Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft:
O-Ton: Der Betroffene fuhr mit seinem Fahrrad auf einem Waldweg. Er kam zu einer Stelle, an der sich der Waldweg verengte und in einer breit angelegten Treppe mündete. Er fuhr aber über die Treppe rüber, stürzte und hat sich mehrere Verletzungen zugezogen. Er wollte dann vom Waldbesitzer den Schadensersatz und Schmerzensgeld von insgesamt 6.500 Euro. – Länge 18 sec
Weder vom Landgericht noch vom Oberlandesgericht bekam der Radler Recht. Beide Instanzen urteilten: Den Waldbesitzer trifft keine Schuld an dem Unfall. Nachzulesen ist der ganze Fall unter www.anwaltauskunft.de.
++++++++++++++++++++++++
O-Ton (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Kostenvoranschlag schützt nur eingeschränkt Bauherren sind mit einem Kostenvoranschlag nicht vor weiteren Kosten geschützt. Auch bei einer Verteuerung von zehn Prozent muss der Bauherr voll bezahlen, entschied das Landgericht […]
- Opel-Chef Neumann spürt bereits erste Belastungen durch Rubel-Absturz Renault und Ford wollen Währungsrisiken durch mehr Lokalisierung ausgleichen –Wechselkurse auch für Premiumhersteller „große Herausforderung“ Moskau - Der durch die Krimkrise […]
- BMW startet Sonderprogramm Nach Ostdeutschland wird Pilotprojekt auf Europa ausgedehnt - Absatz zieht wieder anMünchen - Der bayerische Autohersteller BMW startet ein Pilotprojekt zur Unterstützung seiner Händler in […]
- O-Ton-Paket: Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort ist eröffnet Der Weihnachtsmann hat sich vom Nordpol auf den Weg nach Brandenburg gemacht und ist heute Vormittag mit einem umweltfreundlichen gelben Elektro-Dreirad (E-Trike) in Himmelpfort […]
- O-Ton: An der Ampel auch bei Grün auf Fußgänger achten Auch wenn die Ampel für Linksabbieger grün zeigt, müssen Autofahrer auf Fußgänger achten. Zwar haben auch Passanten, die bei grüner Fußgängerampel die Straße überqueren, Pflichten und […]
- O-Ton: Windanlage muss hingenommen werden Immobilienbesitzer können sich unter bestimmten Umständen nicht dagegen wehren, wenn in ihrer Nähe eine Windenergieanlage aufgebaut wird. Eine Entfernung zum Mast von rund 500 bzw. 580 […]
- O-Ton + Magazin: Keine Änderung beim Kindesunterhalt 2012 – Unterhaltsrechner als App Der Unterhalt für Kinder orientiert sich nach Altersstufen und Einkommen gestaffelt und ist in der sogenannten „Düsseldorfer Tabelle“ nachzulesen. Im Jahr 2012 gilt die gleiche […]
- O-Ton: Bußgelder für verpassten TÜV Wer die TÜV-Untersuchung für seinen Wagen hinauszögert, muss mit Bußgeldern rechnen. Zeigt die Plakette auf dem hinteren Nummernschild beispielsweise auf Dezember 2015 und die […]
- BMW baut ab 2013 Cityauto in Leipzig Fertigung von Carbonteilen in LandshutMünchen - Der bayerische Autohersteller BMW wird das geplante Megacity-Vehicle im Werk Leipzig voraussichtlich ab Mitte 2013 bauen. Das berichtet die […]
- O-Ton: Gefängnisausbrüche sind in Deutschland nicht strafbar Ein Gefängnisausbruch an sich ist in Deutschland theoretisch straffrei. Dies begründet sich auf einer Sichtweise des Gesetzgebers, die schon Ende des 19. Jahrhunderts im deutschen […]
- Studie: Kaum Werbung für E-Autos – Imageproblem der Stromer zu groß Laut einer Studie kapitulieren die Hersteller vor dem schlechten Image von Elektro-Autos. Sie haben ihre Werbeausgaben für Elektromobilität im vergangenen Jahr deutlich […]
- O-Ton: Mieterhöhung bei Wohnflächenabweichung vor dem BGH Der Bundesgerichtshof entscheidet am 18. November über eine spannende Frage: Was gilt bei der Mieterhöhung? Die zu gering bemessene Größe der Wohnung und zugleich auch noch die übliche […]
- Kollegengespräch: Ausstieg aus gemeinsamem Darlehen – Wann gilt eine Ehe als gescheitert? Nach einer Trennung laufen häufig gemeinsam aufgenommene Kredite noch weiter. Nicht selten müssen hier die Gerichte Streitigkeiten entscheiden. Hat das Ehepaar gemeinsam Schulden für eine […]
- Daimler will den Smart nicht teilen Zweisitzer wird aus Kooperation mit Renault/Nissan ausgenommen Stuttgart - Der Kleinstwagen Smart bleibt entgegen bisherigen Darstellungen von der weitreichenden Zusammenarbeit zwischen […]
- O-Ton: BGH stärkt Vermieterrechte Im Streit zur Anrechnung von Balkon- oder Terrassenflächen auf die Miete hat der Bundesgerichtshof heute ein Grundsatzurteil gefällt. Demnach kann der Vermieter für vor 2004 abgeschlossene […]
- Mercedes muss Milliarden sparen Mercedes muss nach einem Bericht der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche in den nächsten fünf Jahren immense Kosteneinsparungen erreichen, um das in Aussicht gestellte […]
- Schaeffler/Conti: Zusammenschluss nicht vor 2011 Herzogenaurach - Nach monatelanger Unsicherheit hat die hochverschuldete Schaeffler-Gruppe erstmals einen möglichen Termin für den Zusammenschluss mit Continental genannt. "Es geht jetzt […]
- BMW spart vier Milliarden Euro durch Materialkostenprogramm München - BMW hat das im Rahmen seiner Zukunftsstrategie aufgelegte Materialkostenprogramm mehr als ein Jahr früher als ursprünglich geplant beendet. "Wir haben seit 2007 bis jetzt […]
- O-Ton: Kein Haftungsausschluss beim Sicherheitstraining Sicherheitstrainings dienen der Verbesserung der Fahrsicherheit, es sind keine Rennen. Die Teilnehmen sind zudem über eine Kfz-Versicherung versichert. Eine stillschweigende Vereinbarung […]
- O-Ton + Magazin: Finger weg vom Sparbuch der Kinder! Bei Sparbüchern ist es meist entscheidend, wer das Geld anspart und einzahlt. Somit dürfen Eltern kein Geld ihrer Kinder abheben - wenn der Nachwuchs es beispielsweise zu Geburtstagen oder […]
- DIW: Umsatzsteuer-Anhebung weniger schädlich Berlin - Für die Zukunft erwartet das Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung statt Erleichterungen weitere Steuererhöhungen zum Ausgleich der angeschlagenen Haushalte. „Man kann aus […]
- O-Ton-Paket: „Am sichersten sind Daten, die nicht gespeichert werden“ Der Deutsche Anwaltstag berät am Donnerstag und Freitag im Hamburger Kongresszentrum CCH, sein Thema lautet "Streitkultur im Wandel". Insgesamt nehmen knapp 2.000 Juristen aus ganz […]
- Kollegengespräch: Zeus – der Computerschädling Anmoderation: Viele mögen Zeus für den griechischen Göttervater halten – das ist im Prinzip auch richtig. Aber es gibt auch einen Zeus in der Computerwelt und der hat gar nichts mit dem […]
- O-Ton: Daniel Cohn-Bendit auf dem DAT in Strasbourg Die Regulierung der Banken muss in einem europäischen Rahmen erfolgen. denn Europa ist das Gegengewicht zu dieser verrückt gewordenen Marktwirtschaft. Das ist nur einer der Kerngedanken […]
- Magazin: Welche Auswirkungen hat die Handelspolitik auf deutsche Unternehmen? Deutschland ist eine Exportnation. Aber gerade weil das so ist, können der Brexit und die neuen US-Zölle vielen Unternehmen hierzulande Schwierigkeiten bereiten. Mehr Schwierigkeiten als […]
- Kollegengespräch: Angriffe auf Android häufen sich Anmoderation: Nach aktuellen Untersuchungen ist Android das Betriebssystem für Handys und Tablet-PCs, das am häufigsten angegriffen wird. Die Zuwachsraten steigen parallel mit dem Erfolg […]
- O-Ton: Betriebskostenabrechnung – Vergleich zu Vorjahren nicht erforderlich Die jährliche Betriebskostenabrechnung muss aus sich heraus schlüssig sein und der Mieter muss sie ohne besondere Fachkunde nachvollziehen können. Ein Vergleich mit den Vorjahren ist nicht […]
- Starkregen bringt keinen Segen Hamm/Berlin (DAV). Starke Sommerregen führen häufig zu Überschwemmungen. Dabei können auch Schäden bei Baumschulen entstehen. Wird die Überschwemmung durch Abpumpmaßnahmen der Feuerwehr […]
- Plattform-Strategie: Renault-Nissan überflügelt Volkswagen Renault-Nissan wird im Wettbewerbsvergleich bald die meisten Fahrzeuge auf nur einer globalen Fahrzeugarchitektur fertigen. Im vergangenen Jahr produzierte die Volkswagen Gruppe auf der […]
- Daimler: Keine Werksferien und 4.500 Ferienbeschäftigte im Sommer Stuttgart - Aufgrund der hohen Nachfrage wird Daimler in den Sommermonaten auf Werksferien verzichten. „Vorübergehend werden wir rund 4.500 Ferienbeschäftigte in den deutschen Pkw-Werken […]