Ein Onlinehändler hatte in seinem Impressum keine Angaben zum Handelsregistereintrag nebst zugehöriger Nummer und zu seiner Umsatzsteueridentifikationsnummer oder einer Wirtschaftsidentifikationsnummer gemacht. Der Kläger mahnte den Onlinehändler ab und klagte auf Zahlung der vorgerichtlichen Abmahnkosten.
Mit Erfolg. Verstöße hinsichtlich der Pflichtangaben im Impressum eines Onlinehändlers seien immer relevant. Onlinehändler sind gesetzlich zu den entsprechenden Angaben verpflichtet. Es handelt sich um so genannte Marktverhaltensregelungen. Diese Informationspflichten dienen dem Verbraucherschutz und der Transparenz von geschäftsmäßig erbrachten Telediensten. Dabei handelt es sich auch nicht lediglich um Bagatellverstöße. Gerade die Nennung der Handelsregisternummer würde es dem Nutzer ermöglichen, gut zu erkennen, dass es sich hier um ein tatsächlich existierendes Unternehmen handelt. Gerade bei unzureichenden Informationen im Internet bestehe zudem eine nicht unerhebliche Nachahmungsgefahr, die ebenfalls die Verbraucher verunsichern könnten.
Beim Handel im Internet lauern zahlreiche Fallstricke. Beispielsweise werden auch normale Verbraucher schon dann gewerbliche Onlinehändler, wenn diese regelmäßig Dinge, zum Beispiel über ein Auktionshaus, verkaufen. Über die Rechte und Pflichten klären erfahrene Anwältinnen und Anwälte auf. Diese in der Nähe findet man unter www.anwaltauskunft.de oder unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 0 18 05/18 18 05 (Festnetzpreis 0,14 €/min).
Ähnliche Themen
- Volvo: Keine Fahrzeuge aus China für den europäischen Markt Chengdu - Entgegen anders lautenden Berichten will der schwedische Autohersteller Volvo in seinem neuen chinesischen Werk keine kompletten Fahrzeuge für Europa bauen. Lediglich Komponenten […]
- O-Ton + Magazin: Keine Werbung gegen den Willen des Empfängers Wer keine Reklame von einer Firma erhalten will, muss dies nur dem werbenden Unternehmen direkt mitteilen. Ein Aufkleber "Werbung – nein danke" am Briefkasten muss nicht sein. Das hat das […]
- Opel baut Zafira bei Peugeot in Frankreich Rüsselsheim - Opel verlagert einen Teil seiner Produktion nach Frankreich und wird den neuen Kompaktvan Zafira im Peugeot-Stammwerk Sochaux fertigen. „Die Entscheidung ist im Prinzip […]
- Langfristig kein Jobabbau in deutscher Autoindustrie Unternehmensberatung McKinsey: Wegen Wirtschaftskrise kurzfristig EntlassungenStuttgart - Die Unternehmensberatung McKinsey erwartet auf lange Sicht keinen massiven Beschäftigungsabbau in […]
- O-Ton-Pakete: SEAT Kitesurf World Cup 2010 Beim SEAT Kitesurf World Cup 2010 waren vor Sylt Athleten aus 13 Nationen am Start. Dabei ging es nicht nur um wichtige Punkte für die Weltmeisterschaftswertung. Es war auch ein tolles […]
- O-Ton: Urlaubsanspruch verbindlich Arbeitnehmer können wegen kurzfristiger Umstände - wie etwa der Aschewolke aus Island - ihre Urlaubspläne nicht urplötzlich ändern. Wenn der Urlaub genehmigt ist, haben sich beide Seiten - […]
- O-Ton + Magazin: Garantieansprüche von Autobesitzern Garantiearbeiten an Autos müssen am Wohnsitz des Käufers erbracht werden, nicht in der Niederlassung des Herstellers. Es sei denn, es ist ausdrücklich etwas anderes vereinbart. So […]
- Johnson Controls: 100 Millionen für Start-Stopp Hannover/Zwickau - Der US-Autozulieferer Johnson Controls verstärkt sein Engagement bei Spritspar-Technologien und will dazu allein in Deutschland in den kommenden zwei Jahren 100 […]
- O-Ton: Berliner Stiftungswoche nun online Eigentlich ist der April in Berlin Stiftungswochen-Zeit. Seit vielen Jahren stellen sich die Stiftungen hier mit ihrer Arbeit vor. Und das tun sie in diesem Jahr auch. Nur durch Corona ist […]
- O-Ton: Alkohol und Führerschein Auch wenn es klingt, wie der berüchtigte erhobene Zeigefinger: Gerade in der Karnevalszeit sollte man aufs Auto verzichten, wenn man feiert. Ein Führerscheinentzug gilt für mindestens neun […]
- O-Ton: Widerruf der ärztlichen Approbation wegen einer Straftat Wird ein Arzt wegen einer Straftat verurteilt, riskiert er seine Zulassung als Arzt. Unabhängig davon, ob er die Straftat als Arzt begangen hat. Ein Betrug zum Nachteil der eigenen […]
- Opel-Händler fordern bessere Konzernkommunikation Im Ringen um eine Zukunft für Opel haben die Händler der Traditionsmarke eine offenere Kommunikation ihres Herstellers mit Partnern und Medien gefordert. „Für uns Händler ist die aktuelle […]
- VW honoriert Händlern treue Kunden Wolfsburger Konzern ab Juli mit neuem MargensystemWolfsburg – Mit Sonderzahlungen für neugewonnene sowie treue VW-Kunden wird der Volkswagen-Konzern die Verdienstmöglichkeiten seiner […]
- O-Ton + Magazin: Kein Recht auf Flachbild-TV in U-Haft Eine Justizvollzugsanstalt kann es einem Untersuchungsgefangenen verweigern, einen von seiner Mutter mitgebrachten Flachbildschirmfernseher auszuhändigen. Dies ergibt sich aus einer […]
- O-Ton: Laiendiagnosen dürfen Arzt nicht beeinflussen Ärzte müssen eigene Diagnosen erstellen, die Meinung von Laien ist da nicht massgeblich, urteilte das Oberlandesgericht Koblenz. In dem Fall hatten zwei Sanitäter ihren Kollegen zu einem […]
- Wartepflichtiger Radfahrer hat Schuld bei Unfall Köln/Berlin (DAV). Auf Radfahrer als „schwächere“ Verkehrsteilnehmer müssen vor allem Autofahrer besonders achten. Sie können sich aber nicht darauf verlassen, immer Vorfahrt zu bekommen. […]
- O-Ton: Europäischer Gerichtshof verbietet Tierversuche Die Europäische Union verbietet Kosmetika, die an Tieren getestet wurde. Dieses Verbot hat der Europäische Gerichtshof in Luxemburg nun bestätigt. In dem Fall ging es um eine Firma, die […]
- O-Ton: Keine höhere Betriebsgefahr für Motorräder – keine höhere Haftung Wenn nach einem Verkehrsunfall über Haftungsverteilung gestritten wird, wird auch immer die Betriebsgefahr berücksichtigt. Das bedeutet: Die Betriebsgefahr eines Autos ist höher als die […]
- Kollegengespräch: Es gibt kein Grundrecht auf Umtausch Nach den Weihnachtsfeiertagen beginnt die Zeit des Umtauschs. Dabei ist man in Geschäften und Kaufhäusern auf die Bereitschaft der Händler angewiesen – eine gesetzliche Pflicht, Ware […]
- Kaskoversicherung muss nicht zahlen Saarbrücken/Berlin (DAV). Ein Autofahrer muss bei einem Unfall alles tun, um den Tatbestand aufzuklären und den Schaden gering zu halten. Verlässt er den Unfallort, bevor die Polizei […]
- O-Ton-Paket: 60 Jahre Grundgesetz Das Grundgesetz feiert Geburtstag, auf dem Deutschen Anwaltstag in Braunschweig ist dem Jubiläum die Schwerpunktveranstaltung gewidmet. "60 Jahre Grundgesetz - den Rechtsstaat gestalten".
- PSA will in China mehr Autos verkaufen als in Frankreich
Gales: Abhängigkeit von Europa reduzieren - Lateinamerika und Russland im Visier
Paris - Der französische PSA-Konzern will in den nächsten neun Jahren seinen Marktanteil in China von […]
- Die Bronx in München: Beschuss einer Loggia München/Berlin (DAV). Führen zwei Mängel zu ein und derselben Nutzungsbeeinträchtigung, kann der Mieter nicht zwei Minderungen vornehmen. Auf dieses Urteil des Amtsgerichts München vom 23. […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Arbeitszeugnis vom Sugar Daddy? Wenn sich hinter einem Arbeitsvertrag als Hauswirtschafterin eigentlich ein Vertrag zur Prostitution versteckt, kann die Übereinkunft trotzdem wirksam sein. Und das heißt: Die beschäftigte […]
- O-Töne: Zweiter Tag Audi Cup (3) – Lahm Die Zeit der Vorbereitung ist für den FC Bayern nun vorbei - nach dem Gewinn des Audi Cups 2009 warten nun die Pflichtspiele auf den deutschen Rekordmeister. Auf einen Stammplatz darf […]
- Patente zur eigenen Sicherheit anmelden München – Vor dem Hintergrund häufiger Urheberrechtsstreitigkeiten sollten Unternehmen nicht auf Patentschutz für ihre Erfindungen und Produkte verzichten. „Das Hinwegsetzen über die […]
- O-Ton + Magazin: Medizinisch-psychologisches Gutachten auch für betrunkene Radfahrer Behörden dürfen auch von Radfahrern, die keinen Führerschein besitzen, nach Trunkenheitsfahrten ein medizinisch-psychologisches Gutachten fordern. Das entschied das Oberverwaltungsgericht […]
- Autohandel erwartet Endrallye auf Abwrackprämie München - Kurz vor dem für September erwarteten Ende der Abwrackprämie stellt sich die deutsche Automobilindustrie auf einen letzten Run ein. „Nachdem nun deutlich wird, dass auch der […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Für Mautsünder kann es teuer werden Wer mit dem eigenen Auto im Urlaub fährt und es wird eine Straßenmaut fällig, sollte nicht schummeln. Das kann teuer werden, Slowenien verlangt beispielsweise bis zu 800 Euro Strafe. […]
- Daimler will mehr Synergien Mehr Gleichteile bei großen Pkw-Modellen - weiterer Schritt zur Umsatzrendite Stuttgart - Mit einer wichtigen Personalentscheidung will der Stuttgarter Autohersteller Daimler weitere […]