Dr. Andreas Gies vom Umweltbundesamt über den umstrittenen Stoff:
O-Ton: Wir denken, wir sollten gucken, dass wir den aus dem unmittelbaren Bereich des Menschen rausholen. Und es kann nicht die Arbeit des Verbrauchers am Regal sein, die Produkte auszusortieren. Ich glaube, dass muss letztendlich Aufgabe des Gesetzgebers sein die Bürger in diesem Land zu schützen vor Stoffen oder Materialien, die Bisphenol-A freisetzen können. – Länge 20 sec.
Ein solches Verbot von BPA für alle Produkte mit Lebensmittel- und Körperkontakt gibt es beispielsweise bereits in Kanada.
Kollegengespräch: Umweltbundesamt für gesetzliche Regelung bei BPA
Zwar haben mittlerweile mehrere Handelsketten bestimmte Babyschnuller aus dem Sortiment genommen, da sie mit Chemikalien belastet sein können. Doch neben den Schnullern enthalten möglicherweise auch andere Produkte die Chemikalie Bisphenol-A, kurz BPA, die im Verdacht steht, Unfruchtbarkeit oder Brustkrebs hervorzurufen.
Matthias Tüxen antwortet dazu auf folgende Fragen:
1. Warum ist denn BPA so gefährlich?
2. Wo ist denn überall nun dieses BPA drin?
3. Wird es ein entsprechendes Verbot geben, damit sich dieser Zustand ändert?
++++++++++++
O-Ton, Kollegengespräch, O-Ton-Paket Gies, O-Ton-Paket Schönfelder (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- O-Ton Paket Lady Bitch Ray: Früher an Schulen aufklären Berlin - Skandalrapperin Lady Bitch Ray plädiert für einen deutlich früheren Aufklärungsunterricht an Schulen. "Das muss einfach früher geschehen, weil die Kinder jetzt früher […]
- Wenders fasziniert und abgestoßen von „Avatar“ Filmregisseur Wim Wenders („Paris, Texas“) zeigt sich von James Camerons „Avatar“ gleichermaßen fasziniert und abgestoßen. Der 3-D-Streifen habe das digitale Kino zwar zu „einem grandiosen […]
- Mobilfunk: Schnelle Übertragung oft nur theoretisch München - Hohe Übertragungsraten beim Mobilfunk sind noch keine Garantie für eine tatsächliche schnelle Verbindung. Es gilt zu bedenken, dass es sich immer um ein so genanntes Shared […]
- O-Ton + Magazin: Kostenpflichtige Zusatzgarantie nicht wartungsabhängig Eine kostenpflichtige zusätzliche Kfz-Herstellergarantie darf nicht davon abhängig gemacht werden, ob alle Wartungen durchgeführt wurden. Eine Klausel, die eine Garantieleistung bei […]
- O-Ton: Radler über Hindernisse auf eigene Verantwortung Wer als Radfahrer über ein Hindernis fährt, tut dies auf eigene Gefahr. Kommt es zu einem Unfall, muss er selber für den Schaden aufkommen. So entschied das Amtsgericht München. In dem […]
- Blutprobe ohne richterliche Anordnung kann als Beweismittel genutzt werden Itzehoe/Berlin (DAV). Muss ein Autofahrer Blut zur Alkoholkontrolle abgeben, so ist dafür eine richterliche Anordnung notwendig. Wenn die Zeit jedoch knapp ist, so dürfen auch […]
- O-Ton: Keine Geschwindigkeitsbeschränkung durch das Schild „Autobahnende“ Aus dem Schild „Ende der Autobahn“ allein ergibt sich noch keine Geschwindigkeitsbegrenzung, entschied das Oberlandesgericht Hamm. In dem Fall stand nach dem Autobahn-Schild ein Blitzer. […]
- Opel-Zulieferer zeigen Gelassenheit München – Die Opel-Zulieferer ElringKlinger und Conti schauen mit Gelassenheit auf die weitere Entwicklung bei der deutschen GM-Tochter. „Wir gehen davon aus, dass Opel nicht in die […]
- Autobranche kürzte 2009 Werbe-Budgets Rückgang teilweise bis zu rund neun ProzentMünchen - Im Zuge der Krise hat die Automobilindustrie ihre Werbeausgaben in Deutschland erheblich gekürzt. 2009 gab der Fahrzeugmarkt […]
- Kollegengespräch: Knöllchen im EU-Ausland – was nun? Seit fünf Jahren können Bußgelder aus dem EU-Ausland auch in Deutschland vollstreckt werden. Das ist seither gesetzlich festgelegt. In der Regel läuft das so ab, dass die ausländische […]
- O-Ton + Magazin: Zugspitz-Zusteller trifft Kahnzustellerin im Spreewald Andrea Bunar ist Zustellerin bei der Deutschen Post im Spreewald - per Kahn bringt sie Briefe, Postkarten, Päckchen und Pakete auch in den entlegensten Winkel.
Heute hatte sie […]
- TV-Expertin Kallwass: Schon Grundschulkinder leiden an Burn out Berlin - TV-Expertin Angelika Kallwass sieht das Burn out-Syndrom in Deutschland selbst bei Jugendlichen weiter auf dem Vormarsch. "Selbst Kinder im Grundschulalter leiden inzwischen an […]
- O-Ton: Ohne Wohnsitz in Deutschland gibt es kein Elterngeld Ohne einen Wohnsitz in Deutschland kann der Anspruch aufs Elterngeld entfallen, entschied das Hessische Landessozialgericht. In dem Fall lebte ein Mann seit mehreren Jahren schon in den […]
- O-Töne + Magazin: Vorberichte zu den Sternen des Sports Am kommenden Montag (23.01.) werden in Berlin die Sterne des Sports in Gold vergeben. Bundespräsident Joachim Gauck wird die Auszeichnung für Sportvereine verleihen, die sich ganz […]
- O-Ton: Europäischer Gerichtshof verbietet Tierversuche Die Europäische Union verbietet Kosmetika, die an Tieren getestet wurde. Dieses Verbot hat der Europäische Gerichtshof in Luxemburg nun bestätigt. In dem Fall ging es um eine Firma, die […]
- O-Töne + Magazin: Unfallopfer können auf Teil der Rechnung sitzen bleiben Opfer von Verkehrsunfällen können ihr Auto in einer Werkstatt reparieren lassen. Ob die Werkstatt korrekt abrechnet, ist dabei nicht ihr Risiko. Das trägt der Unfallverursacher. Das […]
- Audi: „Silberstreif am Horizont“ Stadler bekräftigt Marktführerpläne bis 2015 - in Westeuropa direkte Wettbewerber bereits heute überholtIngolstadt /München – Ungeachtet der gegenwärtigen Krise erwartet der zum […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Darf ein Chef verlangen, an Feiertagen zu arbeiten? Bundesweit gibt es jährlich elf Feiertage, zwei davon sind immer Sonntage. Die anderen neun können aber auch auf Werktage fallen. Gerade vor Ostern wird immer wieder diskutiert: Darf der […]
- O-Ton: Autofahrer im Kreisverkehr haben nicht immer Vorfahrt Entgegen weit verbreiteter Meinung haben Autofahrer im Kreisverkehr nicht automatisch Vorfahrt. Darauf weisen die Verkehrsrechtsanwälte des Deutschen Anwaltvereins unter Berufung auf eine […]
- O-Ton + Magazin: Beim Ausparken in Einbahnstraße beide Fahrtrichtungen im Blick haben Auch in einer Einbahnstraße muss ein ausparkender Fahrer damit rechnen, dass ein Fahrzeug mit Sonderrechten oder auch ein Fußgänger die Einbahnstraße in der entgegengesetzten Richtung […]
- O-Ton + Magazin: Rücktritt vom Autokauf wegen Transport- oder Ladeschaden Eine Autokäuferin erstand einen Wagen – und stellte fest: Der hat Transport – und Ladeschäden. Sie verlangte eine Nachlieferung, doch das Autohaus versetzte sie innerhalb der gebotenen […]
- Citroën etabliert DS als neue Luxus-Marke mit eigenem Vertrieb Paris - Citroën will seine DS-Linie zu einer eigenständigen Marke ausbauen und die Fahrzeuge in eigenen DS-Stores verkaufen. Damit folgen die Franzosen dem Beispiel von Mini, Lexus und […]
- Porsche will Absatz des neuen 911 auf 40.000 pro Jahr verdoppeln Stuttgart - Der Sportwagenhersteller Porsche will den Absatz des neuen 911er im Vergleich zu 2010 verdoppeln und im Schnitt über den Lebenszyklus 40.000 Einheiten im Jahr verkaufen. Das […]
- O-Ton: Nutzung der Waschmaschine ist keine Lärmbelästigung Waschmaschinen gehörten „ohne Weiteres zum vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache“, entschied das Landgericht Freiburg. Demnach müssten Nachbarn die entstehenden Geräusche durch die […]
- BMW spart deutlich mit baugleichen Teilen Eichiner: Fertigungskosten dank „Backbone“ um 30 Prozent gesenkt München - Der Münchner Premiumhersteller BMW wird seine Produktpalette künftig auf drei Fahrzeuggruppen aufbauen und somit […]
- O-Ton: Weniger Arbeitslosengeld für betrunkenen Taxifahrer Nach einer Entscheidung des Hessischen Landessozialgerichts können Berufskraftfahrern, die wegen Alkohol Fahrerlaubnis und Job verlieren, auch die Leistungen von der Agentur für Arbeit […]
- VW-Chef Diess will Aufsichtsratsvorsitz bei Audi übernehmen Der neue Volkswagen-Chef Herbert Diess will auch den Vorsitz des Aufsichtsrats von Audi übernehmen. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche.
Die […]
- Magazin: Schuldenuhr soll ab 2018 erstmals rückwärts laufen Die markante Schuldenuhr über dem Eingang zur Tür des Bundes der Steuerzahler in Berlin läuft ab jetzt rückwärts. Erstmals in der 22-jährigen Geschichte der Uhr ist das Fall. […]
- O-Ton-Paket + Magazin: „Das Produkt passt in die Zeit!“ Der Konkurrenzkampf im Paketmarkt wird härter. Mit einem neuen Paket-Service startet Hermes in die Ostersaison. Billiger und einfacher soll es sein. Und so funktioniert es: Der Versender […]
- O-Ton: Teures Parken vor Weihnachten Gerade in der Nähe von Weihnachtsmärkten ist die Parkplatzsuche oft ein Geduldsspiel. Das wissen auch die Behörden – und Falschparker sollten nicht auf Gnade hoffen. Denn die Kommunen […]