Führerschein Auch wenn es klingt, wie der berüchtigte erhobene Zeigefinger: Gerade in der Karnevalszeit sollte man aufs Auto verzichten, wenn man feiert. Ein Führerscheinentzug gilt für mindestens neun […]
- O-Ton: Onlinehändler müssen Impressumspflicht beachten Onlinehändler müssen darauf achten, dass ihre Pflichtangaben im Impressum immer enthalten sind. Wenn Angaben fehlen, wie beispielsweise die Umsatzsteueridentifikations- oder die […]
- O-Ton: Arzt mit Alkoholproblem darf nicht mehr behandeln Wenn ein Arzt vom Alkohol abhängig ist, darf er nicht mehr behandeln und muss mit dem sofortigen Ruhen seiner Approbation rechnen. In dem Fall war der Mann betrunken Auto gefahren und […]
- Kollegengespräch: Gelegenheitssurfer mehr gefährdet? Der Internetzugang ist in Deutschland keine Frage des Alters mehr. Immer mehr sogenannte „Silver Surfer“ machen ihren Kindern und Enkeln Konkurrenz – sie surfen und chatten, die Ängste vor […]
- Größere Kooperationen Mercedes/BMW vom Tisch Stuttgart – Die Autohersteller Mercedes und BMW müssen weitere Teile ihrer geplanten Kooperation begraben. Ein gemeinsames Unternehmen zur Automatikgetriebe-Fertigung unter Beteiligung von […]
- Geplantes Freihandelsabkommen mit Japan alarmiert Europas Autoindustrie Berlin/Brüssel – Vor der Unterzeichnung des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Japan befürchtet die europäische Automobilbranche Nachteile wie bei der Vereinbarung mit Südkorea. „Wir […]
- O-Ton: Nachbesserung bis alles perfekt ist Anders als beim Kauf sind bei Mängeln im Rahmen von Werkverträgen mehr als zwei Nachbesserungsversuche möglich. In dem Fall ging es um die Eingangstür zu einem Einfamilienhaus, die ein […]
- O-Ton: Vorsicht beim Wenden Wer sein Auto wendet, hat bei einem Unfall nach dem so genannten Anscheinsbeweis häufig Schuld. Eine Mithaftung des Unfallgegners ist dann möglich, wenn er zu schnell unterwegs war. So […]
- Kriminalität: Warnschussarrest soll noch dieses Jahr kommen Berlin - Vor dem Hintergrund brutaler Überfälle in öffentlichen Verkehrsmitteln hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann die schnelle Einführung des sogenannten Warnschussarrests […]
- Porsche-Betriebsratschef Hück rechnet nicht mit Stellenabbau durch E-Mobilität Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück hält die Sorge um einen massiven Stellenabbau in der Autoindustrie durch den Wandel hin zur Elektromobilität für unbegründet. „Es nützt ja nichts, wenn […]
- Klaus Fricke wird neuer CEO bei Autozulieferer Dr. Schneider Übernahme des Vorsitz der Geschäftsführung am 24. JanuarKronach - Der ehemalige Fiat-Deutschland-Chef Klaus Fricke, 58, übernimmt am 24. Januar den Vorsitz der Geschäftsführung des […]
- Opel ringt um künftiges Zafira-Werk Rüsselsheim - Nach dem Aus für das Bochumer Opel-Werk im Jahr 2014 ringt der Autobauer um den künftigen Standort für den Zafira Tourer. Die besten Chancen haben nach Angaben aus dem […]
- O-Ton + Magazin: Wer haftet, wenn Kindern im Straßenverkehr Unfälle verursachen? Normalerweise haften Kinder unter zehn Jahren im Straßenverkehr nicht. Aber: Es gibt eben auch hier Ausnahmen. Das Oberlandesgericht Celle urteilte, dass ein achtjähriges Kind […]
- Beim Wendemanöver mit Einsatzfahrzeug kollidiert Berlin (DAV). Kommt es bei einem Wendemanöver zu einem Unfall mit einem links überholenden Fahrzeug, so haftet allein der Wendende aufgrund seiner besonderen Sorgfaltspflichten. Auch die […]
- BMW: EU-Klimavorgaben werden bis 2020 erfüllt München – Der Münchner Autobauer BMW wird nach eigenen Angaben bis 2020 die Vorgaben der EU von 98 Gramm CO2 pro Kilometer erreichen. „Der genaue Wert hängt vom Modell-Mix ab. Wir rechnen […]
- O-Ton: Trojaner tarnt sich als Update Das iPad ist bislang in Europa noch nicht zu haben, aber in den USA sind schon viele Geräte verkauft worden. Diese Rekordzahlen nutzen auch die ersten Cyberkriminellen, es kursieren […]
- Wochenrückblick: Deutschland muss sparen Roland Koch kündigt seinen Rücktritt an, Hochwasser an der Oder, die Kanzlerin im Nahen Osten - viele Schlagzeilen bestimmen die Woche. Doch wie ein roter Faden zieht sich ein Thema durch […]