Bonn/Oberpaffenhofen – Neben Magna hat das Bundeskartellamt wegen Verdachts illegaler Preisabsprachen auch die Automobilzulieferer IAC mit Sitz in Krefeld, die Borgers AG in Bocholt sowie einen Geschäftsbereich des französischen Zulieferkonzerns Faurecia durchsucht. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche in ihrer Onlineausgabe. Die Durchsuchung fand zeitgleich bei Unternehmen in Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern statt.
Die Kartelluntersuchung erstreckt sich auf den Bereich akustisch wirksame Bauteile – etwa die Kofferraumauskleidung oder textile Bodenbeläge. Das Bundeskartellamt ist dem Verdacht nachgegangen, dass es auf diesem Markt seit zumindest 2002 zu Preis- und Kundenabsprachen gekommen sein soll.
Ähnliche Themen
- O-Ton, Magazin + Korri: Kartellamt rügt Milchwirtschaft Das Bundeskartellamt beschäftigt sich gegenwärtig mit den Lieferbedingungen der Milchbauern an die Molkereien. Mehr Wettbewerb lautet das Ziel. Hermann Cordes vom Deutschen Milchkontor […]
- Zulieferer Magna wächst schneller als der Markt Der weltweit drittgrößte Zulieferer Magna will laut Vorstandschef Don Walker in Zukunft deutlich wachsen und verfügt über volle Auftragsbücher. „Wir werden in den kommenden Jahren ziemlich […]
- Auto-Zulieferer 2014 mit Rekordjahr München - Automobilzulieferer haben nach einer Expertenstudie ein Rekordjahr mit einem durchschnittlichen operativen Ergebnis (EBIT) von 7,5 Prozent erreicht. "2014 wird zum besten Jahr […]
- Bosch vergrößert Vorsprung, ZF-TRW wäre weltweit Nummer zwei München - Im Ranking der weltweit umsatzstärksten Automobilzulieferer hat Bosch mit knapp 40,2 Milliarden Dollar 2013 seinen Vorsprung auf den Dauerrivalen Denso ausgebaut. Das japanische […]
- Audi entscheidet sich für 130 Zulieferer für Mexiko-Werk Ingolstadt - Audi hat sich bislang für 130 Zulieferer für sein neues Werk im mexikanischen San José Chiapa entschieden. "Damit liegen wir beim Vergabestand über unseren […]
- Zulieferer verkürzen weihnachtliche Werksferien München – Angesichts voller Auftragsbücher haben nach den Automobilherstellern auch deren Zulieferer die Weihnachtsferien verkürzt. Das ergab eine Umfrage der Branchen- und […]
- Die weltgrößten Autozulieferer rücken enger zusammen München - Die Abstände zwischen den ersten fünf Unternehmen der weltweit umsatzstärksten Autozulieferer in der Erstausrüstung haben sich im Jahr 2012 deutlich verringert. Das ergibt die […]
- Zulieferer warnt vor massivem Arbeitsplatzverlust Stuttgart - ElringKlinger-Chef Stefan Wolf kritisiert die fehlende Anpassungsfähigkeit in Deutschland und warnt Politik und Gewerkschaften vor einer massiven Verlagerung von Jobs ins […]
- Razzia bei Auto-Importeuren in Korea München - Zunehmende Handelshemmnisse für Importeure und Zulieferer in Südkorea verstimmen die europäische Autoindustrie. Nach einem Bericht der Branchen- und Wirtschaftszeitung […]
- ZF investierte Rekordsumme von 1,5 Milliarden Euro in Technologie Zulieferer erwartet mehr als 17 Milliarden Euro Umsatz für 2012 Berlin - Der Friedrichshafener Automobilzulieferer ZF wird nach den Rekordinvestitionen in die Forschung von 2011 in Höhe […]
- 200.000 neue Arbeitsplätze bei VW-Zulieferern Wolfsburg – Im Rahmen der VW-Entwicklungsstrategie Modularer Querbaukasten (MQB) sollen bei den Volkswagen-Zulieferern in den nächsten Jahren weltweit Zehntausende neuer Arbeitsplätze […]
- Volvo will Preise für Zulieferer drücken Der zum chinesischen Geely-Konzern gehörende schwedische Autohersteller Volvo will die Preise seiner Zulieferer deutlich senken. „Wir müssen unsere Kosten reduzieren. Bisher galten wir bei […]
- Deutsche Zulieferer im Visier chinesischer Unternehmen Berlin - Die deutsche Zulieferindustrie dürfte nach Einschätzung von China-Experten in den kommenden Jahren stärker ins Visier chinesischer Unternehmen geraten. "Chinesische Investoren […]
- Johnson Controls baut deutsche Werke aus Zulieferer investiert 275 Millionen Euro in Akkus für Start-Stopp-Systeme Zwickau - Der US-Zulieferer Johnson Controls baut sein Werk in Zwickau zum größten Standort für AGM-Batterien […]
- Einkaufspolitik nach Japan-Katastrophe auf Prüfstand Stuttgart - Nach der Naturkatastrophe in Japan empfehlen Experten der Autobranche eine Überprüfung ihrer Einkaufspolitik. „Die Entwicklung in Japan zeigt, dass es dringend geboten ist, die […]
- Wer mit Leidenschaft Auto fährt, sollte fünf Fakten zum Winter kennen Als leidenschaftlicher Fahrer kann man auch in den Wintermonaten, wenn die Tage kürzer werden, sicher und verantwortungsbewusst unterwegs sein. Denn das Michelin Road Usage Lab klärt […]
- O-Ton-Pakete + Magazin: Sterne des Sports vergeben Das Team Bananenflanke hat in Berlin den mit 10.000 Euro dotierten „Großen Stern des Sports“ in Gold 2014 des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der deutschen Volksbanken und […]
- Wenders fasziniert und abgestoßen von „Avatar“ Filmregisseur Wim Wenders („Paris, Texas“) zeigt sich von James Camerons „Avatar“ gleichermaßen fasziniert und abgestoßen. Der 3-D-Streifen habe das digitale Kino zwar zu „einem grandiosen […]
- O-Ton, Kollegengespräch und Magazin: Vor der Verleihung der „Sterne des Sports“ Am kommenden Dienstag (26.01./heute) werden in Berlin die Großen Sterne des Sports in Gold vergeben. Bundeskanzlerin Angela Merkel zeichnet Sportvereine aus, die sich sozial ganz besonders […]
- Schlüsseltechnologien mit gut organisierten Clustern in Deutschland halten Vor dem Hintergrund der möglichen Übernahme des Roboterherstellers Kuka durch chinesische Investoren warnt der Chef des Fraunhofer Instituts IPA vor einer weiteren Abwanderung von […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Verletzung wegen Niesanfalls im Auto kein Arbeitsunfall Wer niest, verliert! Das ist kein neues Gesellschaftsspiel, sondern die Konsequenz aus einem Urteil des Sozialgerichts Stuttgart. Dort wollte ein Mann den Schutz der gesetzlichen […]
- Verletzung nach Ausweichen auf Skipiste von Versicherung gedeckt Berlin (DAV). Auch wenn man eine private Unfallversicherung besitzt, gibt es regelmäßig Streit darüber, ob überhaupt ein Unfall und somit ein versicherter Schaden vorliegt. Gemäß […]
- Magazinbeitrag: Gesunde Ernährung Anmoderation: Gesunde Ernährung und mehr Bewegung im Alltag, das wünschen sich viele Menschen. An der Umsetzung hapert es aber oft. Dabei lässt sich ein gesunder Lebensstil leichter […]
- O-Ton-Paket: Karlsruhe kippt bisherige Erbschaftssteuer Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherige Regelung bei der Erbschaftsteuer homosexueller Lebenspartner als verfassungswidrig eingestuft. Bisher waren die schwulen und lesbischen Paare […]
- O-Ton: Autokreditvertrag: Rückabwicklung bei nicht ordnungsgemäßer Widerrufsinformation Ein Verbraucher kann seinen Autokreditvertrag wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrung wirksam widerrufen. In diesem Fall erhält er nicht nur sämtliche gezahlten Raten zurück, er muss auch […]
- O-Ton+Magazin: Kein Fahrverbot nach über zwei Jahren Eine Verkehrsstraftat, wie beispielsweise ein Fahrverbot, muss zeitnah geahndet werden. Nach zweieinhalb Jahren ist es nach Ansicht des Oberlandesgerichts Hamm dafür zu spät. Bettina […]
- Wer scheidet Ehen mit doppelter Staatsangehörigkeit? Luxemburg/Berlin (DAV). Im Falle einer Scheidung von Eheleuten, die beide die gleiche doppelte Staatsangehörigkeit zweier EU-Mitgliedstaaten besitzen, können Gerichte beider Länder […]
- O-Ton + Magazin: Fahren im Winter In Deutschland gibt es fast keine spezielle Verkehrsregeln nur für den Winter. In der Straßenverkehrsordnung ist klar geregelt, dass alle sich auf die aktuellen Straßen-, Verkehrs-, Sicht- […]
- O-Ton + Magazin: Online-Beratung nicht immer günstig Bußgeldbescheide sind ärgerlich. Zumal, wenn man das Gefühl hat, man ist im Recht. Online-Portale bieten Autofahrern dabei Hilfe an und bewerben sich als günstige Alternative zur […]
- Berufsunfähigkeitsversicherung: Auf das Kleingedruckte achten München - Auf dem deutschen Versicherungsmarkt steht eine nicht zu überschauende Zahl von Berufsunfähigkeitsversicherungen zur Auswahl. Daher rät Unternehmensportal MittelstandsWiki.de, […]