Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft:
O-Ton: Die Klägerin hatte ein Pferd, was sie zum privaten Ausritt benutzt hat. Bei einem Ausritt kam es zu einem Unfall und das Pferd wurde verletzt und benötigte neun Monate, damit es wieder völlig gesund wird. Nachdem die Haftpflichtversicherung des Schädigers alle Behandlungskosten bezahlt hat, wollte die Klägerin auch noch die Kosten für die Unterstellung und für das Futter des Pferdes während der Genesungszeit haben, das waren rund 2.300 Euro. – Länge 23 sec.
Mit diesem Anliegen scheiterte sie aber in allen Instanzen. Den ganzen Fall und die Gründe der Richter sind nachzulesen unter www.anwaltauskunft.de.
++++++++++++
O-Ton (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- O-Ton + Kollegengespräch: Handwerkerrechnung und Gewährleistung von Handwerkern – das müssen Sie wissen Die Fenster müssen erneuert, das Dach repariert oder der Boden gefliest werden: In diesen Fällen muss ein Handwerker ran. Und auch wenn die meisten Betriebe einwandfrei arbeiten, läuft […]
- Der Sturz nach dem Kirchenkonzert Coburg/Berlin (DAV). Stürzt die Besucherin eines Kirchenkonzerts auf einer Treppe, muss die Kirchengemeinde keinen Schadensersatz zahlen, wenn sie die Treppe ausreichend sicher gestaltet […]
- O-Ton: Behinderten-Parkplätze für Nicht-Behinderte tabu Unberechtigt auf Behinderten-Parkplätzen parkende Fahrzeuge dürfen auch dann abgeschleppt werden, wenn noch weitere Behinderten-Parkplätze unbesetzt sind. So hat Verwaltungsgericht […]
- O-Ton + Gespräch: Feuersprung kein Haftpflichtfall Es kommt immer wieder vor, dass nachts Autos in Großstädten brennen. Während die angezündeten Fahrzeuge bei einer Vollkasko-Versicherung wieder ersetzt werden, wird darüber gestritten: Wer […]
- Pflichtverteidigung in Untersuchungshaft geboten – DAV fordert Bundesrat auf, Vermittlungsausschuss nicht anzurufen – Berlin (DAV). Das im Mai 2009 vom Bundestag verabschiedete „Gesetz zur Änderung des Untersuchungshaftrechts“ sieht vor, […]
- Magazin: Überfallschutzkameras in Taxis Durchschnittlich von jedem zehnten Taxi wird im Jahr ein gewalttätiger Übergriff gemeldet, daher sollten die Wagen künftig mit sogenannten Überfallschutzkameras ausgerüstet werden. Denn – […]
- O-Ton + Magazin: Paralympics starten in Tokio – Katrin Müller-Rottgardt aus Bochum ist dabei Nach den Olympischen Spielen in Tokio folgen nun die Paralympics. Am kommenden Donnerstag steigt auch eine der aussichtsreichen deutschen Bewerberinnen auf Edelmetall mit ins Flugzeug nach […]
- Winterkorn: Keine Sorge um Investitionen in Russland Peking/Wolfsburg - Trotz der Spannungen um die Ukraine sieht VW-Vorstandschef Martin Winterkorn die Zukunft von Volkswagen in Russland gelassen. "Wir beobachten die Lage sehr aufmerksam, […]
- Kein Schadensersatz bei leichtsinniger Straßenüberquerung in dunkler Kleidung Saarbrücken/Berlin (DAV). Gerade jetzt, in der dunkler werdenden Jahreszeit, müssen Fußgänger ein Mindestmaß an Sorgfaltspflicht walten lassen. Denn wer in dunkler Kleidung unter […]
- Ukraine-Krise: Analysten sehen mögliches Importverbot gelassen München – Trotz der jüngsten Eskalation der Ukraine-Krise und einem möglichen Importverbot Russlands für im Westen produzierte Autos sehen Experten die Lage gelassen. „Die Russland-Risiken […]
- Magazin + O-Töne: Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort eröffnet Es ist wieder soweit: Der Weihnachtsmann hat die Weihnachtspostfiliale im brandenburgischen Himmelpfort bezogen. Mit großem Aufwand - und ökologisch modern mit Streetscooter der Deutschen […]
- O-Ton + Magazin: Hausverbot im Schwimmbad Auch in den heißen Zeiten sollte man sich an bestimmte Bade- und Schwimmbadregeln halten, anderenfalls droht ein Hausverbot. Daran ändert sich auch nichts, wenn man aus gesundheitlichen […]
- Abwrackprämie hat „mehr geschadet als genutzt“ Allstedt/München – Die Abwrackprämie hat nach Ansicht von Branchenangehörigen den freien Werkstätten „mehr geschadet als genutzt“. „In meinen Augen war damit der Untergang der freien […]
- O-Ton-Paket: Änderungen beim Führerschein Der gute alte "Lappen" hat bald ausgedient. Ab dem 19. Januar gibt es neue Plastikkarten, die die Fahrerlaubnis ersetzen werden, und einige neue Regeln rund das Papier. Allerdings: Niemand […]
- Telefonieren auf dem Seitenstreifen verboten Düsseldorf/Berlin (DAV). Ein Autofahrer, der auf einem Seitenstreifen mit laufendem Motor telefoniert, handelt ordnungswidrig. Er bleibt auch auf dem Seitenstreifen ein normaler […]
- Mieterhöhung: Zustimmung durch Zahlung ausreichend Berlin (DAV). Allein durch Zahlung der erhöhten Miete signalisiert ein Mieter seine Zustimmung zu der Erhöhung. Eine schriftliche Einwilligung ist dann unnötig. So entschied das […]
- Opel will Absatz in China 2012 um zehn Prozent steigern General Motors will den Absatz seiner deutschen Tochter Opel in China 2012 um etwa zehn Prozent steigern. „Vergangenes Jahr haben wir rund 5.000 Einheiten in China verkauft, dieses Jahr […]
- Keine Erstattung der Rettungskosten Biedenkopf/Berlin (DAV). Von einem schwer verletzten Unfallopfer kann nicht verlangt werden, dass es die Kosten für die Suche der Rettungskräfte nach angeblichen Beifahrern übernimmt. Dies […]
- Porsche und BMW bald mit Filtern für Benziner Sportwagenhersteller Porsche will Informationen der Automobilwoche zufolge im kommenden September mit dem Einbau von Partikelfiltern für direkteinspritzende Benzinmotoren beginnen. „Alle […]
- O-Ton: Drogen auf dem E-Scooter – Fahrverbot auch fürs Auto Wer betrunken oder unter Drogeneinfluss E-Scooter fährt, muss mit Bußgeld und Fahrverbot rechnen. So erging es einem Mann, der mit erheblichen Mengen Kokain im Blut erwischt wurde. […]
- Winterkorn nimmt VW in Verantwortung Wolfsburg – VW soll sich nach dem Willen von Konzernchef Martin Winterkorn künftig neben wirtschaftlichen Kennziffern verstärkt sogenannten "weichen" Faktoren widmen. "Es ist meine tiefste […]
- BMW: Höhere Produktionsziele, mehr Zeitarbeiter München – Nach dem Produktionseinbruch von 30 Prozent im ersten Halbjahr will BMW in der zweiten Jahreshälfte die Produktion wieder auf Vorjahresniveau steigern. „Im zweiten Halbjahr 2009 […]
- Kollegengespräch: Cannabis auf Rezept Schwerkranke können in Deutschland künftig Cannabis auf Rezept verschrieben bekommen. Nach jahrelangen Debatten über das Thema ist das neue Gesetz am 1. März 2017 in Kraft getreten. Anders […]
- O-Ton: Karneval und Vaterschaft Gerade im Karneval wird viel „gebützt“ - und oft nicht nur das. Kommt neun Monate später ein kleiner Jeck zur Welt, verstehen manche Väter plötzliche keinen Spaß mehr. Aber man kann sich […]
- O-Ton: Kinder müssen zahlen Der Bundesgerichtshof hat ein Urteil gefällt, dass für Gesprächsstoff sorgen könnte: Demnach müssen Kinder auch dann die Heimkosten ihrer Eltern bezahlen, wenn es schon lange keinen […]
- Täuschung beim Arbeitsvertrag führt zu Anfechtbarkeit Frankfurt am Main/Berlin (DAV). Täuscht ein Arbeitnehmer bei Abschluss eines Arbeitsvertrages den Arbeitgeber bewusst über eine persönliche Eigenschaft, muss er mit der Anfechtung des […]
- Audi erweitert Handelsnetz in China Absatz 2010 in China bisher höher als in DeutschlandIngolstadt - Vor dem Hintergrund des Nachfragebooms in China will die VW-Tochter Audi ihr Vertriebsnetz deutlich erweitern. "Ab 2011 […]
- Opel-Betriebsrat will um deutsche Jobs kämpfen Rüsselsheim/Detroit - Bei General Motors gibt es Pläne, Opel-Modelle für den europäischen Markt künftig auch Südkorea und Mexiko zu fertigen. Dagegen kündigt der Betriebsrat Widerstand […]
- O-Ton: Gleiche Schuld – gleiche Haftung Kommt es aufgrund zwei gleichschwerer Verstöße gegen die Verkehrsregeln zu einem Unfall, haften beide Unfallpartner zu gleichen Teilen. Darüber informiert die Arbeitsgemeinschaft […]
- O-Ton: Kündigung wegen Beleidigung nach 20 Jahren Betriebszugehörigkeit Die massive Beleidigung eines Kollegen ist Grund für eine fristlose Kündigung, entschied das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz. In dem Fall ging es um eine Kinderkrankenschwester. […]