Die Einzelheiten dazu erläutert Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft.
O-Ton: In dem Fall ließ der Betreiber eines Parkplatzes an einem Einkaufszentrum ein Auto abschleppen, in dem keine Parkscheibe ausgelegt war, obwohl dies vorgeschrieben war. Nach vier Stunden ließ er das Fahrzeug abschleppen von seinem Abschleppunternehmer. Und der Besitzer musste dann 165 Euro bezahlen, um das Auto wieder auszulösen. Dieses Geld wollte er vom Betreiber des Parkplatzes wieder haben. – Länge 20 sec.
Doch die Richter gaben in zwei Instanzen dem Parkplatzbetreiber Recht, er musste nicht zahlen. Immerhin habe er klare Regeln für das Parken aufgestellt und den Autofahrer mit dem Abschleppen auch nicht schikaniert. Nachzulesen ist dies alles unter www.anwaltauskunft.de.
++++++++++++++++++++++++
O-Ton (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- Magazin: Debatte um Hinterbliebenenschmerzensgeld Nach der Germanwings Katastrophe debattiert ganz Deutschland immer noch um die Einführung eines Hinterbliebenenschmerzensgeld. Auch der Gesetzgeber hat das Thema aufgegriffen. Aber: Es […]
- Audi baut in China Händlernetz massiv aus Ingolstadt - Die Volkswagen-Tochter Audi will das Tempo beim Ausbau seiner Filialen in China beibehalten und in diesem Jahr pro Woche einen neuen Handelsbetrieb eröffnen. "2012 haben rund […]
- O-Ton: DAV fordert Rechtssicherheit bei der Beschäftigung von Fahrlehrern Die Bundesregierung plant eine Reform des Fahrlehrerrechts, dass auch auf dem Verkehrsgerichtstag in Goslar diskutiert wird. Unter anderem beinhaltet die Reform auch Pläne, dass ein […]
- O-Ton-Pakete Audi Cup: Bayern München im Finale Es war ein spannender Fußballabend beim Audi Cup in der Münchner Allianz Arena: Jeweils erst nach Elfmeterschießen standen die Finalgegner fest. Bayern gegen Barca lautet nun das Endspiel […]
- O-Ton + Magazin: Wunschkennzeichen am Auto Wer bei der Neuzulassung eines Autos ein ganz bestimmtes Nummernschild haben möchte muss bei der Zulassungsstelle eine erhöhte Gebühr bezahlen. Und wenn man sein altes Kennzeichen […]
- Magazin: Neue DHL-Packstationen – 6.000ste Station in Rostock übergeben Der Online-Handel boomt – und mit ihm wächst die Zahl der Pakete. Und man muss längst nicht mehr auf den Paketboten warten, man kann sein Paket auch in der Packstation abholen. Oder auch […]
- Pyramide weniger als zehn Minuten unbeaufsichtigt Berlin/Offenbach a. M. (DAV). Wer eine Weihnachtspyramide im Wohnzimmer für weniger als zehn Minuten unbeaufsichtigt lässt, handelt nicht grob fahrlässig. Bei einem Brand muss der […]
- Schlingensief prangert „Wimmerton“ der Kirchen an Der an Krebs erkrankte Regisseur und Aktionskünstler Christoph Schlingensief geht mit den christlichen Kirchen scharf ins Gericht. „Leider habe ich den Glauben nicht wirklich als Hilfe […]
- Kollegengespräch: Wie teuer sind falsche Einsätze der Feuerwehr? Immer wieder kommt es vor, dass die Feuerwehr zu falschen Einsätzen gerufen wird. Solche Anrufe sind manchmal nur Scherze. Jüngstes Beispiel dafür könnte ein Einsatz der Feuerwehr und der […]
- O-Ton: Fristlose Kündigung nach Anhusten möglich Wer bewusst einen Kollegen aus nächster Nähe während der Corona-Pandemie anhustet und wünscht, er solle Corona bekommen, kann fristlos gekündigt werden. Er verletzt in erheblicher […]
- Netbooks: Chance für Linux und Android München - Trotz Wirtschaftskrise ist der Absatz von Netbooks ungebrochen. Das IT-Businessportal eWeek Europe berichtet unter Berufung auf das US-amerikanische Marktforschungsinstitut Abi […]
- Amerika hat bei VW oberste Priorität Washington – Mit zwei neuen Modellen, lokalem Einkauf und sieben Milliarden Dollar Investitionen bis 2018 will der Volkswagen-Konzern in Amerika verlorenen Boden gut machen. „Amerika […]
- O-Ton: Kein Abzug der Mehrwertsteuer bei Autokauf von Privat Die Kaskoversicherung muss nach einem Verkehrsunfall auch die Kosten für die Wiederbeschaffung des Fahrzeugs übernehmen – inklusive der Mehrwertsteuer. So entschied das Oberlandesgericht […]
- O-Ton: Keine Fahrtenbuchauflage für gesamten Fuhrpark Kann nach einem Verkehrsverstoß der Fahrer nicht ermittelt werden, wird oft ein Fahrtenbuch angeordnet. Aber das darf nicht für alle Autos eines Fuhrparks gelten. Ein Handwerksbetrieb […]
- O-Ton: Kostenvoranschlag schützt nur eingeschränkt Bauherren sind mit einem Kostenvoranschlag nicht vor weiteren Kosten geschützt. Auch bei einer Verteuerung von zehn Prozent muss der Bauherr voll bezahlen, entschied das Landgericht […]
- O-Ton + Magazin: SMS am Lenkrad gelesen – Haftstrafe wegen fahrlässiger Tötung Wer bei überhöhter Geschwindigkeit am Steuer SMS´en liest und einen tödlichen Unfall verursacht, muss mit einer Haftstrafe rechnen. Selbst bei einem Geständnis und der Zahlung von […]
- Magazin: Was muss sich bei unserem Essen ändern? In Berlin läuft die Grüne Woche, die weltgrößte Messe für Ernährung, mit Ausstellungshallen voller Schnaps, Würsten und Salate. Dazwischen geht es auch exotischer zu, es werden […]
- O-Ton: DJ kann ein Künstler sein Mixt ein DJ Musiktitel zusammen und unterlegt sie mit Beats, ist er künstlerisch tätig. Er übt dann kein Gewerbe aus – und muss damit keine Gewerbesteuer zahlen. So entschied das […]
- Aston Martin plant Absatzsteigerung im zweistelligen Prozentbereich Die britische Luxus-Sportwagenmarke Aston Martin will ihren Absatz dieses Jahr allein dank des chinesischen Markts im zweistelligen Prozentbereich ausbauen. „Für uns wird sich die […]
- O-Ton: Holzofen beeinträchtigt Nachbarn nicht Ein Nachbarschaftsstreit kann bisweilen sehr bizarr werden. So forderte ein Nachbar den anderen auf, seinen installierten Holzofen abzuschalten - dessen Rauch störe ihn. Doch das […]
- Audi baut weltweite Fertigungskapazitäten aus Ingolstadt - Zur Absicherung seines Wachstums erweitert der zum Volkswagen-Konzern gehörende Autohersteller Audi seine weltweiten Fertigungskapazitäten deutlich. "Wir bauen Györ zu einem […]
- Keine Zahlungspflicht, wenn Nachmieter Wohnung nutzt Berlin/Neuruppin (DAV). Zieht ein Mieter während der Kündigungsfrist vorzeitig aus, muss er üblicherweise dennoch die Miete zahlen. Überlässt aber der Vermieter während der Kündigungsfrist […]
- Krachende Kokosnüsse sind kein Mangel Koblenz/Berlin (DAV). Wer an seinem Urlaubsort Mängel feststellt, muss seinen Reiseveranstalter benachrichtigen. Die Anzeige gegenüber der örtlichen Hotelleitung genügt nicht. Dies geht […]
- O-Ton: Halteverbot gilt auch mit mobilen Schildern Auch wenn ein Halteverbot nur mit mobilen Schildern angezeigt wird – es gilt trotzdem. Autofahrer, die dort ihren Wagen abstellen, werden zur Kasse gebeten. Das gilt auch, wenn sie […]
- O-Ton + Magazin: Kein Inkasso bei Telefondienstleistungen Wenn jemand seine Telefonrechnung nicht bezahlt, darf die Telefongesellschaft ihre Ansprüche nicht an ein Inkassounternehmen weitergeben, damit diese das Geld eintreibt. Bei […]
- O-Ton: Umfangreicher Personalabbau ist kein Betriebsgeheimnis Ein bereits geplanter umfangreicher Personalabbau, der dem Betriebsrat mitgeteilt wurde, ist kein Geschäfts- oder Betriebsgeheimnis mehr. Gibt es bereits Gespräche über den […]
- O-Ton: Gutschrift von Urlaubstagen bei Quarantäne wegen Corona-Infektion? Nach dem Urlaubsgesetz gibt es eine Nachgewährung von Urlaubstagen, wenn man arbeitsunfähig ist. Was ist aber, wenn man wegen einer Infektion in Quarantäne muss, ohne krankgeschrieben zu […]
- O-Ton: Oktoberfest: Haftung von Chauffeurdiensten Bei der „Wiesn“ und anderen Oktober- und Volksfesten werden auch Chauffeurdienste angeboten. Solche Dienste fahren Kunden mit deren Auto zum Bierzelt und holen sie auch wieder ab. Für […]
- Autobranche hofft auf neue Koalition München – Vor dem Start der Koalitionsverhandlungen von Union und FDP blickt die deutsche Autobranche mit Zuversicht auf das kommende Regierungsbündnis. Das Wahlergebnis pro Schwarz-Gelb […]
- O-Ton: Keine Arzneimittel über Videoterminal In Deutschland gilt das Apothekenmonopol und Arzneimittel dürfen nur in einer Apotheke oder über Versandhandel vertrieben werden. Apothekenpflichtige Medikamente dürfen daher nicht über […]