Rechtsanwalt Swen Walentowski vom Deutschen Anwaltverein antwortet dazu auf folgende Fragen:
1. Was ändert sich denn nun ab Dienstag?
2. Was passiert, wenn ich trotzdem einen Anruf bekomme?
3. Und was soll ich als Verbraucher tun, wenn ich einen solchen unerwünschten Anruf bekomme?
4. Und wenn ich schon in die Falle getappt bin und habe etwas bestellt – kann ich dann leichter von dem Vertrag zurück treten?
++++++++++++
Kollegengespräch (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- Angestrebte Führungsrolle bei E-Mobilität gefährdet Stuttgart - Die mangelnde Bereitschaft zur Zusammenarbeit bedroht die angestrebte Führungsrolle der deutschen Autoindustrie bei der Elektromobilität. „Verglichen mit China herrscht bei uns […]
- O-Ton + Magazin: Wann ist Unfallflucht wirklich Unfallflucht? Wer ein geparktes Fahrzeug beschädigt, begeht Fahrerflucht, wenn er den Unfallort verlässt, bevor der Unfallhergang geklärt werden konnte. Das kann aus strafrechtlicher Sicht ein […]
- O-Ton: Schadensersatz bei Diesel-Fahrverbot? Frankfurt, Stuttgart, Hamburg und jetzt auch noch Berlin - diese und weitere Städte müssen Fahrverbote für Diesel-Autos einführen. Die Verbote sollen in bestimmten innerstädtischen […]
- O-Ton-Paket: Die wichtigsten Änderungen 2011 Es gibt zahlreiche Änderungen in 2011, einige davon wollen wir hier dokumentieren. Sie betreffen unter anderem die Lohnsteuerkarte, die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung sowie […]
- O-Ton: Hartz-IV: Kein zusätzliches Geld für FFP2-Masken wegen Coronaschutz Das Landessozialgericht für das Land Nordrhein-Westfalen hat die bereits zuvor in zahlreichen Eilverfahren eingenommene Rechtsauffassung bestätigt: Bezieher von Grundsicherungsleistungen […]
- Magna-Betriebsrat unterstützt Opel-Einstieg Chancen für Grazer Werk auf Produktion alternativer AntriebeRüsselsheim/Zürich - Der Betriebsrat des austro-kanadischen Zulieferers Magna hat seine Bedenken gegen den möglichen Einstieg […]
- O-Ton: Nach der Scheidung – wem gehören die Aktien? Nach der Scheidung stritt ein Ehepaar darüber, wem die Wertpapiere im Depot gehören. Ihr - weil das Depot auf ihren Namen lief? Oder ihm - weil er es finanzierte? Das Oberlandesgericht […]
- ZF muss 500 Millionen Euro einsparen Zweites Sparpaket durch „dramatische“ Situation bei Nutzfahrzeugen Friedrichshafen – Der Friedrichshafener Spezialzulieferer ZF muss vor dem Hintergrund der Wirtschaftskriese ein zweites […]
- O-Töne: Vor Audi Cup 2009 (2) – Peter Schwarzenbauer Fußballfanns haben diese Tage schon lange im Kalender notiert: Am Mittwoch und Donnerstag findet in München der Audi Cup 2009 statt. Neben Bayern München treten Champions-League-Sieger […]
- Was gehört ins Impressum auf der Webite? München/Berlin - Zu den genauen Inhalten eines Impressums auf der Firmenwebsite gibt es häufig widersprüchliche Angaben. "Es müssen die Firmendaten angegeben werden: Wie firmieren Sie, wer […]
- Imageschaden durch Rechtsschreibfehler München - Rechtschreib- und Tippfehler in Briefen oder Mails schaden dem Image eines Unternehmens. Vordergründig deuten fehlerhafte Texte auf einen nachlässigen Umgang mit Sprache und […]
- O-Ton, Korri + Magazin: Fiebermittel, Pflaster & Co. dürfen in der Reiseapotheke nicht fehlen Im Urlaub darf eine gute Reiseapotheke nicht fehlen. Eine kleine Auswahl an Tabletten und Salben kann im Notfall hilfreich sein – gegen Kopfschmerzen, Schnittverletzungen oder […]
- Porsche mit kleineren und billigeren Autos Neue Fahrzeugkonzepte im „integrierten Automobilkonzern“Stuttgart – Der Sportwagenbauer Porsche plant nach der Übernahme durch Volkswagen mehrere neue Fahrzeugkonzepte und wird künftig […]
- Unzulässige Endrenovierung: Ansprüche verjähren nach sechs Monaten Kassel/Berlin (DAV). Stellt ein Mieter fest, dass er Schönheitsreparaturen, etwa eine Endrenovierung, aufgrund einer ungültigen Mietvertragsklausel unnötig durchgeführt hat, muss er seinen […]
- O-Ton+Magazin: Kein Fahrverbot nach über zwei Jahren Eine Verkehrsstraftat, wie beispielsweise ein Fahrverbot, muss zeitnah geahndet werden. Nach zweieinhalb Jahren ist es nach Ansicht des Oberlandesgerichts Hamm dafür zu spät. Bettina […]
- BMW-Betriebsrat mahnt nach Mitarbeiterbefragung mehr Tempo im Vorstand an BMW-Betriebsratschef Manfred Schoch ist unzufrieden mit der Geschwindigkeit beim Münchner Autobauer und mahnt in der Vorstandsriege mehr Agilität an. „Bei unserer letzten […]
- O-Ton: Krawatte abschneiden zu Weiberfastnacht? Den Herren der Schöpfung zur Weiberfastnacht die Krawatte abzuschneiden ist ein in bestimmten Gegenden weit verbreiteter Brauch. Allerdings: Die Schlips-Stutzerinnen bewegen sich manchmal […]
- O-Ton, Magazin, Interview und Korri: Rekordinvestion beim Augsburger Roboterhersteller Kuka Ein gutes Ergebnis für 2019 mit mehr Gewinn und besserem Cashflow - diese Zahlen präsentierte der Augsburger Roboterhersteller Kuka heute auf seiner Jahrespressekonferenz. Und ungeachtet […]
- Renault will 2011 Rekordabsatz erzielen Entgegen pessimistischer Wirtschaftsprognosen erwartet der französische Autobauer Renault Rekordumsätze im laufenden Jahr. "Wir werden unseren Rekord aus dem vergangenen Jahr brechen. 2010 […]
- O-Ton-Paket: Rechte der Reisenden bei Flugstreiks Heute sprechen Bundesregierung und Gewerkschaft der Fluglotsen miteinander. Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) will in letzter Minuten versuchen, die angekündigten Streiks doch noch zu […]
- Twitter für Unternehmen München - Bei der Nutzung von Twitter als Social-Media-Dienst sollten Unternehmen klare Richtlinien beachten, um mit den Kurznachrichten entsprechenden Erfolg zu haben. Das fängt bereits […]
- Magazin: Mobile Gefahren Auf dem Mobile World Congress in Barcelona trifft sich die Branche, um über die neuesten Trends bei Handys, mobilen Computern und natürlich auch diversen Apps zu fachsimpeln. Und immer […]
- Verkauf von E-Autos in Deutschland soll 2017 um 50 Prozent zulegen Mit Blick auf neue Modelle und den Ausbau der Ladeinfrastruktur erwartet der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) in Deutschland einen Sprung beim Absatz von E-Autos. […]
- Post will ab 2010 Briefe im Internet versenden Die Deutsche Post AG will bereits ab kommendem Jahr Briefe im Internet versenden. „Für Mitarbeiter und ihre Familien besteht schon eine Testplattform. Im Jahr 2010 wollen wir dann […]
- Citroën-DS verhilft PSA zum Comeback Berlin - Die Gründung der Citroën-Nobel-Submarke DS hat dem angeschlagenen PSA-Konzern dringend benötigtes Wachstum und deutlich höhere Erträge als im klassischen Volumensegment beschert. […]
- EU-Verteidigungsminister zweifeln EU-Verteidigungsminister zweifeln am Aufbau der Demokratie in AfghanistanVor der Londoner Afghanistankonferenz werden in ganz Europa massive Zweifel am demokratischen Aufbau des Landes […]
- O-Ton: Vorsicht bei Halloween-Streichen Streiche gehören zu Halloween wie "Süßes" und "Saures". Allerdings sollten diese Scherze nicht so heftig ausfallen, dass anschließend juristische Probleme auftreten. Schabernack ist […]
- E-Autos für Skoda noch zu teuer Wolfsburg - Die tschechische VW-Marke Skoda lässt sich Zeit für ihren Einstieg in die E-Mobilität. „Für Skoda-Kunden ist der Preis heute noch zu hoch“, sagte Vorstandschef Winfried Vahland […]
- Auto-Managerinnen lehnen Frauenquote ab Oberpfaffenhofen - Führende Frauen der Autobranche haben sich in einer Umfrage der Automobilwoche gegen die Einführung einer Frauenquote ausgesprochen. "Wir wollen die Quote nicht und […]
- Magazin: Scania/MAN – gemeinsame Plattform Anmoderation: MAN und Scania– das sind die Großen auf unseren Straßen, das sind auch die großen Lkw-Marken im Volkswagen-Konzern, gebündelt in der Volkswagen Truck & Bus Gruppe. Diese will […]