Bettina Bachmann, Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins:
O-Ton: Die Klägerin fordert selbstverständlich Schadenersatz und das wurde ihr auch zugesprochen vom Landgericht München I. Bei einer Service-Tankstelle kann man davon ausgehen, dass etwas mehr Service und mehr Dienste angeboten werden, zu denen dann auch gehört, dass ihr Auto in die Waschstraße hinein gefahren wird. Besonders auch deswegen, weil ja der Tankwart den Schlüssel angenommen hat. Hätte er es nicht getan, dann wäre die Sache anders gewesen. Aber er hat den Schlüssel angenommen und damit den Service auch zugesagt. – Länge 20 sec
Den ganzen Fall zum Nachlesen – und den passenden Beistand nach einem Unfall – gibt es unter www.verkehrsrecht.de.
Magazin: Schlechter Service an Service-Tankstelle
Zur Leistung einer Service-Tankstelle nebst Selbstbedienungswaschanlage gehört, dass die Mitarbeiter der Tankstelle das Auto auch in die Waschanlage fahren. Wird das Fahrzeug bei der Fahrt dorthin beschädigt, muss der Tankstellenbetreiber für den Schaden aufkommen. So hat das Landgericht München entschieden.
Beitrag:
Endlich war der Winter vorbei, Zeit fürs Cabrio. Allerdings: Auch solche schnittigen Flitzer brauchen ein bisschen Pflege:
O-Ton: SFX
Dafür fuhr unsere spätere Klägerin nur kurz um die Ecke – zur Tankstelle, erzählt Bettina Bachmann, Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins:
O-Ton: Eine Frau fährt mit ihrem Cabrio zur Tankstelle, lässt es betanken und möchte dann, dass es auch noch gewaschen wird in der Waschstraße. Zu dem Zweck übergibt sie ihren Autoschlüssel an den Tankwart. Der hat aber keinen Führerschein und in der Tankstelle gibt es dann nur noch die Kassiererin, die über wenig Fahrpraxis verfügt. – Länge 18 sec.
Damit begann eine ganz besondere Version der „Drei von der Tankstelle“. Der Rest hört sich dann auch wie ein Drehbuch an:
O-Ton: Dennoch, nach einiger Diskussion, übernimmt der Tankwart den Schlüssel. Und ihm gelingt es auch, die Kassiererin zu überreden, das Auto in die Waschstraße zu fahren. Und es kommt, wie es kommen musste, die Kassiererin verwechselt Gas- und Bremspedal und fährt mit dem Wagen gegen eine Wand, wobei die Vorderfront beschädigt wird. – Länge 21 sec.
O-Ton: SFX
Für die Cabriobesitzerin waren die nächsten Wege damit vorprogrammiert: Werkstatt, Anwalt und Gericht, sagt Bettina Bachmann:
O-Ton: Die Klägerin fordert selbstverständlich Schadenersatz und das wurde ihr auch zugesprochen vom Landgericht München I. Bei einer Service-Tankstelle kann man davon ausgehen, dass etwas mehr Service und mehr Dienste angeboten werden, zu denen dann auch gehört, dass ihr Auto in die Waschstraße hinein gefahren wird. Besonders auch deswegen, weil ja der Tankwart den Schlüssel angenommen hat. Hätte er es nicht getan, dann wäre die Sache anders gewesen. Aber er hat den Schlüssel angenommen und damit den Service auch zugesagt. – Länge 20 sec
Den ganzen Fall zum Nachlesen – und den passenden Beistand nach einem Unfall – gibt es unter www.verkehrsrecht.de.
Absage.
+++++++++++++++++++++++++
Magazin und O-Ton (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Benutzung von Blitzer-Apps auf Smartphones verboten Blitzer-Apps auf dem Handy sind verboten. So entschied das Oberlandesgericht Celle – der Autofahrer, der die Warnungen auf seinem Handy nutzte, musste 75 Euro Bußgeld zahlen.
Swen […]
- Mitbestimmung bei Schaeffler vor Unterschrift Herzogenaurach - Die der IG Metall von Schaeffler zugesagte Vereinbarung für die Unternehmensmitbestimmung ist unterschriftsreif. „Der Vertrag wird in den nächsten Tagen unterzeichnet“, […]
- Smart will US-Absatz ohne Penske steigern Winkler: Einführung der Marke Smart in Russland noch dieses Jahr denkbar – stärkere Positionierung als „grüne Sperrspitze des Mercedes-Benz Cars-Portfolio“Stuttgart - Trotz desaströser […]
- O-Ton, Magazin und Interview: Deutliche Mehrheit will mehr KI in der Industrie 60 Prozent der Deutschen wünschen sich mehr Künstliche Intelligenz in der Industrie. Das ist das Ergebnis des Zukunftskompass zur Künstlichen Intelligenz von Bosch. Insbesondere bei der […]
- O-Ton-Paket: Kitesurfer Mario Rodwald Einer der Stars beim SEAT Kitesurf World Cup 2010 ist Mario Rodwald. Der erst 19jährige Kite-Profi aus Schleswig-Holstein ist guter Dinge - für den eigenen Wettkampf und für den Ausgang […]
- O-Ton + Magazin: Mit Lastenfahrrädern am Stau vorbei In staugeplagten Innenstädten testet die Deutsche Post DHL Group gegenwärtig die Zustellung von Expresssendungen mit dem Rad - umweltfreundlich und deutlich schneller als mit dem Auto. […]
- O-Ton: Tiere verringern Erbschaftssteuer nicht Wer einen Hund erbt und ihn versorgt, kann die Kosten für die Tierpflege nicht von der Erbschaftssteuer abziehen. Etwas anderes gilt nur dann, wenn der Erbe im Testament zur Sorge für das […]
- Smart drohen Verluste Stuttgart – Trotz der gestiegenen Nachfrage nach Kleinwagen muss Smart seit Februar jeden Monat Absatzrückgänge verkraften. Der Kleinstwagenmarke des Daimler-Konzerns drohen daher […]
- Hersteller schaffen CO2-Ziele der Europäischen Union Die großen Autohersteller werden in diesem Jahr die CO2-Ziele der EU weitestgehend einhalten und somit möglichen Sanktionen entgehen. Das ergab eine Umfrage der Branchen- und […]
- Falsche Mieterselbstauskunft – fristlose Kündigung Berlin/München (DAV). Falsche Angaben in der Selbstauskunft eines Mieters können eine fristlose Kündigung des Mietverhältnisses rechtfertigen. Darauf weist die Arbeitsgemeinschaft […]
- Händler würden Opel kaufen Opel-Vertriebschef Owsianski verschiebt InvestitionenRüsselsheim – Nach dem angelehnten Kaufangebot der Bonner Firma Solarworld für Opel haben die 2000 deutschen Händler der […]
- O-Ton: Ticketkauf im Internet Beim Buchen und Bezahlen einer Flugreise im Internet muss mindestens eine Zahlungsmöglichkeit ohne zusätzliche Gebühren vorhanden sein. So hat das Berliner Kammergericht entschieden und […]
- O-Ton: Keine „Laubrente“ vom Nachbarn wegen Laub Für eine „Laubrente“ reichen zwei Eichen auf dem Nachbargrundstück nicht aus. Damit wies das Oberlandesgericht Karlsruhe eine entsprechende Klage zurück. Geklagt hatte eine Hausbesitzerin.
- Wahl des Behandlers in der privaten Krankenversicherung Karlsruhe/Berlin (DAV). Privat Krankenversicherte genießen oft Versicherungsschutz für Behandlungen nicht nur durch Ärzte, sondern auch durch andere Leistungserbringer wie z. B. […]
- O-Ton + Magazin: Das schiefe Tattoo Es gibt Leute, die finden Tattoos toll. Und dann gibt es die anderen. Allerdings: Nur die wenigsten machen sich wohl Gedanken darüber, was passiert, wenn ein Tattoo daneben geht. Eine […]
- O-Ton: Behörde haftet bei Schäden durch Mäharbeiten Bei Mäharbeiten am Straßenrand müssen die Straßenbaubehörden besonders vorsichtig sein. Werden Steine aufgeschleudert und treffen Fahrzeuge, muss die Behörde den Schaden ersetzen. Dies […]
- O-Ton-Paket Audi Cup: Massimiliano Allegri Es dürfte ein spannendes Spiel werden: FC Bayern gegen den AC Mailand. Denn in den Reihen der Italiener steht der einstige Bayer Mark van Bommel. Der frühere FCB-Kapitän wird nun in der […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Computer wird beschädigt – Schadensersatz auch für verlorene Daten Wird der Computer zerstört oder beschädigt, kann der Geschädigte Ersatz des Gerätes und der verlorenen Daten verlangen. Allerdings: Ein bisschen Mithilfe wollen die Gericht meist auch […]
- Festnetz-Mobilteil fällt nicht unter Handyverbot Köln/Berlin (DAV). Wer während der Autofahrt das Schnurlostelefon seiner Festnetzanlage benutzt, verstößt nicht gegen das Handyverbot. So entschied das Oberlandesgericht Köln in seinem […]
- Versorgungsverträge: keine freie Arztwahl Halle/Berlin (DAV). Gesetzlich krankenversicherte Patienten haben bei einer Behandlung mit dem Arzneimittel Lucentis® keine freie Arztwahl. Die von den Krankenkassen geschlossenen […]
- Weiterbildung muss auch im Mittelstand sein Berlin – Weiterbildung sollte auch in Krisenzeiten in mittelständischen Unternehmen nicht vernachlässigt werden. „Zum einen gibt es immer Seminare, die sich am nächsten Tag schon lohnen – […]
- O-Ton + Magazin: Alkoholfahrt mit Todesfolge – keine Bewährung Bei Unfällen mit viel Alkohol kann es harte Strafen geben. Gefängnis ohne Bewährung ist möglich, auch in Fällen, wenn der Unfallfahrer vorher noch nie etwas auf dem Kerbholz hatte.
So […]
- O-Ton + Magazin: DHL und smart starten mit Kofferraumzustellung in Berlin Es klingt wie Zukunftsmusik, ist aber bereits Realität: Wer online einkaufen geht, kann sich sein Paket jetzt in den Kofferraum seines Wagens liefern lassen. Der Startschuss für den Test […]
- O-Ton + Magazin: Bei Hindernis kein Reißverschluss Das Reißverschlussprinzip gilt nur, wenn auch wirklich eine Spur wegfällt. Man kann sich auf dieses Prinzip nicht berufen, wenn lediglich ein Hindernis die Spur blockiert. Swen […]
- Deutscher Taxi- und Mietwagenverband BZP macht Weg für Tarifverhandlungen frei Branche befürchtet nach Mindestlohn-Entscheidung Verlust von Arbeitsplätzen
Hannover - Der Deutsche Taxi- und Mietwagenverband BZP hat sich in seiner in Hannover durchgeführten […]
- Kollegengespräch: Betrügerische Antiviren-Software Es ist paradox, aber passiert täglich unzählige Male: Internetsurfern wird aus heiterem Himmel mitgeteilt, dass ihre Sicherheitssoftware wenig bis gar nichts taugt. Doch schon naht die […]
- O-Ton: Europäischer Gerichtshof verbietet Tierversuche Die Europäische Union verbietet Kosmetika, die an Tieren getestet wurde. Dieses Verbot hat der Europäische Gerichtshof in Luxemburg nun bestätigt. In dem Fall ging es um eine Firma, die […]
- O-Ton: Lehrer dürfen Schüler für zwei Stunden nachsitzen lassen Das neue Schuljahr ist gestartet und in den Schulen ist einiges los. Lehrer müssen manchmal hart durchgreifen. Aber: Strafen, die Lehrer verhängen, müssen immer verhältnismäßig […]
- Bisherige Maßnahmen ausreichend Arbeitskreis VII: Unfallrisiko „junge Fahrer“ / 48. Deutscher Verkehrsgerichtstag / 27. bis 29. Januar 2010 in GoslarGoslar/Berlin (DAV). Es gibt eine überdurchschnittlich hohe […]
- Streit vor Tarifverhandlungen im Kfz-Gewerbe Stuttgart – Vor der dritten Runde der Tarifverhandlungen im Kfz-Gewerbe am kommenden Mittwoch scheint bislang kein Kompromiss in Sicht. Mit Blick auf den Abschluss von 4,3 Prozent Lohnplus […]